R850R Empfehlung Batterie?
R850R Empfehlung Batterie?
Ich möchte meiner BMW gern eine neue Batterie spendieren und bitte euch um Rat. Welche sollte ich kaufen?
Lieben Dank
Lieben Dank
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Hi
Klaus hat bei 5 Nennungen 4 weiteren Schreibern die Möglichkeit genommen eine Empfehlung abzugeben
.
Nahezu jeder der jemals eine Batterie kaufte hat die "Beste" genommen und wird sie Dir empfehlen.
Wobei:
Wenn Du eine ganz billige, mit "flüssigem" Inhalt nimmst, solltest Du sehen ob sie einen Anschluss für den serienmässigen Entlüftungsschlauch hat (falls er noch vorhanden ist). Andernfalls rostet es unter dem Tank fröhlich weil sich Ausgasung und Metall nicht vertragen.
Die Hawker ist eine eigene Klasse die sich nicht jeder leisten will. Selbstverständlich halten alle Batterien solange wie eine Hawker (meine: 8 Jahre), nur eben bei mir nicht.
Eine LiFePo (nein sowas ist nicht auch im Mobilfon!) gibt es billig (hält meist solange wie Gewährleistung besteht) oder "nicht ganz billig" (Klaus kennt sich gut aus). Sie haben kaum Standverluste, schwächeln aber wenn es kalt ist.
gerd
Klaus hat bei 5 Nennungen 4 weiteren Schreibern die Möglichkeit genommen eine Empfehlung abzugeben

Nahezu jeder der jemals eine Batterie kaufte hat die "Beste" genommen und wird sie Dir empfehlen.
Wobei:
Wenn Du eine ganz billige, mit "flüssigem" Inhalt nimmst, solltest Du sehen ob sie einen Anschluss für den serienmässigen Entlüftungsschlauch hat (falls er noch vorhanden ist). Andernfalls rostet es unter dem Tank fröhlich weil sich Ausgasung und Metall nicht vertragen.
Die Hawker ist eine eigene Klasse die sich nicht jeder leisten will. Selbstverständlich halten alle Batterien solange wie eine Hawker (meine: 8 Jahre), nur eben bei mir nicht.
Eine LiFePo (nein sowas ist nicht auch im Mobilfon!) gibt es billig (hält meist solange wie Gewährleistung besteht) oder "nicht ganz billig" (Klaus kennt sich gut aus). Sie haben kaum Standverluste, schwächeln aber wenn es kalt ist.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Ha Gerd ich ziehe also alle bis auf 84 WH Lifepo4 und PC680 zurück.. Bitte um weitere Vorschläge..
Keine 48 Wh oder 4 AH Lifepo 4 nehmen, würde ich sagen..
Wenn Lifepo4 dann Geld ausgeben und keinen Regenschirm kaufen, wenn man einen Fallschirm braucht, der im Notall funktioniert.

Keine 48 Wh oder 4 AH Lifepo 4 nehmen, würde ich sagen..
Wenn Lifepo4 dann Geld ausgeben und keinen Regenschirm kaufen, wenn man einen Fallschirm braucht, der im Notall funktioniert.
viel Grüße, Klaus
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Danke für eure Antworten, ich musste sehr lachen beim Lesen.
Aber zur eigentlichen Sache: Ich habe mir für mein altes bayrisches Urvieh jetzt eine KuLong (WP 22-12) bei Reichelt gekauft. Bin mit Versand bei 68€ gelandet und das ist soweit ok.
Ich danke euch sehr
Aber zur eigentlichen Sache: Ich habe mir für mein altes bayrisches Urvieh jetzt eine KuLong (WP 22-12) bei Reichelt gekauft. Bin mit Versand bei 68€ gelandet und das ist soweit ok.
Ich danke euch sehr
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R850R Empfehlung Batterie?
im 2 V Forum empfehlen sie die auch immer, aber nachdem ich die Baugleiche? FIAM 65 nach 3 Jahren tot gehört habe, habe ich die Nase voll von Gerätebatteien die nicht für Startzwecke gebaut werden. Hab keine solche mehr verkauft, obwohl sie damals auch wie die Kunglong gelobt wurden..
Zum Stehen lassen am Funkgerät oder einer 2 V mag es besser gehen als am Starter.
Viel Glück.
Zum Stehen lassen am Funkgerät oder einer 2 V mag es besser gehen als am Starter.
Viel Glück.
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Aufgrund ureigener Erfahrungen, die ich auch schon wiederholt gepostet habe,teileklaus hat geschrieben: Mi 24. Mai 2023, 11:12 Ha Gerd ich ziehe also alle bis auf 84 WH Lifepo4 und PC680 zurück.
würde mir eine Hawker PC680 für meine R1100GS nicht mehr ins Haus kommen.
Gekauft, extra noch voll geladen, eingebaut und in den Urlaub gefahren. Bereits
beim ersten Startversuch ABS-Fehlermeldung (Wechselblinken). Das hat sich auch
im Verlaufe der Fahrt (und später) nicht gebessert. Immer alle anfänglichen
Startversuche und das ABS-Wechselblinken gehörten fest zusammen. Die
Beweisführung es der Batterie verbindlich anlasten zu können, gestaltete sich
allerdings schwierig und zeitraubend, weil mir keine geeigneten Meßgeräte zur
Verfügung standen. Auch ein freundlicher, weil kostenloser Test beim Bosch-Dienst
mit einem Handheld-Tester (die sind den echten großen Belastern in meinen Augen
aber unterlegen) hat dem Schei§ding leider kein zutreffend schlechtes Zeugnis
ausgestellt. Erst mit einer parallel geschalteten, aber eigentlich bereits
ausgemusterten relativ kleinen Testbatterie konnte ich gesichert darstellen
(Zusatzbatterie dran, Fehler weg und umgekehrt), daß die nagelneue PC680 einen
zu hohen Innenwiderstand aufweist. Also genau das, was man von einer Hawker
erwartet, konnte sie eben nicht einhalten!
Der Händler hat sie zurückgenommen und mir den vollen Kaufpreis erstattet. Das
war zwar in Ordnung, hat mich aber gewundert, denn üblicherweise bietet man als
überzeugter Vertreter eines Produktes einen gleichwertigen Ersatz, also eine neue,
neue PC680 zur Lösung eines solchen Problems an. Davon war aber zu keinem
Zeitpunkt im umfänglichen Mailverkehr die Rede. Man schien also nicht so richtig
hinter dem Produkt zu stehen? Meine Vermutung: Ich war nicht der einzige mit
Sorgenfalten auf der Stirn.
Viele Grüße
Karl-Heinz
P.S: Als nachträglicher Ergänzung zum obigen Text in Reaktion auf einen
berechtigten Einwand von teileklaus füge ich hinzu, daß der Anlasser zu dem
Zeitpunkt bereits als Fehlerquelle ausgeschlossen war, da schon erneuert! Es
wird also nicht besser für die Hawker PC680.
Zuletzt geändert von Franz Gans am Do 25. Mai 2023, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Hi,
am 05.04.2015 habe ich eine Kulong WP 22-12 von Reichelt (59€) eingebaut. Die ist noch immer in meiner R1100RS und nur beim Starten im heißen Zustand (z.B.) nach dem Tanken habe ich ab und an ABS Wechselblinken. Das war aber auch vor 8 Jahren schon so.
Ich weiß, von der Einheit auf die Vielheit zu schließen, ist nicht immer zielführend, aber mit deiner Entscheidung können wir die Erfahrungsbasis erweitern und helfen, so manchen € zu sparen.
Gruß Teja
am 05.04.2015 habe ich eine Kulong WP 22-12 von Reichelt (59€) eingebaut. Die ist noch immer in meiner R1100RS und nur beim Starten im heißen Zustand (z.B.) nach dem Tanken habe ich ab und an ABS Wechselblinken. Das war aber auch vor 8 Jahren schon so.
Ich weiß, von der Einheit auf die Vielheit zu schließen, ist nicht immer zielführend, aber mit deiner Entscheidung können wir die Erfahrungsbasis erweitern und helfen, so manchen € zu sparen.
Gruß Teja
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R850R Empfehlung Batterie?
wenn die Neue Batterie schon ab und an Wechselblinkt, ist natürlich ein Schlechter Anlasser möglich aber für mich erst mal der Startstrom der Batterie zu wenig, da messe ich immer gleich die Mindestspannung die beim Start messbar ist, aufgrund dessen ich schon neue Shido zurückgeschickt hatte, weil für mich Werte unter 8 V schlecht sind..
Ich vergleiche ja immer zu einer guten wie PC680 die nicht unter 10 V einbricht. Hatte 8 Jahre gehalten..
8 Jahre sind durchaus perfekt wenn ohne Wechselblinken.
Die Gerätebatterien sollen ja auch nicht gut starten aber lange halten. Das tun sie auch.
Ich dachte eigentlich, dass die Long 22 besser als die Long 18 ist.. da gibt es wohl drei Verschiedene eine "i" und eine "SHR" VDS
Ich vergleiche ja immer zu einer guten wie PC680 die nicht unter 10 V einbricht. Hatte 8 Jahre gehalten..
8 Jahre sind durchaus perfekt wenn ohne Wechselblinken.
Die Gerätebatterien sollen ja auch nicht gut starten aber lange halten. Das tun sie auch.
Ich dachte eigentlich, dass die Long 22 besser als die Long 18 ist.. da gibt es wohl drei Verschiedene eine "i" und eine "SHR" VDS
viel Grüße, Klaus
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Ich habe bei meiner R850R Bj. 95 schon den Anlasser gewechselt, die Stromversorgung des ABS umgebaut (Initialisierung erst nach Anlassen) und habe dennoch ab und zu die ABS-Fehlermeldung, besonders beim Warmstart. Das tritt aber nicht häufig auf!
Ich wechsel jetzt einfach mal die Batterie, die alte Batterie sieht irgendwie schlecht aus (sulfatiert). Wenn das das nicht endgültig hilft... naja. Dann isses halt so bei einem sehr alten Motorrad. Man muss die Kirche im Dorf lassen.
Ich wechsel jetzt einfach mal die Batterie, die alte Batterie sieht irgendwie schlecht aus (sulfatiert). Wenn das das nicht endgültig hilft... naja. Dann isses halt so bei einem sehr alten Motorrad. Man muss die Kirche im Dorf lassen.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 08:16
- Modell: R1100RT EZ 12'1999 (259)
- Wohnort: BaWü
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Meine letzte Batterie habe ich hier gekauft, Preis, Lieferbarkeit und tatsächliche Lieferung waren dann auch i.O.: https://basba.de/bikefinder - gibt's aber auch hier https://www.autobatterienbilliger.de/In ... e-GEL51913 oder hier https://batterie24.de/motorradbatterie- ... 3.html?c=5
Mit der 2020 gekauften INTACT SLA12-20 war ich bislang sehr zufrieden und hatte bislang auch kein ABS-Blinken, aber ich gebe zu, dass ich sie öfter mal über die Steckdose ans Ladegerät hänge. Zuletzt nach 5 Monaten in der Garage drehte sie aber schon ziemlich langsam und mühsam an...
Nachfolgemodell https://basba.de/intact-motorradbatteri ... -5-ah.html mit 300 A Kaltstartstrom für etwa 80 EUR würde ich mir wohl als nächstes kaufen, sollte sie doch demnächst irgendwann schlapp machen. Keine HVT-Version, sooo arg schüttelt sie dann doch nicht.
Mit der 2020 gekauften INTACT SLA12-20 war ich bislang sehr zufrieden und hatte bislang auch kein ABS-Blinken, aber ich gebe zu, dass ich sie öfter mal über die Steckdose ans Ladegerät hänge. Zuletzt nach 5 Monaten in der Garage drehte sie aber schon ziemlich langsam und mühsam an...
Nachfolgemodell https://basba.de/intact-motorradbatteri ... -5-ah.html mit 300 A Kaltstartstrom für etwa 80 EUR würde ich mir wohl als nächstes kaufen, sollte sie doch demnächst irgendwann schlapp machen. Keine HVT-Version, sooo arg schüttelt sie dann doch nicht.
R1100RT EZ 12'1999 (259)
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R850R Empfehlung Batterie?
die HVT hat einen höheren Startsrom. Teuerer besser.. billiger schlechter.. Wer hätte es gedacht?
viel Grüße, Klaus
Re: R850R Empfehlung Batterie?
ich habe zZ in 3 Mopeds Accu von Panther drin
sie haben eine sehr kleine Selbsentladung, ich bin zufrieden damit
https://www.batterie-industrie-germany. ... r=yrcdmegc
iss ein deutscher Hersteller
sie haben eine sehr kleine Selbsentladung, ich bin zufrieden damit
https://www.batterie-industrie-germany. ... r=yrcdmegc
iss ein deutscher Hersteller
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 08:16
- Modell: R1100RT EZ 12'1999 (259)
- Wohnort: BaWü
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Maße und Bezeichnung "51913" sind ja identisch, aber das Produktbild zeigt 170 A'EN, in der Beschreibung stehen 300 A'EN - weißt du näheres?Aynchel hat geschrieben: Sa 27. Mai 2023, 15:13 ...
https://www.batterie-industrie-germany. ... r=yrcdmegc
R1100RT EZ 12'1999 (259)
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Beispielfoto
im Zeifelsfall halt mal anrufen
im Zeifelsfall halt mal anrufen
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R850R Empfehlung Batterie?
ich würde fast wetten dass die Batterie keine 300 A nach EN bringt, egal was die Aussage am Telefon ist.
am liebsten würde ich mal alle für eine R1150 aufgelisteten Batterien bestellen einmal volladen dann auf 12 V entladen und wieder mit 14,4 V vollmachen, dann stehen lassen und nach 2 Tagen prüfen was dabei am Tester rauskommt.
https://basba.de/motorradbatterien-nach ... odell.html
einfach mal R1150 eingeben:
seltsam dass eine PC680 die mir als eine der Besten Batterien damals auffiel nur mit 170 A Startstrom angegeben ist, eine Billigvariante aber mit 310 A / EN , zum halben Preis da passt doch was nicht..
am liebsten würde ich mal alle für eine R1150 aufgelisteten Batterien bestellen einmal volladen dann auf 12 V entladen und wieder mit 14,4 V vollmachen, dann stehen lassen und nach 2 Tagen prüfen was dabei am Tester rauskommt.
https://basba.de/motorradbatterien-nach ... odell.html
einfach mal R1150 eingeben:
seltsam dass eine PC680 die mir als eine der Besten Batterien damals auffiel nur mit 170 A Startstrom angegeben ist, eine Billigvariante aber mit 310 A / EN , zum halben Preis da passt doch was nicht..
viel Grüße, Klaus
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Hi
Der einzige von mir gefundene Hersteller der Messreihen veröffentlich (muss er wenn er die US-Armee beliefert).
Wer kann etwas für andere Marken aussagen?
Hawker PC680
Die Daten sind aus Hawker DE-ODY-TechMan-99
12V .........,,.. # Nennspannung
17Ah ............# Kapazität in Ah bei 20°C/10h/1,8 V/Z
183 X 78 X 168 # L X B X H; kg; Typ
6,8 kg .......... # Gewicht
M6 ............. # Anschlussgewinde
680 A ............ # Startspitzenstrom (5s)
280 A ........... # Kaltstartstrom b 18°C, (10s)
>1800 A .......... # Kurzschlußstrom
Lesart:
Die 17Ah gelten dann, wenn die Batterie bei 20°C so gleichmässig so entladen wird, dass die Spannung jeder Einzelzelle in 10 h auf 1,8V sinkt.
Die Daten sind aus HAWKER_US-GPL-ApplicationManual-06
PC680 performance data at 77°F (25°C), per 12V module
Die Kapazität ist nicht immer gleich, sondern hängt vom Entladestrom ab.
Lesart:
Wenn man 2 min lang 129 A entnimmt, dann beträgt die Kapazität nur 3,9 Ah
Wenn man 45 min lang 14 A entnimmt, dann beträgt die Kapazität nur 11,2 Ah
Zeit [min] ;# Watt [W] ;# Ampére [A] ;# Kapazität [Ah] ;# Energie [Wh]
2 ;# 1361 ;# 129,0 ;# 3.9 ;# 40,8
5 ;# 833 ;# 75.6 ;# 6.3 ;# 69.4
10 ;# 536 ;# 47.4 ;# 7.9 ;# 89.3
15 ;# 404 ;# 35.3 ;# 8.8 ;# 101.0
20 ;# 327 ;# 28.4 ;# 9.5 ;# 109.1
30 ;# 240 ;# 20.7 ;# 10.3 ;# 120.2
45 ;# 174 ;# 14.9 ;# 11.2 ;# 130.7
gerd
Der einzige von mir gefundene Hersteller der Messreihen veröffentlich (muss er wenn er die US-Armee beliefert).
Wer kann etwas für andere Marken aussagen?
Hawker PC680
Die Daten sind aus Hawker DE-ODY-TechMan-99
12V .........,,.. # Nennspannung
17Ah ............# Kapazität in Ah bei 20°C/10h/1,8 V/Z
183 X 78 X 168 # L X B X H; kg; Typ
6,8 kg .......... # Gewicht
M6 ............. # Anschlussgewinde
680 A ............ # Startspitzenstrom (5s)
280 A ........... # Kaltstartstrom b 18°C, (10s)
>1800 A .......... # Kurzschlußstrom
Lesart:
Die 17Ah gelten dann, wenn die Batterie bei 20°C so gleichmässig so entladen wird, dass die Spannung jeder Einzelzelle in 10 h auf 1,8V sinkt.
Die Daten sind aus HAWKER_US-GPL-ApplicationManual-06
PC680 performance data at 77°F (25°C), per 12V module
Die Kapazität ist nicht immer gleich, sondern hängt vom Entladestrom ab.
Lesart:
Wenn man 2 min lang 129 A entnimmt, dann beträgt die Kapazität nur 3,9 Ah
Wenn man 45 min lang 14 A entnimmt, dann beträgt die Kapazität nur 11,2 Ah
Zeit [min] ;# Watt [W] ;# Ampére [A] ;# Kapazität [Ah] ;# Energie [Wh]
2 ;# 1361 ;# 129,0 ;# 3.9 ;# 40,8
5 ;# 833 ;# 75.6 ;# 6.3 ;# 69.4
10 ;# 536 ;# 47.4 ;# 7.9 ;# 89.3
15 ;# 404 ;# 35.3 ;# 8.8 ;# 101.0
20 ;# 327 ;# 28.4 ;# 9.5 ;# 109.1
30 ;# 240 ;# 20.7 ;# 10.3 ;# 120.2
45 ;# 174 ;# 14.9 ;# 11.2 ;# 130.7
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 22. Mär 2017, 10:30
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Ich kann dir diese Gelbatterie empfehlen: https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... terie.html
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Ich habe jetzt seit 6 Jahren die KungLong WP22-12N drin und bin sehr zufreiden damit. Zum Datenblatt
Als ich das Motorrad gekauft habe, war eine Hawker Odyssey PC680 16 Ah drin. Die hatte ich 5 Jahre im Motorrad, kann aber nicht sagen, wie alt sie tatsächlich war. Mit der Hawker war ich ebenso zufrieden, bis sie von einem Tag auf den anderen schlapp gemacht hat.
Da mir die Hawker zu teuer ist und ich schon viel Positives über die preiswerten KungLong gelesen habe, bin ich umgestiegen. Das war scheinbar eine richtige Entscheidung.
Als ich das Motorrad gekauft habe, war eine Hawker Odyssey PC680 16 Ah drin. Die hatte ich 5 Jahre im Motorrad, kann aber nicht sagen, wie alt sie tatsächlich war. Mit der Hawker war ich ebenso zufrieden, bis sie von einem Tag auf den anderen schlapp gemacht hat.
Da mir die Hawker zu teuer ist und ich schon viel Positives über die preiswerten KungLong gelesen habe, bin ich umgestiegen. Das war scheinbar eine richtige Entscheidung.
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259

Re: R850R Empfehlung Batterie?
Hi
Ohjne die Qualität Deiner neuen Batterie anzweifeln zu wollen:
Du hast eine mindestens 5 Jahre alte Batterie gegen eine neue getauscht und bist jetzt begeistert weil sie seit "3 Tagen" funktioniert?
Sie muss auf jeden Fall 2 Jahre halten, weil sonst die Gewährleistung greift!
gerd
Ohjne die Qualität Deiner neuen Batterie anzweifeln zu wollen:
Du hast eine mindestens 5 Jahre alte Batterie gegen eine neue getauscht und bist jetzt begeistert weil sie seit "3 Tagen" funktioniert?
Sie muss auf jeden Fall 2 Jahre halten, weil sonst die Gewährleistung greift!

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- TransalpTom
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 14. Mai 2018, 01:27
- Modell: BMW R 850 R Baujahr 2000 ersetzt durch BMW R850R classic Baujahr 2002
Yamaha XJR 1300 SP Baujahr 2000 (steht zum Verkauf)
Honda Transalp XL600V Baujahr 1997 (steht zum Verkauf)
Honda CX500 Baujahr 1982
Honda GL1500 Baujahr 2000 (EZ 2001)
Re: R850R Empfehlung Batterie?
Moin,
ich habe in 35 Jahren und teilweise zeitgleich im Besitz von 4 Motorrädern schon einiges an Batterien gehabt, von Saito, Delo, LP, Yuasa und Varta, aber das für ,mich herausragenste überhaupt war Motobatt, das sind diese gelben , die man auch bei Amazon bekommen kann.
Ich bin durch das XJR Forum drauf gekommen, dort ist ein XJR Fahrer, der einen Batterien-Handel hat und die empfohlen hat.
Erhat nicht zu viel versprochen, die Leerlaufspannung beträgt ca 13V und die Startleistung ist der Hammer, ich habe in der XJR seit 2018 die selbe drin und der Starter zieht kraftvoll durch, in meiner Transalp habe ich sie dieses Frühjahr ersetzt, nachdem die Yuasa Ihren Dienst versagt hat.
Mein R850R hat eine LP noch vom Vorbesitzer.
Demnach empfehle ich Motobatt, ist nicht billig, aber gut.
Ich kaufe die immer bei http://batterien-gundlack.de/ Holger fährt selbst Motorrad und empfiehlt keinen Müll.
ich habe in 35 Jahren und teilweise zeitgleich im Besitz von 4 Motorrädern schon einiges an Batterien gehabt, von Saito, Delo, LP, Yuasa und Varta, aber das für ,mich herausragenste überhaupt war Motobatt, das sind diese gelben , die man auch bei Amazon bekommen kann.
Ich bin durch das XJR Forum drauf gekommen, dort ist ein XJR Fahrer, der einen Batterien-Handel hat und die empfohlen hat.
Erhat nicht zu viel versprochen, die Leerlaufspannung beträgt ca 13V und die Startleistung ist der Hammer, ich habe in der XJR seit 2018 die selbe drin und der Starter zieht kraftvoll durch, in meiner Transalp habe ich sie dieses Frühjahr ersetzt, nachdem die Yuasa Ihren Dienst versagt hat.
Mein R850R hat eine LP noch vom Vorbesitzer.
Demnach empfehle ich Motobatt, ist nicht billig, aber gut.
Ich kaufe die immer bei http://batterien-gundlack.de/ Holger fährt selbst Motorrad und empfiehlt keinen Müll.
wer mich kennt, der mag mich. Wer mich nicht mag, kennt mich nicht!