Seitenständer stabilisieren

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
Snoogle
Beiträge: 11
Registriert: Fr 26. Jul 2024, 17:18

Seitenständer stabilisieren

Beitrag von Snoogle »

Hallo,

Bin gerade in Dänemark unterwegs und hab das Problem, dass der Seitenständer durch das Gewicht des Gepäcks mittlerweile zu sehr nachgibt. Er wackelt schon ziemlich. Nun habe ich mir als Notlösung Messingscheiben im Baumarkt besorgt. Die sollen den Ständer stabilisieren.

Frage ist: Kann ich einfach den Bolzen rausdrehen, Scheibe rein und wieder eindrehen? Oder fällt mir dann irgendwas auseinander?

Hab‘ nur das Bordwerkzeug dabei und bin auf nem Campingplatz in der Einöde
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Seitenständer stabilisieren

Beitrag von teileklaus »

hallo und ein dickes Brettchen oder so kommt dir nicht in Frage? dann steht die Kiste gerader und drückt nicht so.
Zuhause kannst du dann die Lagerung neu machen, ich habe da ein Lagerkit dafür gemacht, wo das dann spielarm ist wenn der Bolzen noch gut ist. Sonst muss der Bolzen eben auch noch neu.
Notfalls kann man auch den Ständer heiß gerader biegen, muss aber dann neu gepulvert werden..
viel Grüße, Klaus
Snoogle
Beiträge: 11
Registriert: Fr 26. Jul 2024, 17:18

Re: Seitenständer stabilisieren

Beitrag von Snoogle »

@teileklaus: wegen dem Lagerkit schreibe ich DIr mal eine PN

Ansonsten bin ich nun zurück und die GS steht wieder in meiner Garage. Durch die Seitenständer/Hauptständer-Thematik sind allerdings noch folgende Punkte hinzugekommen:

1. Es kommt manchmal vor, dass die GS vor allem im unteren Drehzahlbereich (knapp unter 2000 UpM) kurze Aussetzer hat, gerade so, als würde sie kurzzeitig keinen Sprit bekommen.
2. Je länger ich gefahren bin desto seltener hat trotz eindeutigem Leerlauf die Neutral-Anzeige im Cockpit geleuchtet.
3. Wenn die Neutral-Anzeige nicht leuchtet, war auch das Moped nicht mehr zu starten und ich musste mehrmals den Haupt- und Seitenständer ein- und ausklappen sowie erneut in den Leerlauf schalten, bis die Anzeige endlich geleuchtet hat. ==> Im Verlauf der gefahrenen 2700 km hat sich das Problem verstärkt
4. Gleichzeitig hat der Seitenständer von alleine kaum noch gehalten, d. h. auch da hatte sich die Stabilität verändert.

Mein Vorgehen wäre jetzt, dass ich den ausgeschlagenen Seitenstände mit Teileklaus' Reparatursatz repariere. Bei den anderen genannten Punkten würde ich jetzt mal (nach allem was ich gelesen habe) auf einen der Schalter tippen. Nur leider bin ich elektronisch überhaupt nicht versiert. Wie bzw. wo sollte ich da rangehen? Kann ich das irgendwie überprüfen? Gibt's irgendwo was zum nachlesen?

Danke euch
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Seitenständer stabilisieren

Beitrag von teileklaus »

der Seitenständerschalter kann das Problem Nichtstart sein, aber die Neutrallampe wird am Getriebe hinten geschaltet, an den Schalter kommt man wohl schlecht ran, kann man aber mit Kontaktspray oder Rostlöser wieder gangbar machen, :flower: wie ich gelesen habe..
viel Grüße, Klaus
Franz Gans
Beiträge: 912
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: Seitenständer stabilisieren

Beitrag von Franz Gans »

teileklaus hat geschrieben: So 25. Aug 2024, 22:08 der Seitenständerschalter kann das Problem Nichtstart sein, aber die Neutrallampe wird am Getriebe hinten geschaltet, an den Schalter kommt man wohl schlecht ran, kann man aber mit Kontaktspray oder Rostlöser wieder gangbar machen, :flower: wie ich gelesen habe..
Was Du gelesen haben willst, kann man vergessen. Der Schalter sitzt von außen
zugänglich im Getriebe und ist von der Schwinge gegen einfachen Zugang gut
abgeschirmt. Seine Probleme sind leider Standard. Ich mache daran nichts, so
lange ich nicht unbedingt muß, denn neben der schlechten Zugänglichkeit
ist er als Neuteil mit deutlich über 100 Euro auch noch extrem teuer. Im Zweifel
ausbauen, zerlegen und reinigen soll möglich sein, aber eben aufwendig und
fehleranfällig (hüpfende Federchen, Kügelchen etc.)
https://www.leebmann24.com/de/de/compon ... ile-230285

Eine Prüfung des Kupplungsschalters könnte sich im Zusammenhang mit den
Problemen noch lohnen, weil der dortige Schalter den getriebseitigen elektrisch
"überstimmen" kann, solange er in Ordnung ist, wenn ich es richtig in Erinnerung
habe. Man merkt das üblicherweise erst dann, wenn beide gleichzeitig, also
Leerlaufschalter und Kupplungsschalter, Ärger machen. Eventuell Schaltplan
studieren.
https://www.leebmann24.com/de/de/compon ... ile-320787

Viele Grüße
Karl-Heinz
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Seitenständer stabilisieren

Beitrag von teileklaus »

warum kann man das was ich gelesen haben will vergessen , wenn du doch das gleiche schreibst?
1. man kommt schlecht an den Schalter ran, Schwinge im Weg
2. man kann ihn ausgebaut versuchen gangbar zu machen. Federchen Kügelchen aufpassen..
viel Grüße, Klaus
Franz Gans
Beiträge: 912
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: Seitenständer stabilisieren

Beitrag von Franz Gans »

teileklaus hat geschrieben: Mo 26. Aug 2024, 13:12 warum kann man das was ich gelesen haben will vergessen , wenn du doch das gleiche schreibst?
1. man kommt schlecht an den Schalter ran, Schwinge im Weg
2. man kann ihn ausgebaut versuchen gangbar zu machen. Federchen Kügelchen aufpassen..
Weil Du nichts von Ausbauen und Zerlegen schreibst, und einfach von außen mit dem
Sprühröhrchen volljauchen bringt's nicht. Der Schalter ist abgedichtet. Mit Rostlöser
wird man elektrische Kontakte außerdem nicht zur Wiederaufnahme ihrer Arbeit
bewegen können.Wenn das jemals funktioniert haben sollte, dann aus anderen
Gründen, da Schalterkontakte in der Regel so konstruiert sind, daß sie beim
Betätigen auch eine gewisse mechanische Selbstreinigung vornehmen können.

Es steht ja immer wieder in diversen Beiträgen, auf die Du Dich bezogen haben
könntest, wie man als Held quasi wie Supermann mit WD40 so ziemlich alles wieder
zum Leben erwecken kann, was nicht bei drei aufm Baum ist. Ich putz' mir damit
bisweilen sogar die Zähne, weil mir Rostlöser nicht so gut schmeckt ;-).

Viele Grüße
Karl-Heinz
teileklaus
Beiträge: 3309
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Seitenständer stabilisieren

Beitrag von teileklaus »

ah so, alles muss man explizit erklären..
Wenn man den dann mit samt Schwinge ausgebaut hat sieht man doch wie man dran kommt und wie das Spray und die Sauberkeit an die Kontakte kommt.. Ich konnte mir das nur so erklären.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Seitenständer stabilisieren

Beitrag von gerd_ »

Hi
Ihr müsst Euch nicht beharken. Prinzipiell seid ihr Euch einig.
Auch darüber, dass WD40 nichts ist um elekrische Kontakte zu reinigen. Mineralölprodukte reingen zwar von Mineralöl, verbessern die Kontaktfähigkeit aber nur zufällig. Die Werbung für das Zeug gaukelt vor, dass man es auch gegen Plattfüsse und Haarschuppen verwenden kann, aber das ist Unsinn. Wenn, dann bitte Ballistol, das Zeug ist nicht aus Mineralöl, hilft auch nicht bei Kontaktproblemen, könnte aber gegen Schuppen taugen. Zumindest hilft es beim Hund wenn er Zecken hat.
Kontaktsprays sind z.B. Weicon (führt mein Schraubentandler), Kontakt Chemie KONTAKT 60, Cramolin Protection, Chemtronics Pow-R-Wash PR
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Pepo
Beiträge: 146
Registriert: So 2. Okt 2022, 00:58
Modell: R850R

Re: Seitenständer stabilisieren

Beitrag von Pepo »

Ich glaube auch nicht, dass man da mit WD40 Einsprühen des Leerlaufschalters etwas erreicht. Aber gibt es eine Methode, die scheinbar ganz gut funktinioniert bzw. die Situation zumindest verbessert: https://powerboxer-forum.de/viewtopic.php?t=6650
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259 :thumb:
Antworten