Bremsleitungen R1150RT erneuern und ABS Problem
Bremsleitungen R1150RT erneuern und ABS Problem
Hallo, bei meiner RT ist die Bremsleitung, die vorne an den Bremssattelverteiler geht, oben undicht. Diese wollte ich jetzt tauschen.
Neu scheint mann die nicht mehr zu bekommen, sollte ich diese durch eine gebrauchte ersetzten oder eine Stahlflex Leitung rein machen?
Ist es empfehlenswert dann nur das defekte Stück durch eine Stahlflex zu ersetzen?
Leitung gebraucht:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-306-3434
Danke für die Hilfe Gruß Daniel
Neu scheint mann die nicht mehr zu bekommen, sollte ich diese durch eine gebrauchte ersetzten oder eine Stahlflex Leitung rein machen?
Ist es empfehlenswert dann nur das defekte Stück durch eine Stahlflex zu ersetzen?
Leitung gebraucht:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-306-3434
Danke für die Hilfe Gruß Daniel
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
An der Stelle würde ich sicher keine gebrauchten Leitungen einsetzen, schon gar keine Gummileitungen. Ersetze alle alten Leitungen durch Stahlflexleitungen und du hast Ruhe.
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259

-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
So isset. Die verschiedenen Anbieter haben entweder die entsprechende Länge da liegen, bei deinem Modell wird es wohl so sein, oder fertigen die notfalls individuell an. Eine ABE wird mitgeliefert. . .
Bei meinem Gespann schon so durchgezogen.
Stephan
Bei meinem Gespann schon so durchgezogen.
Stephan
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Hi
Und wenn Du schon dabei bist, dann tausch' zumindest in diesem Bremskreis alle Leitungen. Die anderen werden nicht viel besser sein und Du musst nur einmal entlüften.
gerd
Und wenn Du schon dabei bist, dann tausch' zumindest in diesem Bremskreis alle Leitungen. Die anderen werden nicht viel besser sein und Du musst nur einmal entlüften.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
da die Originale Leitung fest verpresst ist muss auch der Verteiler mitgekauft werden. Komplett alles rauswefen. Einmal entlüften. 

viel Grüße, Klaus
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Vielen Dank für eure Antworten
Mein erster gedanke war, einfach die defekte Leitung zu tauschen um dass ganze Bremssystem zu testen ob da überhaupt noch was zu retten ist und falls ich dass ABS nicht mehr zum laufen bekomme ich nicht unnötig viel Geld noch darin versenke.
Dann mein 2ter Gedanke war, dass ich für die gebrauchten Leitungen ja auch wieder circa 50 € investieren muss und ich dann falls das ABS dann klappt die auch wieder abbauen und durch Stahlflexleitungen ersetzen muss. Also Unnötig Arbeit, Geld und Zeit.
Also habe ich jetzt einen Satz Stahlfexleitungen gekauft und hoffe dass ich das ABS wieder zum Laufen bekomme (ohne Warnlämpchen blinkerei)
Diese habe ich gekauft:
https://www.ebay.de/itm/314226641838

Mein erster gedanke war, einfach die defekte Leitung zu tauschen um dass ganze Bremssystem zu testen ob da überhaupt noch was zu retten ist und falls ich dass ABS nicht mehr zum laufen bekomme ich nicht unnötig viel Geld noch darin versenke.
Dann mein 2ter Gedanke war, dass ich für die gebrauchten Leitungen ja auch wieder circa 50 € investieren muss und ich dann falls das ABS dann klappt die auch wieder abbauen und durch Stahlflexleitungen ersetzen muss. Also Unnötig Arbeit, Geld und Zeit.
Also habe ich jetzt einen Satz Stahlfexleitungen gekauft und hoffe dass ich das ABS wieder zum Laufen bekomme (ohne Warnlämpchen blinkerei)
Diese habe ich gekauft:
https://www.ebay.de/itm/314226641838
-
- Beiträge: 78
- Registriert: So 14. Feb 2021, 18:12
- Modell: BMW R 1150 RT
Ural Retro - Gespann - Wohnort: 381
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Diese habe ich gekauft:
https://www.ebay.de/itm/314226641838
[/quote]
Die habe ich im Frühjahr auch verbaut. Allerdings direkt bei Spiegler bestellt. Allerdings musste ich die wieder zurückschicken, wegen Überlänge.
Auf der Spiegler-Seite gibt es Maßangaben zu den Längen. Die solltest Du unbedingt kontrollieren. Meine waren 10 mm zu Lang.
Keineswegs die Leitungen reinwürgen.
https://www.ebay.de/itm/314226641838
[/quote]
Die habe ich im Frühjahr auch verbaut. Allerdings direkt bei Spiegler bestellt. Allerdings musste ich die wieder zurückschicken, wegen Überlänge.
Auf der Spiegler-Seite gibt es Maßangaben zu den Längen. Die solltest Du unbedingt kontrollieren. Meine waren 10 mm zu Lang.
Keineswegs die Leitungen reinwürgen.
Rolle links und Abschwung
Mit besten Grüßen Rieseberger
Mit besten Grüßen Rieseberger
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Ich habe die neuen Leitungen eingebaut, ich hatte bei der Spiegler Page keine Angaben zur länge gefunden, ich hatte die neuen Leitungen einfach mit den originalen verglichen und das hatte soweit alles gepasst.
Jetzt habe ich alles entlüftet also die Steuerkreise und die Radbremskreise, hinten ist alles paletti, vorne aber nicht, wenn ich den Bremshebel leicht ziehe ist noch alles in Ordnung, aber wenn ich fest ziehe blinkt sofort das Ausrufezeichen.
Ich habe mal ein Video davon gemacht:
https://youtu.be/0bFnqJJJCCA
Am schluss vom Video bremse ich hinten.
Bevor die Bremsleitung geplatzt ist hatte die Bremse eigentlich super funktioniert ausser dass die 2 Warnleuchten die ganze Zeit geblinkt hatten, aber nicht wenn ich die Bremse gezogen hatte sondern immer und im gleichen Takt, jetzt ist es anders.
Jetzt habe ich alles entlüftet also die Steuerkreise und die Radbremskreise, hinten ist alles paletti, vorne aber nicht, wenn ich den Bremshebel leicht ziehe ist noch alles in Ordnung, aber wenn ich fest ziehe blinkt sofort das Ausrufezeichen.
Ich habe mal ein Video davon gemacht:
https://youtu.be/0bFnqJJJCCA
Am schluss vom Video bremse ich hinten.
Bevor die Bremsleitung geplatzt ist hatte die Bremse eigentlich super funktioniert ausser dass die 2 Warnleuchten die ganze Zeit geblinkt hatten, aber nicht wenn ich die Bremse gezogen hatte sondern immer und im gleichen Takt, jetzt ist es anders.
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Hallo,
Vielleicht nicht ganz passende Frage, aber
Ist die Birne für Bremslicht I.O?
Vielleicht nicht ganz passende Frage, aber
Ist die Birne für Bremslicht I.O?
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Ja das Bremslicht funktioniert.
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Hi
Ist das Rücklichtbirnchen OK?
Wenn es ausgefallen ist reduziert der Modulator bei ungebremster Fahrt "einfach" die Leuchtstärke des Bremslichts. Das signalisiert er natürlich.
gerd
Ist das Rücklichtbirnchen OK?
Wenn es ausgefallen ist reduziert der Modulator bei ungebremster Fahrt "einfach" die Leuchtstärke des Bremslichts. Das signalisiert er natürlich.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Moin,
Aber wäre dann nicht der Effekt der gleiche wenn ich vorne oder hinten bremse? Die Warnlampe geht ja nur an wenn ich vorne hart bremse
Gruß Daniel
Aber wäre dann nicht der Effekt der gleiche wenn ich vorne oder hinten bremse? Die Warnlampe geht ja nur an wenn ich vorne hart bremse
Gruß Daniel
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Hallo Daniel,
die Wege des Herrn sind unergründbar.
Ähnliches gilt für Softwareentwickler.
Kannste Dir nun den (sehr überschaubaren) Aufwand zutrauen, die Birne doch zu prüfen?
Z.B. Zündung aus und Parklichter an - da sparst du so auch das Demontieren von dem Lampenglas .
Brennt das Parklicht hinten, oder nicht?!
(Das sind andere Birnen als im Blinker, die im Blinker dürfen nur zeitweise brennen!
die Wege des Herrn sind unergründbar.
Ähnliches gilt für Softwareentwickler.
Kannste Dir nun den (sehr überschaubaren) Aufwand zutrauen, die Birne doch zu prüfen?
Z.B. Zündung aus und Parklichter an - da sparst du so auch das Demontieren von dem Lampenglas .
Brennt das Parklicht hinten, oder nicht?!
(Das sind andere Birnen als im Blinker, die im Blinker dürfen nur zeitweise brennen!

Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Ok, ich schaue gleich mal, leider ist die Batterie hinüber, muss überbrücken.
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Rücklichtbirnchen ist iO
Was ich vergessen hab zu erwähnen ist, dass der Modulator ziemlich heiß wird. Ist dass normal?
Was ich vergessen hab zu erwähnen ist, dass der Modulator ziemlich heiß wird. Ist dass normal?
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Hallo Daniel,
Dann doch Modulator, oder "nur" schwächelnder Akku?
Würde die Versorgungsspannung am Modulator messen, während die Warnlampe provoziert wird.
(Die Motoren ziehen mehr Strom, wenn ordentlich Bremskraft benötigt wird)
Wäre eine gute Nachricht (schwacher Akku), wenn die Versorgungsspannung richtig einbricht, wobei der Strom nur vernünftig ansteigen würde, vermutlich auf etwa das doppelte , verglichen mit mit "nur Hinterradbremse betätigt".
Mehr kann ich nicht spekulieren, nun ist Fehlerspeicher dran.
LG
Jan
Dann doch Modulator, oder "nur" schwächelnder Akku?
Würde die Versorgungsspannung am Modulator messen, während die Warnlampe provoziert wird.
(Die Motoren ziehen mehr Strom, wenn ordentlich Bremskraft benötigt wird)
Wäre eine gute Nachricht (schwacher Akku), wenn die Versorgungsspannung richtig einbricht, wobei der Strom nur vernünftig ansteigen würde, vermutlich auf etwa das doppelte , verglichen mit mit "nur Hinterradbremse betätigt".
Mehr kann ich nicht spekulieren, nun ist Fehlerspeicher dran.
LG
Jan
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Schwächelner Akku kann ich glaub ich ausschließen, ich hatte weil die Moped Batterie total im Sack ist das Überbrückungskabel einfach drann gelassen, also Energie müsste genug vorhanden gewesen sein. Wenn ich den Motor starte und dass Überbrückungskabel ab mache läuft alles wunderbar, bis ich dann bremse und das Warnlicht angeht, dann bricht alles zusammen und das Moped geht aus.
Ich messe später mal nach.
Kann es auch sein dass im vorderen Kreislauf eventuell noch irgendwo Luft ist ? Oder passt dass nicht zu dem Symptom?
Ich messe später mal nach.
Kann es auch sein dass im vorderen Kreislauf eventuell noch irgendwo Luft ist ? Oder passt dass nicht zu dem Symptom?
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Hallo!
Da hast du wohl Recht, denn du schreibst ja direkt im Nachsatz
OK, Motor läuft, aber mit 'ner Batterie, die "total im Sack" ist. Und dann schauen wir mal, was @Jan geschrieben hat:wicked hat geschrieben: Sa 20. Jul 2024, 15:10 Wenn ich den Motor starte und dass Überbrückungskabel ab mache läuft alles wunderbar, bis ich dann bremse und das Warnlicht angeht, dann bricht alles zusammen und das Moped geht aus.
Wenn du jetzt also mit deiner "total im Sack"-Batterie vorne kräftig bremst, reicht sehr wahrscheinlich der vom Generator gelieferte Strom nicht aus, und müsste jetzt eigentlich von der Batterie unterstützt werden. Da die aber nun mal "total im Sack" ist, kann die nichts liefern, und die Spannung bricht zusammen.Jan hat geschrieben: Sa 20. Jul 2024, 14:01 wenn die Versorgungsspannung richtig einbricht, wobei der Strom nur vernünftig ansteigen würde, vermutlich auf etwa das doppelte , verglichen mit mit "nur Hinterradbremse betätigt".
Mal als Anhaltspunkt: ich hatte bei meiner R1100RS mal 'ne schwächelnde Batterie. Zu Hause beim ersten Start war dabei noch alles fein. Nach einiger Fahrzeit und 'nem Halt an 'ner roten Ampel wollte ich wieder losfahren, und das ABS 'nen Selbsttest durchführen. Straße war leicht abschüssig, daher nur mit wenig Gasgeben/Drehzahl (ca. knapp über Leerlauf) angefahren, so dass wenig Strom vom Generator geliefert wurde

Der Fehler wird Unterspannung gewesen sein, aber nicht als solches angezeigt, da nicht während des Startvorgangs aufgetreten, sondern erst beim Anlaufen des ABS-Selbsttests, der dann aufgrund der dann aufgetretenen Unterspannung abrupt abgebrochen wurde.
Von daher, besorg dir erstmal 'ne neue Batterie. Denn wenn du fahren willst, dann benötigst du die ja sowieso. Oder schleppst du etwas ständig 'ne Autobatterie zum Überbrücken mit?

Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Ja da hast du mit Sicherheit recht, aber der Fehler tritt ja auch auf wenn ich die Batterie überbrückt lasse. Nur dass ich halt so nicht zum Test fahren kann, ausser ich mach die Autobatterie in einen Rucksack xD
Werde mir demnächst eine neue Batterie zulegen aber ich bezweifle stark dass der Fehler dann weg ist, zumal es ja auch bei der Bremse hinten ohne Warnlampe funktioniert.
Werde mir demnächst eine neue Batterie zulegen aber ich bezweifle stark dass der Fehler dann weg ist, zumal es ja auch bei der Bremse hinten ohne Warnlampe funktioniert.
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Hallo
wir geben nicht auf !
Also:
Spannung direkt am Modulator - wie schon mal geschrieben - messen, weil wer von uns soll wissen, was an Energie am Weg zwischen deinem kaputten Akku und Modulator durch event. schlechte Verbindungen flöten geht?
(Oder Masse nicht ordentlich verbunden?)
Und weil es mit hinterer Bremse noch tut, ist kein Argument , weil mit Aktivierung vorderer Bremse auch gleich die hintere Strom saugt!
Also etwa doppelte Strombelastung - und das könnte die Erklärung für Zusammenbruch der Spannung bei niedrigen Alternator-drehzahlen und kaputten Akku sein!
Und dass die Maschine dabei gleich ausgeht ist direkt peinlich!
Hast du das auch bei höherer Motordrehzahl - so um die 3000 - provozieren können?
Oder hat deine Lima auch noch Schuss weg?
Also kaputten Akku ersetzen und schauen, dass die Poolklemmen und alle Betreff. Stecker fest sitzen
(Oder ist der Motor für Frontbremskreis doch defekt?
Das müsste beim Anlauftest doch intern gleich erkannt werden)
wir geben nicht auf !
Also:
Spannung direkt am Modulator - wie schon mal geschrieben - messen, weil wer von uns soll wissen, was an Energie am Weg zwischen deinem kaputten Akku und Modulator durch event. schlechte Verbindungen flöten geht?
(Oder Masse nicht ordentlich verbunden?)
Und weil es mit hinterer Bremse noch tut, ist kein Argument , weil mit Aktivierung vorderer Bremse auch gleich die hintere Strom saugt!
Also etwa doppelte Strombelastung - und das könnte die Erklärung für Zusammenbruch der Spannung bei niedrigen Alternator-drehzahlen und kaputten Akku sein!
Und dass die Maschine dabei gleich ausgeht ist direkt peinlich!
Hast du das auch bei höherer Motordrehzahl - so um die 3000 - provozieren können?
Oder hat deine Lima auch noch Schuss weg?
Also kaputten Akku ersetzen und schauen, dass die Poolklemmen und alle Betreff. Stecker fest sitzen
(Oder ist der Motor für Frontbremskreis doch defekt?
Das müsste beim Anlauftest doch intern gleich erkannt werden)
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Wie gut/fit ist denn die Batterie, von der du überbrückst. Und wie gut ist die Verbindung der Überbrückung. Nur weil der Motor startet, kann der Strombedarf beim kräftigen Bremsen ja dann trotzdem etwas zu groß werden.wicked hat geschrieben: Sa 20. Jul 2024, 19:20 aber der Fehler tritt ja auch auf wenn ich die Batterie überbrückt lasse
Da es beim leichten Bremsen vorne ja nicht auftritt. Und auch beim Bremsen hinten nicht. Was passiert denn, wenn du vorne nur leicht bremst, und dann zusätzlich auch noch hinten?
Ich würde mal vermuten, dass das den Strombedarf gegenüber nur vorne betätigen auch erhöht.
Und mal 'ne ganz abwegige Idee: müssten solche temporär auftretenden Blinkmeldungen - das erlischt ja wieder beim Loslassen - nicht auch in der Betriebsanleitung beschrieben sein?
Bzw. nach dieser Beschreibung 4V0 ABS III (I-ABS G1) Fehleranzeigen wird damit nur noch Restbremsfunktion in min. einem Bremskreis gemeldet.
Aber muss man für den Anlauftest nicht erstmal anfahren? Oder ist das bei den 1150ern nicht mehr erforderlich.Jan hat geschrieben: Sa 20. Jul 2024, 20:46 (Oder ist der Motor für Frontbremskreis doch defekt?
Das müsste beim Anlauftest doch intern gleich erkannt werden)
Das Video wurde ja zumindest nur im Stand gemacht.

Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Also erst mal vielen Dank an euch, dass ihr euch so reinkniet, das freut mich 
Ist schwer zu beschreiben vieleicht mache ich morgen mal ein Video davon. Auf jeden Fall kann ich dann mal bei der Gelegenheit messen was die Lima noch an Strom liefert.
Ich bestelle in jedem Fall mal ne neue Batterie, mein Gedanke war halt dass ich es auch so testen könnte und falls alles i. O. ist ich mir dann eine neue Batterie kaufe und wenn nicht, nicht.

Ja, wenn ich die Drehzahl höher halte, geht die Maschine nicht aus, aber sie geht arg in die Knie so als ob sie kurze Aussetzer hätte.Hast du das auch bei höherer Motordrehzahl - so um die 3000 - provozieren können?
Ist schwer zu beschreiben vieleicht mache ich morgen mal ein Video davon. Auf jeden Fall kann ich dann mal bei der Gelegenheit messen was die Lima noch an Strom liefert.
Die ist ganz neu und voll geladenWie gut/fit ist denn die Batterie, von der du überbrückst.
Sind dicke Überbrückungskabel und die Klemmen saßen richtig gut als der Tank abgebaut war.Und wie gut ist die Verbindung der Überbrückung.
Gute Idee teste ich dann morgen auch bei der Gelegenheit.Was passiert denn, wenn du vorne nur leicht bremst, und dann zusätzlich auch noch hinten?
Ich bestelle in jedem Fall mal ne neue Batterie, mein Gedanke war halt dass ich es auch so testen könnte und falls alles i. O. ist ich mir dann eine neue Batterie kaufe und wenn nicht, nicht.
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Hallo Daniel,
Tschuldigung, habe mich leider an bisken an falscher Stelle reingekniet; deine Q hat ja Vollintegral, das heißt bremst immer gleichzeitig mit beiden Kreisen.Stimmt's?
Da kann man die Ströme der einzelnen Motörchen nicht von außen einfach messen und vergleichen.
(Bin von meiner 1100S belastet, die hat Teilintegral, da wäre es gegangen)
Aber das Auslesen vom Fehlerspeicher ist meistens der beste Weg.
Bleibt zu hoffen , dass es die Motörchen oder Drucksensoren im Modul nicht sind.
LG
Tschuldigung, habe mich leider an bisken an falscher Stelle reingekniet; deine Q hat ja Vollintegral, das heißt bremst immer gleichzeitig mit beiden Kreisen.Stimmt's?
Da kann man die Ströme der einzelnen Motörchen nicht von außen einfach messen und vergleichen.
(Bin von meiner 1100S belastet, die hat Teilintegral, da wäre es gegangen)
Aber das Auslesen vom Fehlerspeicher ist meistens der beste Weg.
Bleibt zu hoffen , dass es die Motörchen oder Drucksensoren im Modul nicht sind.
LG
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Der Meinung war ich eigentlich auch, dass es auch hinten bremst wenn ich vorne am Hebel ziehe und anders herum, aber als ich mich mehr mit dem Thema bzw mit dem Moped befasste, hatte ich herausgehört dass es wol 2 geschlossene Bremskreise sind und da konnte ich mir es nicht erklären wie dass dann funktionieren soll. Was nicht heißt dass es nicht funktionieren kann, vielleicht raff ich es nur nicht 
Auf jeden Fall als der Bremsschlauch geplatzt war, hat die Bremse hinten ja noch funktioniert und es ist auch keine Bremsflüssigkeit aus dem Schlauch vorne raus gespritzt wenn ich hinten gebremst hatte, aber wenn ich vorne gebremst hatte schon. Dass hatte mich schon stutzig gemacht.
Dann kommt noch hinzu dass wenn ich hinten bremse keinen Fehler bekomme und vorne schon. Wenn es aber so wäre dass es vorne auch bremst wenn ich hinten bremse, müsste der Fehler dann doch auch kommen, oder?
Bitte nicht zu sehr fertig machen, dass ich das ganze System nicht verstehe und falls ich Blödsinn geschrieben habe. Bin für jegliche Verbesserungen und oder Erleuchtungen offen
Auf jeden Fall als der Bremsschlauch geplatzt war, hat die Bremse hinten ja noch funktioniert und es ist auch keine Bremsflüssigkeit aus dem Schlauch vorne raus gespritzt wenn ich hinten gebremst hatte, aber wenn ich vorne gebremst hatte schon. Dass hatte mich schon stutzig gemacht.
Dann kommt noch hinzu dass wenn ich hinten bremse keinen Fehler bekomme und vorne schon. Wenn es aber so wäre dass es vorne auch bremst wenn ich hinten bremse, müsste der Fehler dann doch auch kommen, oder?
Bitte nicht zu sehr fertig machen, dass ich das ganze System nicht verstehe und falls ich Blödsinn geschrieben habe. Bin für jegliche Verbesserungen und oder Erleuchtungen offen
Re: Bremsleitungen R1150RT erneuern
Guten Morgen Daniel,
nach deiner Beschreibung hast du eine RT mit
ABS lll (l-ABS G1) , und zwar die Teilintegral-Version.
Per Handhebel bremsen bei dir beide Bremskreise,
per Fusshebel wird nur hinten gebremst.
Hier im Forum in der Technik-Datenbank unter Kap. Bremsen / ABS lll( I-ABS G1) findest du ausführliche Funktionsbeschreibung, Störungstabelle/Fehleranzeigen u.v.m.
Es lohnt sich rein zu schauen.
Unter Fehleranzeigen sind auch Fälle, wo Flüssigkeit-Niveau als zu niedrig angezeigt wird.
In deinem Fall könnte es - vielleicht - durchaus sein, dass du noch etwas Luft im vorderen Bremskreis hast und bei der Komprimierung dieser Luftblase durch Volumenabfluss von der Vorratskammer der Niveausensor anspricht, und zwar erst, wenn die Luftblase durch höheren Druck ziemlich komprimiert wird. ( Ein leichter Druck schaft es noch nicht)
Nach loslassen expandiert die Blase im vorderen Bremskreis wieder, drückt die Suppe zurück, und Niveau in der Kammer steigt wieder über Warngrenze, und das Problem ist weg.
Konnte es so sein?
LG
nach deiner Beschreibung hast du eine RT mit
ABS lll (l-ABS G1) , und zwar die Teilintegral-Version.
Per Handhebel bremsen bei dir beide Bremskreise,
per Fusshebel wird nur hinten gebremst.
Hier im Forum in der Technik-Datenbank unter Kap. Bremsen / ABS lll( I-ABS G1) findest du ausführliche Funktionsbeschreibung, Störungstabelle/Fehleranzeigen u.v.m.
Es lohnt sich rein zu schauen.
Unter Fehleranzeigen sind auch Fälle, wo Flüssigkeit-Niveau als zu niedrig angezeigt wird.
In deinem Fall könnte es - vielleicht - durchaus sein, dass du noch etwas Luft im vorderen Bremskreis hast und bei der Komprimierung dieser Luftblase durch Volumenabfluss von der Vorratskammer der Niveausensor anspricht, und zwar erst, wenn die Luftblase durch höheren Druck ziemlich komprimiert wird. ( Ein leichter Druck schaft es noch nicht)
Nach loslassen expandiert die Blase im vorderen Bremskreis wieder, drückt die Suppe zurück, und Niveau in der Kammer steigt wieder über Warngrenze, und das Problem ist weg.
Konnte es so sein?
LG