Hi
Bswoolf hat geschrieben: So 24. Jan 2021, 12:50
Danke. Stoppiecontrol hat das Ding wohl noch nicht. Ansonsten schaue ich mal.
Zuerst wäre zu klären von welchem ABS wir reden ABS II oder ABS G1. Beide haben einen "Überschlagschutz". Wie jemand bereits schrieb geht das Hinterrad in die Höhe (meint man, die RT hat einen vergleichsweise grossen Federweg). Besser man lässt mal jemanden zusehen ob das rad tatsächlich abhebt oder man nur ein "Gefühl der Leichtigkeit" hat.
Wenn das Hinterrad steht (egal weshalb) löst die hintere Bremse. Das ist beim Stoppie egal.
Wenn das Hinterrad steht ist man u.U. auf dem Weg zum Stoppie. Das weiss auch das I-ABS G1. Also wartet es einen "Moment" um zu wissen "Hinterrad dreht wieder, war wohl nur eine rutschige Stelle" oder "I-ABS G1 hat gelöst aber das Rad dreht sich nicht annähernd so schnell wie das vordere, folglich ist es in der Luft" und es löst auch die vordere Bremse. Diese Entscheidung braucht Zeit und lieber wird vorn noch nicht gelöst weil es dort ja bremst.
Lösen heisst übrigens "lösen" und nicht "etwas lösen". Danach bremst es wieder baut jedoch nicht mehr den ursprünglichen Bremsdruck auf ("eingebaute Kurve").
Solange sich das Vorderrad bewegt kann man also einen Stoppie hinbekommen. Man muss nur schnell genug anfangen.
Sinkt die Fahrgeschwindigkeit unter ca. 7km/h, schaltet das I-ABS G1 ab und das Vorderrad blockiert. Hintergrund ist, dass bei 7 km/h keine grossen Schäden zu befürchten sind und ein blockierendes Rad schneller steht als ein geregeltes (beim Entwicklungsstand vor 20 Jahren!!). Eine Frage der Rechengeschwindigkeit des Prozessors und der Reaktion ziemlich träger mechanischer Bauteile.
Beide ABS Typen wurden nicht entwickelt um jedes blöde, womöglich provozierte Verhalten auszugleichen und auch nicht um an jeder Ecke mit Gewalt testen zu können ob's noch geht (ran an die Ecke, voll drauf bis es rattert macht auch kein gesunder Autofahrer).
Bei der Regelfrequenz des ABS II kann man mitzählen. Das war 1993 Stand der Technik und die Mehrzahl der Fahrer überlebte auch ohne ABS weil sie einfach das Bauteil zwischen den Ohren zusätzlich verwendeten.
Beim I-ABS G1 ist mit Mitzählen nicht mehr so einfach aber man spürt die Intervalle deutlich. Das Überlisten ist demnach möglich und man kann sich dann beklagen, dass man auf die Schnauze fiel.
Das I-ABS G2 ist bereits so schnell, dass man die Intervalle kaum noch mitbekommt
ABSe sind Hilfsmittel zur Unterstützung aber kein Versprechen "Du kannst machen was Du willst, ich bin besser" sondern "ich versuche Dir zu helfen".
Natürlich könnte man sie so programmieren, dass sie "sicherer" sind aber dann käme die andere Fraktion und greint" Das Ding behindert meine übermenschlichen Fahrfähigkeiten"
gerd