Hallo,der niederrheiner hat geschrieben: Di 8. Okt 2024, 17:4321Jahre und 184.000km. Keine Beschwerden. . .dawshill hat geschrieben: Di 8. Okt 2024, 14:08 Meine sind 30 Jahre und 105.000 Km alt - leichtgängig wie neu.
Stephan
in 21 Jahre 184.000 km abgespult. . . . Angeben kann man damit aber nicht.
bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 60 km/h ergibt das 3.060 Betriebsstunden (127 Tage).
Würden E-Motoren, Pumpen, Extruder eine solche Laufzeit aufweisen, wären das Fehlkonstruktionen.
Ich kenne E-Motor, die liefen 24/7 ununterbrochen 5 Jahre und wurden prophylaktisch nach 5 Jahren getauscht.
24/7/5 heißt: 8.760 h/Jahr x 5 Jahre = 43.800 Betriebsstunden.
Es gibt Radialrillenkugel-Lager, die überstehen nicht einmal die Werks-Garantie. Andere Lager bringen es auf über 200 Tkm.
Na und -
Ganz bestimmt kann die Industrie Lager anbieten, die auch 300 Tkm schaffen. Das ist ein Frage der Lagergröße, Fertigungs- und Werkstoffqualität.
Warum sollen alle Radlager älter werden als das Motorrad.
______________________________
Überprüft man sporadisch die Radlager und ist etwas hellhörig, dann scheiden Radlager als Ursache für eine Unterwegs-Panne aus.
Wälzlager haben Notlaufeigenschaften.