audiolet hat geschrieben: Di 31. Okt 2023, 21:50Hallo!
Da du das jetzt bereits zweimal erwähnt hast, wollte ich mal nachfragen, was denn der Vorteil des Torx-Profils gegenüber anderen Profilen ist - also konkret in Bezug auf die Festigkeit/Standhaftigkeit einer mit 'x' Nm angezogenen Schraubverbindung?
Ich bin kein Spezialist für Schraubenverbindungen.
die Wesentliche Belastbarkeit und Scherfestigkeit kommt nicht über den Kopf also ob 6 Kant, Innen- oder Außen Torx oder Keilprofil, sondern erst mal vom Querschnitt also M6 oder M8 , und von der Festigkeit also 4.6 oder 8.8 .. 10.9..12.9 .
Torx und Keilprofil sind von der Form des Kopfes schlanker daher leichter. Am leichtesten die Außentorx.
Kleine 45 Innentorx sind sogar anspruchsvoller an das Werkzeug als ein großer 6 Kant SW13 mm.
Die Drehmomentangeabe ist gleich und auf das Gewinde, die Schraubenfestigkeit bezogen nicht auf den Kopf.
Viel wichtiger ist noch, wo die Schraube reingedreht wird! eine Bremssattelschraube im Alu der Gabel wird nie so fest angezogen wie bei einem Pleuel eine Hochfeste Schraube gleichen Gewindedurchmessers, weil das Alu dann ausreißt obwohl nicht die halbe Kraft aufgewendet wird, das die Schraube im Stahl halten könnte. Wäre das Alugewinde 3 cm Lang würde das halten, aber nicht bei nur 12 mm Alu..
Hier am Sensor weiß ich einfach dass die Halteschraube eine kleine Torx war, das hat mit der Festigkeit nichts zu tun.
Sollte die zusätzlich noch microverkapselt oder nachträglich Loktide gesichert gewesen sein , halte ich meine Theorie für noch whrscheinlicher, weil sie sich dann nicht selbst löst sondern eher vergessen wurde.