72Kw Drosselung entfernen
72Kw Drosselung entfernen
Hallo zusammen,
ich habe mir eine RT K26 aus 2011 zugelegt, es handelt sich also um den luftgekühlten Obennocker.
Die Maschine ist auf 98 PS gedrosselt, da sie ursprünglich aus Luxemburg kommt und es da wohl Einschränkungen gibt.
Verwöhnt von der 1250er GS, hätte ich schon gerne die verbleibenden 12 PS, die noch drinstecken. Ich lese immer wieder von Gaswegbegrenzer, der die Drosselung herstellt, kann aber an der Maschinen keinen finden. Geschaut habe ich am Griff, im Verteiler und an den Drosselklappen. Aber ich weiß natürlich auch nicht, wie der aussieht und wo dieser sitzen soll.
Nun die Frage an Euch, kennt ihr das Thema? Wäre super, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.
Gruuzzz Ferdl
PS.: Natürlich werden die 110PS dann eingetragen und entsprechend versichert.
ich habe mir eine RT K26 aus 2011 zugelegt, es handelt sich also um den luftgekühlten Obennocker.
Die Maschine ist auf 98 PS gedrosselt, da sie ursprünglich aus Luxemburg kommt und es da wohl Einschränkungen gibt.
Verwöhnt von der 1250er GS, hätte ich schon gerne die verbleibenden 12 PS, die noch drinstecken. Ich lese immer wieder von Gaswegbegrenzer, der die Drosselung herstellt, kann aber an der Maschinen keinen finden. Geschaut habe ich am Griff, im Verteiler und an den Drosselklappen. Aber ich weiß natürlich auch nicht, wie der aussieht und wo dieser sitzen soll.
Nun die Frage an Euch, kennt ihr das Thema? Wäre super, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.
Gruuzzz Ferdl
PS.: Natürlich werden die 110PS dann eingetragen und entsprechend versichert.
GS = Gerne Schmutzig
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Vorweg, ich weiß es nicht! Aber wenn Du keine mechanischen Anschläge oder dergleichen https://alphatechnik.de/leistung/motorr ... -70-72-kw/ finden kannst, dann dürfte das über die Motronic, also das Motorsteuergerät, geändert worden sein und Dein Weg wird Dich zum BMW Händler Deines Vertrauens führen müssen um es möglicherweise umprogrammieren lassen zu können. Damit dürfte automatisch auch ein Legalisierungszwang einhergehen.Ferdl hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 13:04 ich habe mir eine RT K26 aus 2011 zugelegt, es handelt sich also um den luftgekühlten Obennocker.
Die Maschine ist auf 98 PS gedrosselt, da sie ursprünglich aus Luxemburg kommt und es da wohl Einschränkungen gibt.
Verwöhnt von der 1250er GS, hätte ich schon gerne die verbleibenden 12 PS, die noch drinstecken. Ich lese immer wieder von Gaswegbegrenzer, der die Drosselung herstellt, kann aber an der Maschinen keinen finden. Geschaut habe ich am Griff, im Verteiler und an den Drosselklappen. Aber ich weiß natürlich auch nicht, wie der aussieht und wo dieser sitzen soll.
VIele Grüße
Karl-Heinz
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Hallo,Franz Gans hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 16:25 Vorweg, ich weiß es nicht! Aber wenn Du keine mechanischen Anschläge oder dergleichen https://alphatechnik.de/leistung/motorr ... -70-72-kw/ finden kannst, dann dürfte das über die Motronic, also das Motorsteuergerät, geändert worden sein und Dein Weg wird Dich zum BMW Händler Deines Vertrauens führen müssen um es möglicherweise umprogrammieren lassen zu können. Damit dürfte automatisch auch ein Legalisierungszwang einhergehen.
VIele Grüße Karl-Heinz
auch vorweg: Ich weiß es auch nicht.
Früher bei Vergasermotoren wuden Drosseln im Ansaugtrakt eingefügt oder/und Vergaserdüsen ausgetauscht.
Dann kamen die Einspritzer. Hier wurden anfangs Begrenzungen der Drosselklappe praktiziert. Da waren Manipulationen sehr leicht möglich.
Seit einiger Zeit realisieren Motorrad-Hersteller die Leistungsbegrenzung über die elektron. Motorsteuerung.
Ich bin also der gleichen Meinung wie "Franz Gans" (Karl-Heiz).
Ganz sicher wirst du enttäuscht sein, nachdem du dein Motorrad regelkonform auf Höchstleistung getrimmt hast.
Diese Veränderung wirst du im Alltag nicht bemerken - wetten ?
Reinhard
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Alao zu wetten würde ich mich in den Fall nicht trauen, denn ca. 10% Leistungszuwachs kann man schon merken können. Ist die Frage, was Du unter Alltag verstehst? Spritziger und drehfreudiger wird die Kiste bestimmt. Im Stadtverkehr wird das keine Rolle spielen, aber Motorradfahren findet ja nicht vorwiegend in der Stadt statt, zumindest bei mir nicht.reinglas hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 16:51 Seit einiger Zeit realisieren Motorrad-Hersteller die Leistungsbegrenzung über die elektron. Motorsteuerung.
Ich bin also der gleichen Meinung wie "Franz Gans" (Karl-Heiz).
Ganz sicher wirst du enttäuscht sein, nachdem du dein Motorrad regelkonform auf Höchstleistung getrimmt hast.
Diese Veränderung wirst du im Alltag nicht bemerken - wetten ?
Viele Grüße
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Könnten wir uns von irgendwoher und in vergangenen Zeiten eventuell mal persönlich begegnet sein, oder ist Dir nur ein Tippfehler unterlaufen? Hintergrund: Zu früheren Zeiten und in bestimmten Usenet-Kreisen hatte man mich hinter meinem Rücken mal so wie in der Klammer quasi verleumdet ;-).reinglas hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 16:51 Ich bin also der gleichen Meinung wie "Franz Gans" (Karl-Heiz).
Viele Grüße
Karl-Heinz
Zuletzt geändert von Franz Gans am Di 9. Aug 2022, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Moin Moin,
Danke erstmal für eure Antworten.
Zur Leistung an sich kann ich nur sagen, dass ich den Motor ungedrosselt schon mehrere 1000km gefahren bin und man diesen Unterschied sehr deutlich merkt, wenn man mal überholen will/muss. Dem Vorbesitzer hätten wahrscheinlich auch 30 PS gereicht bei einem Durchschnittsverbrauch von 4,2 Litern und rechteckig abgefahrenen Reifen.
Ich bin natürlich auch absolut der Meinung, dass man bei modernerer Fahrzeugen übers Mapping drosselt.
Wenn es da nicht dieses Teil geben würde:
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatztei ... bt=77_0277
Vielleicht kennt das ja jemand.
Sers
Ferdl
Danke erstmal für eure Antworten.
Zur Leistung an sich kann ich nur sagen, dass ich den Motor ungedrosselt schon mehrere 1000km gefahren bin und man diesen Unterschied sehr deutlich merkt, wenn man mal überholen will/muss. Dem Vorbesitzer hätten wahrscheinlich auch 30 PS gereicht bei einem Durchschnittsverbrauch von 4,2 Litern und rechteckig abgefahrenen Reifen.
Ich bin natürlich auch absolut der Meinung, dass man bei modernerer Fahrzeugen übers Mapping drosselt.
Wenn es da nicht dieses Teil geben würde:
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatztei ... bt=77_0277
Vielleicht kennt das ja jemand.
Sers
Ferdl
GS = Gerne Schmutzig
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Hi
Dann weisst Du doch wie das Teil aussieht und dass es wenn, dann am rechten Stutzen verbaut ist und wahrscheinlich verhindert, dass der Stutzen ganz öffnet.
gerd
Dann weisst Du doch wie das Teil aussieht und dass es wenn, dann am rechten Stutzen verbaut ist und wahrscheinlich verhindert, dass der Stutzen ganz öffnet.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: 72Kw Drosselung entfernen

Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 72Kw Drosselung entfernen
@ Gerd
sorry, hab vergessen dazuzuschreiben, dass ich das Teil erst heute morgen im ETK gefunden habe. Bin ja schon ein paar Tage am recherchieren, war nur noch nicht auf die Idee gekommen bei BMW direkt zu schauen. Am rechten Stutzen, damit meinst du wahrscheinlich den Ansaugstutzen vor der Drosselklappe? Ich schau dann gleich mal nach und wenn ich nicht weiterkomme würde ich nochmal auf dich zurückkommen, wenn ich darf?
@BMW-Hoschi
Mir ist schon klar, dass ich die Leistung nicht brauche, wenn übers Land cruise. Die Erklärung dass man die Leistung braucht um Fahrwiderstände zu überwinden macht Sinn. Wenn ich schneller fahren will, beim Überholen zum Beispiel, muss ich höhere Widerstände überwinden. Ich möchte sie eben offen fahren, den Grund hab ich ja schon geschrieben und die paar Euro mehr für die Versicherung sind mir egal (nur Haftpflicht).
Gruuzzz
Ferdl
sorry, hab vergessen dazuzuschreiben, dass ich das Teil erst heute morgen im ETK gefunden habe. Bin ja schon ein paar Tage am recherchieren, war nur noch nicht auf die Idee gekommen bei BMW direkt zu schauen. Am rechten Stutzen, damit meinst du wahrscheinlich den Ansaugstutzen vor der Drosselklappe? Ich schau dann gleich mal nach und wenn ich nicht weiterkomme würde ich nochmal auf dich zurückkommen, wenn ich darf?
@BMW-Hoschi
Mir ist schon klar, dass ich die Leistung nicht brauche, wenn übers Land cruise. Die Erklärung dass man die Leistung braucht um Fahrwiderstände zu überwinden macht Sinn. Wenn ich schneller fahren will, beim Überholen zum Beispiel, muss ich höhere Widerstände überwinden. Ich möchte sie eben offen fahren, den Grund hab ich ja schon geschrieben und die paar Euro mehr für die Versicherung sind mir egal (nur Haftpflicht).
Gruuzzz
Ferdl
GS = Gerne Schmutzig
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Gelöst!!!!
@ Gerd
Danke Danke Danke. Die Position "rechter Stutzen" war aber nur die halbe Wahrheit. Auf der anderen Seite war das Teil auch verbaut. Ich habe da komplett zu kompliziert gedacht, dabei ist es so einfach.
Euch allen allzeit gute Fahrt und noch eine abwechslungsreiche Saison!
Gruuzzz
Ferdl
@ Gerd
Danke Danke Danke. Die Position "rechter Stutzen" war aber nur die halbe Wahrheit. Auf der anderen Seite war das Teil auch verbaut. Ich habe da komplett zu kompliziert gedacht, dabei ist es so einfach.
Euch allen allzeit gute Fahrt und noch eine abwechslungsreiche Saison!
Gruuzzz
Ferdl
GS = Gerne Schmutzig
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Ich wollte schon schreiben, das du es vielleicht nicht fibdest, weil das Teil schon gar nicht mehr da ist. Soll bei so mechnischen Begrenzern ja schon mal passieren. . .
Stephan
Stephan
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Das wäre natürlich auch ne Möglichkeit gewesen, die ich noch gar nicht betrachtet habe. Ich hätte es dem Vorbesitzer aber auch gar nicht zugetraut, hatte dazu ja schon ein paar Worte verloren.
Ferdl
Ferdl
GS = Gerne Schmutzig
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Hi
Das Teil heisst "Drosselklappenstutzen". War mir zum Schreiben zu lang.
Zum "Luftfiltergehäuse" führt die "Ansaugleitung".
Vom "Freien" in das "Luftfiltergehäuse" führt der "Ansaugstutzen".
Laut ETK ist der Anschlag nur rechts verbaut
gerd
Das Teil heisst "Drosselklappenstutzen". War mir zum Schreiben zu lang.
Zum "Luftfiltergehäuse" führt die "Ansaugleitung".
Vom "Freien" in das "Luftfiltergehäuse" führt der "Ansaugstutzen".
Laut ETK ist der Anschlag nur rechts verbaut
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Hallo Karl-Heinz,Franz Gans hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 22:42Könnten wir uns von irgendwoher und in vergangenen Zeiten eventuell mal persönlich begegnet sein, oder ist Dir nur ein Tippfehler unterlaufen? Hintergrund: Zu früheren Zeiten und in bestimmten Usenet-Kreisen hatte man mich hinter meinem Rücken mal so wie in der Klammer quasi verleumdetreinglas hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 16:51 Ich bin also der gleichen Meinung wie "Franz Gans" (Karl-Heiz)..
Viele Grüße Karl-Heinz
ich las einmal: "Schon das Vertauschen eines einzelnen Buchstabens kann einen ganzen Satz urinieren."
Nun erfahre ich, dass das Weglassen eines Buchstabens eine bösartige Verleumdung sein kann.

Nein, ganz bestimmt kennen wir uns nicht. Es war mein Versehen. Entschuldige bitte.
_________________________________________
Mit Alltag meinte ich den Fahrbereich, der nicht unter Vollgas (nahe der Höchstdrehzahl) absolviert wird. Die Leistungsbegrenzung von 110 PS auf 98 PS bedeutet ganz sicher nicht, dass proportional die Leistung innerhalb des gesamten Drehzahlbandes begrenzt ist. Ganz bestimmt hat BMW nicht die elektron. Drehzahlbegrenzung abgesenkt. Die Leistungsbegrenzung findet bei ca. 7.500 u/min statt. Auf der Leistungs/Dremomenten-Kurve ist zu sehen, um welchen Bereich es sich handelt (s.Grafik).
Ganz bestimmt ist bei einer Vollgasfahrt auf der Autobahn bei 220 km/h ein Unterschied feststellbar. Dieser Unterschied wäre auch am Nürburgring beim Rennstart bemerkbar. Ein Kavalierstart an der Ampel (0-50 km/h) oder beim Einfädeln auf der Autobahn (60-130 km/h)
wird nichts bemerkbar sein.
Ich kann aber das Gefühl nachempfinden, auf etwas Mögliches freiwillig zu verzichten.
Reinhard
. . . ach, hier kann man nichts einfügen. Die Leistungs/Drehmomenten-Kurve steht aber im Internet.
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Moin Reinhard,
3 von 5 meiner Überholvorgänge sind mit Runterschalten und Vollgas. Es gibt auch hin und wieder Fahrsituationen in denen es eng wird, auch da ist oft Vollgas angesagt. Ich hatte anfangs schon beschrieben, dass ich den Motor mit offener Leistung kenne und damit einen Vergleich habe. Das hat nichts mit Verzichten zu tun, die volle Leistung kommt mir und meiner Fahrweise entgegen.
Damit möchte ich die Diskussion über Sinn und Unsinn auch beenden, denn das war gar nicht Frage.
Greets
Ferdl
3 von 5 meiner Überholvorgänge sind mit Runterschalten und Vollgas. Es gibt auch hin und wieder Fahrsituationen in denen es eng wird, auch da ist oft Vollgas angesagt. Ich hatte anfangs schon beschrieben, dass ich den Motor mit offener Leistung kenne und damit einen Vergleich habe. Das hat nichts mit Verzichten zu tun, die volle Leistung kommt mir und meiner Fahrweise entgegen.
Damit möchte ich die Diskussion über Sinn und Unsinn auch beenden, denn das war gar nicht Frage.
Greets
Ferdl
GS = Gerne Schmutzig
Re: 72Kw Drosselung entfernen

Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Hallo "Fredl",Ferdl hat geschrieben: Mi 10. Aug 2022, 08:47 Moin Reinhard,
3 von 5 meiner Überholvorgänge sind mit Runterschalten und Vollgas. Es gibt auch hin und wieder Fahrsituationen in denen es eng wird, auch da ist oft Vollgas angesagt. Ich hatte anfangs schon beschrieben, dass ich den Motor mit offener Leistung kenne und damit einen Vergleich habe. Das hat nichts mit Verzichten zu tun, die volle Leistung kommt mir und meiner Fahrweise entgegen.
Damit möchte ich die Diskussion über Sinn und Unsinn auch beenden, denn das war gar nicht Frage.
Greets Ferdl
würde die Leistungsbegrenzung mittels Veränderung des Anschlages des Gasdrehgriffes realisiert sein, dann wäre das ein echtes Handicup.
Dann wäre das Motorrad bei Vollgas in allen Drehzahlbereichen leistungsgemindert.
Die Leistungsbegrenzung mittels Motronic begrenzt die Höchstleistung. Das ist der Bereich bei ca. 6.300 U/min.
Bei einem Rennstart schalte ich aber spätestens bei 6.000 U/min (Drehmoment fällt dann stark ab). Dieser Drehzahlbereich ist kein Alltagsbereich.
_________________________________
Die Sinnhaftigkeit oder Unsinnigkeit möchte ich gar nicht bewerten. Heute könnte ich auf diese zusätzlichen 12 PS verzichten.
Wäre ich 30, wären diese 12 PS unverzichtbar.
Ich polierte sogar schon den Ansaugkanal einer 175 ccm Jawa (Zweitakter), um die Pferdchen des Motors etwas besser zu spüren.
________________________________
Danke @Larsi. Genau diese Grafik wollte ich einfügen.
Reinhard
Re: 72Kw Drosselung entfernen

Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 21. Aug 2022, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Hab's mir fast gedacht, weil es leicht passieren kann (und eventuell damals, halb gewollt und halb nicht gekonnt, auch so zustande kam?), aber es hätte ja eventuell doch sein können, weil ich in D ein wenig "herumgekommen" bin.reinglas hat geschrieben: Mi 10. Aug 2022, 02:17 Hallo Karl-Heinz,
ich las einmal: "Schon das Vertauschen eines einzelnen Buchstabens kann einen ganzen Satz urinieren."
Nun erfahre ich, dass das Weglassen eines Buchstabens eine bösartige Verleumdung sein kann. :lol:
Nein, ganz bestimmt kennen wir uns nicht. Es war mein Versehen. Entschuldige bitte.
Der Lapsus Ist aber nicht der Rede, geschweige denn der Entschuldigung wert.
VIele Grüße
Karl-Heinz
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Hi
gerd
Ja und? Sagt doch niemand, dass die Motorcharakteristik bis zu irgendeiner Drehzahl identisch ist und dann ein Begrenzer nur keine höheren Drehzahlen zulässt um die Leistung zu begrenzen.reinglas hat geschrieben: Mi 10. Aug 2022, 14:41 ......
würde die Leistungsbegrenzung mittels Veränderung des Anschlages des Gasdrehgriffes realisiert sein, dann wäre das ein echtes Handicup.
Dann wäre das Motorrad bei Vollgas in allen Drehzahlbereichen leistungsgemindert.
.............
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: 72Kw Drosselung entfernen
Ja und... ich unterstellte doch keinem Foristen, so etwas gesagt oder gemeint zu haben.gerd_ hat geschrieben: Do 11. Aug 2022, 12:56 HiJa und? Sagt doch niemand, dass die Motorcharakteristik bis zu irgendeiner Drehzahl identisch ist und dann ein Begrenzer nur keine höheren Drehzahlen zulässt um die Leistung zu begrenzen.reinglas hat geschrieben: Mi 10. Aug 2022, 14:41 ......
würde die Leistungsbegrenzung mittels Veränderung des Anschlages des Gasdrehgriffes realisiert sein, dann wäre das ein echtes Handicup.
Dann wäre das Motorrad bei Vollgas in allen Drehzahlbereichen leistungsgemindert.
.............
gerd
Ich wies darauf hin, dass diese frühere Art der Leistungsbegrenzung zu einer Leistungsreduzierung bei Vollgas in allen Drehzahlbereichen führte.
(Tip: Nicht so schnell lesen)
Reinhard
Re: 72Kw Drosselung entfernen
HI
Tip: Nicht so schnell dumm reden.
Meine Aussage ist eine allgemeine Aussage zu Leistungsdrosselungen.
Die Frage ist doch ganz einfach: Eine Drosselung kann zwei Gründe haben.
Der eine will Geld bei der Versicherung sparen. Dann muss er eben Nachteile in Kauf nehmen.
Der andere soll vor zu viel Leistung "geschützt werden, weil man ihm den Umgang mit "so viel" Leistung (noch?) nicht zutraut. Dabei ist es dann sinnlos wenn die Karre "unten" loslegt wie doof und nur bei z.B. 5000 1/min "eingebremst" wird.
Drosselmethoden "je Anwendungsfall" werden wohl kaum realisiert.
gerd
Tip: Nicht so schnell dumm reden.
Meine Aussage ist eine allgemeine Aussage zu Leistungsdrosselungen.
Die Frage ist doch ganz einfach: Eine Drosselung kann zwei Gründe haben.
Der eine will Geld bei der Versicherung sparen. Dann muss er eben Nachteile in Kauf nehmen.
Der andere soll vor zu viel Leistung "geschützt werden, weil man ihm den Umgang mit "so viel" Leistung (noch?) nicht zutraut. Dabei ist es dann sinnlos wenn die Karre "unten" loslegt wie doof und nur bei z.B. 5000 1/min "eingebremst" wird.
Drosselmethoden "je Anwendungsfall" werden wohl kaum realisiert.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry