Da kann ich Dir leider nicht beistehen / raten.BMW-Hoschi hat geschrieben: Sa 16. Jan 2021, 18:52 Andere Frage, würdest du bei der folgenden Schaltung lieber den LM393 einsetzen oder so wie ich den LM324?
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Da kann ich Dir leider nicht beistehen / raten.BMW-Hoschi hat geschrieben: Sa 16. Jan 2021, 18:52 Andere Frage, würdest du bei der folgenden Schaltung lieber den LM393 einsetzen oder so wie ich den LM324?
Falsches Forum? Kenne mich damit nicht aus, mache aber mein Licht immer dann an, wenn ich es z. B. bei Dunkelheit dringend brauche. Falls es dann wirklich versagen sollte, weil die Lampe / der Gluehfaden nicht mehr will, muss ich halt in den "sauren" Apfel (Fahrtunterbrechnung) beissen und diese - je nach Situation - auch mal unterwegs wechseln. Ist bei der R1100GS schnell und relativ einfach zu erledigen.BMW-Hoschi hat geschrieben: Mo 18. Jan 2021, 10:03 Ich hätte allerdings noch eine zweite Idee.
Den ARDUINO.
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass ich Deine mir unbekannte Qualifikation mit meinem (jederzeit nachlesbar sogar eher scherzhaft formulierten) Beitraeng wie dem vom 15. Januar 2021, 13:10 oder dem vom 16. Januar 2021, 16:32 jemals haette in Zweifel ziehen koennen oder gar wollen, wo ich doch schon im voraus immer sicher sein kann, dass Deiner laenger als meiner ist?BMW-Hoschi hat geschrieben: Mo 18. Jan 2021, 15:03 Dann bleib bei deiner Meinung und hör nicht auf jemanden der das mit Jahrgangsbester-Auszeichnung abgeschlossen hat.
Also erst mal haben die R1100.. R1150 meist keine 14,4 Volt Spannung sondern vl 14,2 V und das auch nur ab 3000U und nach Erholung der Batterie nach dem Start und dann noch die schlechteren H4 Lampen ( vom Licht) ( Zur ZB R1200)BMW-Hoschi hat geschrieben: Fr 15. Jan 2021, 20:17 Hallo Klaus, ich werde mal den Spannungsabfall über der Masseleitung messen.
Das habe ich in der Tat noch nie gemacht, das habe ich vernachlässigt.
Es muss der zusätzliche Strom mit darüber abgeleitet werden.
Eventuell ist es sinnvoll diesen zu verstärken.
Danke für den Denkanstoß![]()
LG, Hoschi
Den Eindruck hast Du nicht auf mich gemacht. Das was Du von Dir gibst hat Hand und Fuss.BMW-Hoschi hat geschrieben: Mi 20. Jan 2021, 23:14 Wenn ich dann vorgeworfen bekomme, ich habe keine Ahnung, passt das für dich?
BMW hat noch kein einziges Wälzlager entwickelt.der niederrheiner hat geschrieben: Do 21. Jan 2021, 09:09 . Einige Teile wurden ja, z.B., von BMW entwickelt, aber die Fertigung outgesourct. Bei Wälzlager für Getriebe, ist das so.
Kommt aber auf's Gleiche raus. Wenn es dann "Eigentum" von denen ist, Entwicklung wurde mitbezahlt, darf es ohne deren Zustimmung nicht für andere gebaut werden.gerd_ hat geschrieben: Fr 22. Jan 2021, 09:23 HiBMW hat noch kein einziges Wälzlager entwickelt.der niederrheiner hat geschrieben: Do 21. Jan 2021, 09:09 . Einige Teile wurden ja, z.B., von BMW entwickelt, aber die Fertigung outgesourct. Bei Wälzlager für Getriebe, ist das so.
Hersteller geben die Anforderungen an Spezialisten weiter, diese schlagen ein Produkt vor oder entwickeln im Auftrag und übernehmen zu 99% die Fertigung.
gerd
Gehört zwar nicht wirklich zum Thema, aber:der niederrheiner hat geschrieben: Fr 22. Jan 2021, 18:11Kommt aber auf's Gleiche raus. Wenn es dann "Eigentum" von denen ist, Entwicklung wurde mitbezahlt, darf es ohne deren Zustimmung nicht für andere gebaut werden.gerd_ hat geschrieben: Fr 22. Jan 2021, 09:23
BMW hat noch kein einziges Wälzlager entwickelt.
Hersteller geben die Anforderungen an Spezialisten weiter, diese schlagen ein Produkt vor oder entwickeln im Auftrag und übernehmen zu 99% die Fertigung.
gerd