Tank Beschichtung
Tank Beschichtung
Moin!
Mal ne Frage… hab gerade den Tank ab zum Filter Wechsel.
Da fällt die Beschichtung in größeren Stücken ab kennt ihr das auch?
GS Tank von 2002.
Wie krieg ich die Bilder rein?
Grüße Werner
Mal ne Frage… hab gerade den Tank ab zum Filter Wechsel.
Da fällt die Beschichtung in größeren Stücken ab kennt ihr das auch?
GS Tank von 2002.
Wie krieg ich die Bilder rein?
Grüße Werner
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Tank Beschichtung
ja wie kommt der Dreck raus? nicht wie kommen die Bilder rein..
Alles lose rausmachen und einfach weiterfahren, der Sumpfsieb hält das auf was grob ist,das feine der Kraftstoff Filter, man kann natürlich für 500 den Tank sanieren und versiegeln lassen. ist für mich unnötig. Alle Jahre mal reinsehen..
Alles lose rausmachen und einfach weiterfahren, der Sumpfsieb hält das auf was grob ist,das feine der Kraftstoff Filter, man kann natürlich für 500 den Tank sanieren und versiegeln lassen. ist für mich unnötig. Alle Jahre mal reinsehen..
viel Grüße, Klaus
Re: Tank Beschichtung
N‘abend!
Sowas hatte ich gehofft. Hab ich bei 2v nich nie gesehen. Die Beschichtung kommt runter wie Tapeten..
Nun gut, Filter tauschen und wieder zumachen
Danke!
Werner
Sowas hatte ich gehofft. Hab ich bei 2v nich nie gesehen. Die Beschichtung kommt runter wie Tapeten..
Nun gut, Filter tauschen und wieder zumachen
Danke!
Werner
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Tank Beschichtung
ja wie Papier ist doch gut einfach abziehen, schauen ob Rost kommt und auf die Gewinde achten und fetten dass keins abbricht, die Dichtung in die Sonne oder Backofen? legen damit sie wieder kleiner wird, einfetten damit sie schön reinrutscht
viel Grüße, Klaus
Re: Tank Beschichtung
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Tank Beschichtung
Hallo,
früher waren alle Tanks innen nackt (metallisch blank)
Natürlich sammelt sich aus verschiedenen Gründen an der tiefsten Stelle Wasser. Dies konnte zum Rosten und später zum Durchrosten führen.
Eswar dann immer im Bereich des Anschraubstutzen für den Benzinhahn. Da half nur Hart-Löten. Dann war er wieder dicht aber der Lack war weg.
__________________________-
Das Rosten kann man verhindern, wenn zum Saison-Ende bei einer Restmenge Benzin im Tank (ca. 5 Liter) Spirtus in den Tank gefüllt wird (ca. 100 bis 200 ml). Dann das Motorrad hin und herschwenken. Der Spiritus muss sich mit dem Benzin und dem Wasser vermischen.
Reinhard
früher waren alle Tanks innen nackt (metallisch blank)
Natürlich sammelt sich aus verschiedenen Gründen an der tiefsten Stelle Wasser. Dies konnte zum Rosten und später zum Durchrosten führen.
Eswar dann immer im Bereich des Anschraubstutzen für den Benzinhahn. Da half nur Hart-Löten. Dann war er wieder dicht aber der Lack war weg.
__________________________-
Das Rosten kann man verhindern, wenn zum Saison-Ende bei einer Restmenge Benzin im Tank (ca. 5 Liter) Spirtus in den Tank gefüllt wird (ca. 100 bis 200 ml). Dann das Motorrad hin und herschwenken. Der Spiritus muss sich mit dem Benzin und dem Wasser vermischen.
Reinhard
Re: Tank Beschichtung
Hi
Auf welche Art wirkt denn der Spiritus?
Mit Wasser ist er in beliebigen Verhältnis mischbar, bei Kraftstoff setzt er sich, gemeinsam mit dem Wasser, ab.
gerd
Auf welche Art wirkt denn der Spiritus?
Mit Wasser ist er in beliebigen Verhältnis mischbar, bei Kraftstoff setzt er sich, gemeinsam mit dem Wasser, ab.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Tank Beschichtung
man kann den Tank leer machen dann mit Spiritus spülen, der das Wasser aufnimmt. der Rest Spiritus verfliegt. Wenn eh der Tank schon runter ist.
viel Grüße, Klaus
Re: Tank Beschichtung
Hallo,gerd_ hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 08:47 Hi
Auf welche Art wirkt denn der Spiritus?
Mit Wasser ist er in beliebigen Verhältnis mischbar, bei Kraftstoff setzt er sich, gemeinsam mit dem Wasser, ab.
gerd
da habe ich einen Vorschlag. Versuch macht kluch.
Da ist man nicht auf Vermutungen angewiesen.
Ein leeres Konserven-Glas etwa zur Hälfte mit Benzin aus dem Tank füllen. Dann ca. 10 ml gefärbtes Wasser (Rotwein, Kirschsaft) reinkippen.
Man kann das Absetzen des gefärbten Wassers beobachten. Nun eine Ladung Spiritus hinterher kippen (ca. 100 ml) und kräftig vermischen.
Man kann schütteln aber auch rühren. 3 Tage das verschraubte Glas stehen lassen und dann hier das Versuchsergebnis bekannt geben.
Reinhard
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Tank Beschichtung
und was sagt der Versuch? unten das Wasser mit Spiritus und oben Benzin?
Auf jeden Fall lässt sich Wasser zusammen mit Spiritus durch die Einspritzung jagen und beides wird beseitigt.
Auf jeden Fall lässt sich Wasser zusammen mit Spiritus durch die Einspritzung jagen und beides wird beseitigt.
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Tank Beschichtung
Schade um den Rotwein. . .
Stephan
Stephan
Re: Tank Beschichtung
NaJa, Wenn man den vom AL*I im Tetra-Pack - Nennt sich glaube ich "Pennerglück" - nimmt, ist es kein so herber Geschmacksverlust

Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Tank Beschichtung
Also wie damals bei meiner R100GS (Modell 1989), von wegen bei 2V nie gesehen. Wenn ich mich recht entsinne,werneRS hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 20:27 Sowas hatte ich gehofft. Hab ich bei 2v nich nie gesehen. Die Beschichtung kommt runter wie Tapeten..
habe ich das seinerzeit reklamiert und einen neuen Tank bekommen, wie auch Ersatz für einen faulig
werdenden Auspuff.
BMW Motorrad und konsistente Fertigungsquualität waren schon damals zwei Paar Stiefel.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Zuletzt geändert von Franz Gans am Mi 22. Feb 2023, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Mo 27. Jan 2020, 10:34
- Modell: BMW R1150 Rockster
ohne ABS, mit Y, Remus, Carbon - Wohnort: 54341 Fell
Re: Tank Beschichtung
Ich hab mal in irgendeinem K-Forum gelesen, dass Spiritus ein probates Mittel ist, um Wasser aus dem Tank zu bekommen.
Wegen der Konstruktion des Tankverschlusses haben die alten K100/75 wohl öfter nach Regen Wassereinbruch.
Dann einen guten Schuss Spiritus, der verbindet sich mit dem Wasser und wird dann durch die Einspritzdüsen der Verwertung zugeführt.
E10 dürfte dann eigentlich das gleiche tun?!
Bei meiner Rockster ist der Wasserablauf beim Tankdeckel zu. Einmal beim Tankdeckel öffnen nach der Wäsche hat oben auch Wasser im Rand gestanden, und ist dann reingelaufen. Mal mindestens ein gutes Schnapsglas voll. Hab dann den Tip befolgt und 200ml Spiritus in den Tank (war vielleicht halbvoll) gefüllt, und alles verfahren. Hatte anscheinend keine negativen Folgen.
Wegen der Konstruktion des Tankverschlusses haben die alten K100/75 wohl öfter nach Regen Wassereinbruch.
Dann einen guten Schuss Spiritus, der verbindet sich mit dem Wasser und wird dann durch die Einspritzdüsen der Verwertung zugeführt.
E10 dürfte dann eigentlich das gleiche tun?!
Bei meiner Rockster ist der Wasserablauf beim Tankdeckel zu. Einmal beim Tankdeckel öffnen nach der Wäsche hat oben auch Wasser im Rand gestanden, und ist dann reingelaufen. Mal mindestens ein gutes Schnapsglas voll. Hab dann den Tip befolgt und 200ml Spiritus in den Tank (war vielleicht halbvoll) gefüllt, und alles verfahren. Hatte anscheinend keine negativen Folgen.
Wer andern eine Grabe grub, Gruben graben tut.
Re: Tank Beschichtung
Hallo,Taurus1 hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 22:18 Ich hab mal in irgendeinem K-Forum gelesen, dass Spiritus ein probates Mittel ist, um Wasser aus dem Tank zu bekommen.
Wegen der Konstruktion des Tankverschlusses haben die alten K100/75 wohl öfter nach Regen Wassereinbruch.
Dann einen guten Schuss Spiritus, der verbindet sich mit dem Wasser und wird dann durch die Einspritzdüsen der Verwertung zugeführt.
E10 dürfte dann eigentlich das gleiche tun?!
Bei meiner Rockster ist der Wasserablauf beim Tankdeckel zu. Einmal beim Tankdeckel öffnen nach der Wäsche hat oben auch Wasser im Rand gestanden, und ist dann reingelaufen. Mal mindestens ein gutes Schnapsglas voll. Hab dann den Tip befolgt und 200ml Spiritus in den Tank (war vielleicht halbvoll) gefüllt, und alles verfahren. Hatte anscheinend keine negativen Folgen.
ich hätte nicht so viel Spiritus dazu gegeben. Ansonsten aber völlig richtig.
5 Beiträge vorher schlug ich vor, einen Versuch zu unternehmen, um sich Gewissheit über die Wirksamkeit von Spiritus zu holen.
Ich brauche den Versuch nicht wiederholen. Vor ca. 40 Jahren machte ich ihn. Damals benutzte ich Kirschsaft zum Einfärben des Wassers, um das Wasser sichtbar zu machen. Heute würde ich 3 Tropfen Tinte nehmen. Rotwein zum Einfärben des Wassers zu benutzen wäre ein Sündenfall.
Spiritus war auch die erste Wahl, wenn der Vergaser eine Macke hatte. Meist war es aber Dreck an oder in den Düsen. Manchmal hatte man aber schon mit Spiritus Erfolg und mußte den Vergaser nicht auseinander bauen.
Reinhard
Re: Tank Beschichtung
Hi
Wir sprechen aber nicht davon ob man ein Wasser-Spiritusgemisch duch die Einspritzung jagen kann (kann man, der Spiritusanteil mus hoch genug sein), oder ob man mit einem "guten Schuss" Spiritus das Abgasverhalten beim TÜV "schönen" kann, sondern ob Spiritus gegen Rosten wirkt.
gerd
Wir sprechen aber nicht davon ob man ein Wasser-Spiritusgemisch duch die Einspritzung jagen kann (kann man, der Spiritusanteil mus hoch genug sein), oder ob man mit einem "guten Schuss" Spiritus das Abgasverhalten beim TÜV "schönen" kann, sondern ob Spiritus gegen Rosten wirkt.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Tank Beschichtung
Hallo,
nein, Spiritus wirkt nicht gegen Rost und bewirkt auch kein Rosten.
Wasser im Tank verursacht das Rosten. Da Wasser schwerer als Benzin ist, wird es sich an den tiefsten Stellen des Tank's "aufhalten".
Dort droht das Rosten bzw. Durchrosten, wenn der Tank aus Stahlblech besteht und sich dort die Innenbeschichtung gelöst hat.
Ein Tank aus Plastik, Alu oder Edelstahl wird nicht rosten. Mit einem Magneten kann man prüfen, ob Wasser im Tank schädlich werden könnte.
Das Wasser im Tank kann man auf verschiedene Arten entfernen. Die einmalige Spiritus-Zugabe ist die einfachste Art der Wasserentfernung.
Natürlich kann man den Tank entleeren und in die Sonne stellen und austrocknen lassen.
_________________________________________________
So, wie das Wasser auf unterschiedliche Art entfernt werden kann, so kann das Wasser auf unterschiedliche Art in den Tank gelangen.
Eine Art ist das Atmen des Tank's im Tag/Nacht-Rythmus. Es bildet sich in einem teilgefülltem Tank Kondensatwasser an der Tankinnenwand, das in kleinen Tropfen nach unten läuft und sich an der tiefsten Stelle sammelt.
_________________________________________________
Ich weiß nicht, ob das Abgasverhalten durch Spiritus-Beimengung positiv beeinflussbar ist. Das meinte ich aber auch nicht.
Reinhard
nein, Spiritus wirkt nicht gegen Rost und bewirkt auch kein Rosten.
Wasser im Tank verursacht das Rosten. Da Wasser schwerer als Benzin ist, wird es sich an den tiefsten Stellen des Tank's "aufhalten".
Dort droht das Rosten bzw. Durchrosten, wenn der Tank aus Stahlblech besteht und sich dort die Innenbeschichtung gelöst hat.
Ein Tank aus Plastik, Alu oder Edelstahl wird nicht rosten. Mit einem Magneten kann man prüfen, ob Wasser im Tank schädlich werden könnte.
Das Wasser im Tank kann man auf verschiedene Arten entfernen. Die einmalige Spiritus-Zugabe ist die einfachste Art der Wasserentfernung.
Natürlich kann man den Tank entleeren und in die Sonne stellen und austrocknen lassen.
_________________________________________________
So, wie das Wasser auf unterschiedliche Art entfernt werden kann, so kann das Wasser auf unterschiedliche Art in den Tank gelangen.
Eine Art ist das Atmen des Tank's im Tag/Nacht-Rythmus. Es bildet sich in einem teilgefülltem Tank Kondensatwasser an der Tankinnenwand, das in kleinen Tropfen nach unten läuft und sich an der tiefsten Stelle sammelt.
_________________________________________________
Ich weiß nicht, ob das Abgasverhalten durch Spiritus-Beimengung positiv beeinflussbar ist. Das meinte ich aber auch nicht.
Reinhard
Re: Tank Beschichtung
Also mit Zugabe von Spiritus ist das Wasser weg?reinglas hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 12:08 Die einmalige Spiritus-Zugabe ist die einfachste Art der Wasserentfernung.
Reinhard

Voll praktisch, dann muß ich in Zukunft bei Wasser im Keller nur mehr Spiritus dazugeben und es ist weg.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
Re: Tank Beschichtung
Hallo,Klausmong hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 12:48Also mit Zugabe von Spiritus ist das Wasser weg?reinglas hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 12:08 Die einmalige Spiritus-Zugabe ist die einfachste Art der Wasserentfernung.
Reinhard
Voll praktisch, dann muß ich in Zukunft bei Wasser im Keller nur mehr Spiritus dazugeben und es ist weg.
wenn du 60 Liter Wasser im Keller stehen hast und dann 40 Liter Spiritus dazu kippst - dann hast du in deinem Keller 100 Liter 40%-igen Wodka.
Wie du den wegbekommst, ist dann dein Problem. Spiritus ist Ethyl-Alkohol. Ich möchte hier keinen Foristen mühselig überzeugen.
Ich beschrieb am 21.2.23/12 Uhr einen Versuchsaufbau. Jeder kann sich selbst überzeugen. Dann muss ich nicht diese Überzeugungsarbeit leisten.
Reinhard
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Tank Beschichtung
Klausi, den Spiritus kannste anzünden. Das Wasser verdampft dann mit. . .
Stephan
Stephan
Re: Tank Beschichtung
Müßte beim Tank ja auch so funktionieren?
Er hat ja geschrieben, der Spiritus entfernt das Wasser.
Das heißt dann ja, das Wasser ist durch den Spirituszusatz nicht mehr vorhanden
Er hat ja geschrieben, der Spiritus entfernt das Wasser.
Das heißt dann ja, das Wasser ist durch den Spirituszusatz nicht mehr vorhanden
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Tank Beschichtung
Nicht ganz. Der Spiritus bindet das Wasser und hilft beim Abtransport.
Das obige Experiment müsste man aber noch erweitern. Das Wasser ist ja nicht alleine im Tank. Da liegen ja noch 5-10L Sprit drauf. Und durch die muss der Spiritus ja erstmal durch, um an‘s Wasser zu kommen.
Vielleicht ist es praktikabler beim Spritfilterwechsel eine manuelle Tankreinigung einzuplanen. Ich hatte bei meinen alten Kisten das Problem noch nicht.
Stephan
Das obige Experiment müsste man aber noch erweitern. Das Wasser ist ja nicht alleine im Tank. Da liegen ja noch 5-10L Sprit drauf. Und durch die muss der Spiritus ja erstmal durch, um an‘s Wasser zu kommen.
Vielleicht ist es praktikabler beim Spritfilterwechsel eine manuelle Tankreinigung einzuplanen. Ich hatte bei meinen alten Kisten das Problem noch nicht.
Stephan
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Tank Beschichtung
wenn er Abblätterungen sieht, ist er dabei zu reinigen usw. ein Trockene Küchenzewa macht das Wasser auch raus, der Rest setzt sich im Kanister ab..
viel Grüße, Klaus
Re: Tank Beschichtung
Hallo,
natürlich kann Spiritus nicht zaubern und Wasser so einfach verschwinden lassen.
Spiritus kann sich aber mit Wasser vermischen (ideale Mischung - im Molekularbereich).
Spiritus kann aber noch mehr. Es kann sich ebenso ideal mit Benzin vermischen.
Salz und Zucker können sich im Wasser lösen. Sind dann nicht mehr sichtbar aber dennoch vorhanden.
Die Eigenschaft "Lösbarkeit von festen Stoffen in Flüssigkeiten" sollte man nicht verwechseln
mit der Eigenschaft "Mischbarkeit unterschiedlicher Flüssigkeiten". Zum besserem Verständnis kann man aber die Lösbarkeit benutzen.
_____________________________________
Wenn ich einer Restmenge Benzin (3. . .5 Liter) im Tank ca. 100. . . 200 ml Spiritus hinzugeben,
dann das Motorrad kräftig schüttle (wie ein Barmixer) - dann entsteht ein Dreistoff-Gemisch (Benzin / Spiritus /Wasser).
Dieses Gemisch kann der Motor schadlos verfahren. Erst dann ist das Wasser verschwunden.
Reinhard
natürlich kann Spiritus nicht zaubern und Wasser so einfach verschwinden lassen.
Spiritus kann sich aber mit Wasser vermischen (ideale Mischung - im Molekularbereich).
Spiritus kann aber noch mehr. Es kann sich ebenso ideal mit Benzin vermischen.
Salz und Zucker können sich im Wasser lösen. Sind dann nicht mehr sichtbar aber dennoch vorhanden.
Die Eigenschaft "Lösbarkeit von festen Stoffen in Flüssigkeiten" sollte man nicht verwechseln
mit der Eigenschaft "Mischbarkeit unterschiedlicher Flüssigkeiten". Zum besserem Verständnis kann man aber die Lösbarkeit benutzen.
_____________________________________
Wenn ich einer Restmenge Benzin (3. . .5 Liter) im Tank ca. 100. . . 200 ml Spiritus hinzugeben,
dann das Motorrad kräftig schüttle (wie ein Barmixer) - dann entsteht ein Dreistoff-Gemisch (Benzin / Spiritus /Wasser).
Dieses Gemisch kann der Motor schadlos verfahren. Erst dann ist das Wasser verschwunden.
Reinhard
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden