Externer Starthilfeanschluß
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Externer Starthilfeanschluß
Guten Morgen! Es geht um den obigen Starhilfepunkt einer R1150ADV, Bj.'04.
Da ich gerade nicht an mein Motorrad komme, aber die Kollegen gleich wg. 'nem Kabelschühchen ansprechen will. Weiß jemand welcher Gewindedurchmesser das Kupferteil hat? Bei RealOem find' ich das Teil nicht. . .
Danke!
Da ich gerade nicht an mein Motorrad komme, aber die Kollegen gleich wg. 'nem Kabelschühchen ansprechen will. Weiß jemand welcher Gewindedurchmesser das Kupferteil hat? Bei RealOem find' ich das Teil nicht. . .
Danke!
- reiseQ
- Beiträge: 62
- Registriert: So 15. Sep 2013, 18:11
- Modell: R 1150 GS/A
- Wohnort: ...im Herzen der Kurpfalz...
- Kontaktdaten:
Re: Externer Starthilfeanschluß
hallo niederrheiner,
mir ist nicht ganz klar nach was genau du suchst, aber schau mal unter folgendem link. dort ist alle beschrieben, bebildert und auch mit den BMW teilenummern versehen. ich hoffe das hilft dir weiter
https://powerboxer.de/elektrik/368-4v1- ... ie-r11x0gs
mir ist nicht ganz klar nach was genau du suchst, aber schau mal unter folgendem link. dort ist alle beschrieben, bebildert und auch mit den BMW teilenummern versehen. ich hoffe das hilft dir weiter

https://powerboxer.de/elektrik/368-4v1- ... ie-r11x0gs
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Externer Starthilfeanschluß
Ja, Uwe, um den geht es. Und da dort geschreiben steht ". . .aber nur schwer zu bestimmen ist, kann man eine M6-er Gewindestange spitz anschleifen und so als Körner benutzen. . .", werde ich mal schauen, was die Kollegen an Kabelschuh mit Öse, 6er Loch, da haben.
Die eigentliche Anschlußmutter, aus Kupfer, am Anlasser, sieht mir demnach mehr nach M10 aus. Den Kabelschuh werde ich nicht finden.
Danke, könnte helfen.
Stephan
Die eigentliche Anschlußmutter, aus Kupfer, am Anlasser, sieht mir demnach mehr nach M10 aus. Den Kabelschuh werde ich nicht finden.
Danke, könnte helfen.
Stephan
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Externer Starthilfeanschluß
die Muttern auf dem Anlasser sind M8, 90 %, ich meine immer SW13 aber nachgeschaut habe ich nicht 
Hab noch keinen anderen Schlüssel in der Hand gebat dor als SW13

Hab noch keinen anderen Schlüssel in der Hand gebat dor als SW13
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Externer Starthilfeanschluß
Hm, einen mit 6er Loch hab ich. M8 wird eng. Muß ich mir am WE mal ansehen. An den Bolzen der nach Aussen geht, wäre ja genau so gut. . .
Stephan
Stephan
- reiseQ
- Beiträge: 62
- Registriert: So 15. Sep 2013, 18:11
- Modell: R 1150 GS/A
- Wohnort: ...im Herzen der Kurpfalz...
- Kontaktdaten:
Re: Externer Starthilfeanschluß
hallo niederrheiner,
ich habe bi meiner 1150 GSA (BJ 2002) diesen fremdstartstützpunkt ebenfalls nachträglich eingebaut. einen kabelschuh habe ich dafür nicht benötigt. wofür brauchst du den?
ich habe bi meiner 1150 GSA (BJ 2002) diesen fremdstartstützpunkt ebenfalls nachträglich eingebaut. einen kabelschuh habe ich dafür nicht benötigt. wofür brauchst du den?
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Externer Starthilfeanschluß
einen stabilen M8 Rohrschuh habe ich , da kann man dann eine 7 mm VA Gewindestange oder Kupfer stück VA Bolzen als Verlängerung reinpressen?
https://www.amazon.de/Batterie-Kabel-Pr ... B00SGUIIE6
So was aber für M8 und dickwandig
https://www.amazon.de/Batterie-Kabel-Pr ... B00SGUIIE6
So was aber für M8 und dickwandig
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Externer Starthilfeanschluß
So weit Danke, aber ich will da nur den Strom für die BW-seitige Steckdose abgreifen. Daher sollte es ein Kabelschuh für ca.2,52mm, aber großes Loch. Hab einen mit 5er Loch gefunden und den vorsichtig auf stramme 6 erweitert.
Masse ist über die BW-Beleuchtung schon vorhanden.
Es wurden zwar Lüsterklemmen verwendet, die ich auf solide stramme Steckhülsen geändert hab, aber immerhin war ein Drähtchen zur persönlichen Verwendung über.
Stephan
Masse ist über die BW-Beleuchtung schon vorhanden.
Es wurden zwar Lüsterklemmen verwendet, die ich auf solide stramme Steckhülsen geändert hab, aber immerhin war ein Drähtchen zur persönlichen Verwendung über.
Stephan
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Externer Starthilfeanschluß
Achso Stephan ich dachte und du wolltest nur mit dem Kabelschuh den den Startpunkt machen. Du willst aber von dort etwas anderes versorgen Punkt dann reicht natürlich ein M6 Kabelschuh bzw das Kabel einfach isoliert um eine Sechser Schraube gelegt und zusammengelötet
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Externer Starthilfeanschluß
Das würde ich mich nicht trauen zu schreiben, aber hätte es so gemacht. Wenn du das zwischen zwei U-Scheiben legst, muß das noch nichtmal gelötet werden. . .teileklaus hat geschrieben: Mi 4. Nov 2020, 11:48 . . . bzw das Kabel einfach isoliert um eine Sechser Schraube gelegt und zusammengelötet
Stephan
Re: Externer Starthilfeanschluß
.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 27. Jun 2021, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Bswoolf
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 10. Okt 2016, 19:39
- Modell: R1100R, R1150R, diverse W650 und alte CB 250 B4
Re: Externer Starthilfeanschluß
50A für Starthilfe?
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Externer Starthilfeanschluß
Ich hab sowas ähnliches von Baas. Die alten Mopeds stehen manchmal ungeplant etwas länger. Dann kriegen die vom Gespann einen Tritt in den Anlasser. Das Verbindungskabel war schon vorher da.
Allerdings hab ich damals zu kurz gedacht und vergessen einen Anschluß für den BW zu verwirklichen. Abgesehen davon, den Tank anzuheben, mit dem ganzen Gefummel mit den Verbindungen. Ganz zu schweigen von eventuellen Folgeschäden, wie abgebrochene Schlauchverbinder. . .
Da hab ich keine Lust drauf.
Stephan
Allerdings hab ich damals zu kurz gedacht und vergessen einen Anschluß für den BW zu verwirklichen. Abgesehen davon, den Tank anzuheben, mit dem ganzen Gefummel mit den Verbindungen. Ganz zu schweigen von eventuellen Folgeschäden, wie abgebrochene Schlauchverbinder. . .
Da hab ich keine Lust drauf.
Stephan
Re: Externer Starthilfeanschluß
.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 27. Jun 2021, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Externer Starthilfeanschluß
der Anlasser hat einen Peak um den OT von mehr als 150 A
träge Messgeräte zeigen 120 A andere 90 wenn er leer Durchläuft.
Wenn man weiß, was man macht, kann sogar eine kurze 2,5 mm2 Strippe mit 14,5 Volt 10 Minuten drangehängt schon mit Batterie Restkraft zum Start reichen..
Und ja Löten ist eigentlich wegen dem leichteren Brechen am KFZ gleich neben der starren Lötstelle vom Teufel, deswegen dort Isolieren.
Hat man eine Quetschverbinder Ringöse ist es besser..
träge Messgeräte zeigen 120 A andere 90 wenn er leer Durchläuft.
Wenn man weiß, was man macht, kann sogar eine kurze 2,5 mm2 Strippe mit 14,5 Volt 10 Minuten drangehängt schon mit Batterie Restkraft zum Start reichen..
Und ja Löten ist eigentlich wegen dem leichteren Brechen am KFZ gleich neben der starren Lötstelle vom Teufel, deswegen dort Isolieren.
Hat man eine Quetschverbinder Ringöse ist es besser..
viel Grüße, Klaus
- Bswoolf
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 10. Okt 2016, 19:39
- Modell: R1100R, R1150R, diverse W650 und alte CB 250 B4
Re: Externer Starthilfeanschluß
Mir ging das mehr um den Stecker, der ja auch wieder einen Übergangswiderstand hat, aber das mit der Vorladung leuchtet ein.
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Externer Starthilfeanschluß
schon richtig 50 A sind zu wenig, aber das ist ja auch das was der Stecker immer aushält mindstens..
Kurze Kabel haben weniger Erwärmung
Kurze Kabel haben weniger Erwärmung
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Externer Starthilfeanschluß
Also wenn ich einen der alten 2V's per Starthilfe anwerfe, dann kann ich keine großartige Erwärmung feststellen.
Ich hab allerdings schon mal gesehen, wie eine alte E-Klasse an einem LKW (ich nehm an 24V?) angeschlossen war. Als netter Mensch hab ich dann drauf hingewiesen, das ihr Kabel gerade abfackelt. Man konnte schön sehen wie es erst anfing zu dampfen. . .
Ich würde nur am Ende des Drähtchens einen Lötpunkt setzen. Dann fasert der beim Anziehen nicht so auf. Dann sauber um die Schraube legen, im Drehsinn, und festziehen. Ist vielleicht sogar die einfachste Lösung. Man klemmt das Kabel ja nicht regelmässig ab und an.
Stephan
Ich hab allerdings schon mal gesehen, wie eine alte E-Klasse an einem LKW (ich nehm an 24V?) angeschlossen war. Als netter Mensch hab ich dann drauf hingewiesen, das ihr Kabel gerade abfackelt. Man konnte schön sehen wie es erst anfing zu dampfen. . .
Ich würde nur am Ende des Drähtchens einen Lötpunkt setzen. Dann fasert der beim Anziehen nicht so auf. Dann sauber um die Schraube legen, im Drehsinn, und festziehen. Ist vielleicht sogar die einfachste Lösung. Man klemmt das Kabel ja nicht regelmässig ab und an.
Stephan
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Externer Starthilfeanschluß
.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 27. Jun 2021, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Externer Starthilfeanschluß
Traust du deiner Lötkunst nicht?
das eine ist wie ein Knoten und das andere eine gesteckte Schlaufe wie beim Tross eines Schiffes die Öese das hält mehr Zug aus...
das eine ist wie ein Knoten und das andere eine gesteckte Schlaufe wie beim Tross eines Schiffes die Öese das hält mehr Zug aus...
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Externer Starthilfeanschluß
Naja Hoschi, sieht ja keiner. . .
P.S.: Da ich ja eher in der Mittelspannung unterwegs bin, bei "Peterklemmen" werden auch keine Kabelschuhe verwendet. Da werden die Drähte einfach nur so eingeklemmt. In dem hier verhandelten Fall, ist halt darauf zu achten, das eine Scheibe auf den Drähtchen liegt. Und dann erst die Mutter . . .
Aber klar, ich guck schon, ob ich nicht doch 'n Kabelschuh finde.
Stephan
P.S.: Da ich ja eher in der Mittelspannung unterwegs bin, bei "Peterklemmen" werden auch keine Kabelschuhe verwendet. Da werden die Drähte einfach nur so eingeklemmt. In dem hier verhandelten Fall, ist halt darauf zu achten, das eine Scheibe auf den Drähtchen liegt. Und dann erst die Mutter . . .
Aber klar, ich guck schon, ob ich nicht doch 'n Kabelschuh finde.
Stephan
Re: Externer Starthilfeanschluß
Hi
Bei den Kabeln gibt es einen Zusammenhang zwischen übertragbarem Strom und ihrer Länge. Erst wenn sie "beliebig" lang sind gelten die starren Maximalwerte. Bei 2m langen "Fremdstartkabeln" sind 6qmm kurz vor "weg" wenn ein Autoanlasser wie ihn die Boxer haben daranhängt. 2,5 qmm sind gleichzeitig "Sicherungen".
Was bitte sind "Peterklemmen"? Eine halbwegs offizielle Bezeichbung scheint das nicht zu sein.
gerd
50A? Der Anlasser zieht mindestens 110 A, wenn er "am Rand" ist auch mal 170A. Das alles ungeachtet des Anlaufpeaks.BMW-Hoschi hat geschrieben: Mi 4. Nov 2020, 13:51 Ich habe bei meinem Mopped direkt von Plus und Minus an der Batterie zwei 6mm² Leitungen in das Werkzeugfach unter dem Sozius gelegt.
Dort ist ein Powerconnector.
Ein Anderson Stecker der 50 Ampere kann.
Bei den Kabeln gibt es einen Zusammenhang zwischen übertragbarem Strom und ihrer Länge. Erst wenn sie "beliebig" lang sind gelten die starren Maximalwerte. Bei 2m langen "Fremdstartkabeln" sind 6qmm kurz vor "weg" wenn ein Autoanlasser wie ihn die Boxer haben daranhängt. 2,5 qmm sind gleichzeitig "Sicherungen".
Was bitte sind "Peterklemmen"? Eine halbwegs offizielle Bezeichbung scheint das nicht zu sein.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Externer Starthilfeanschluß
.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 27. Jun 2021, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Externer Starthilfeanschluß
der niederrheiner hat geschrieben: Mi 4. Nov 2020, 11:00 So weit Danke, aber ich will da nur den Strom für die BW-seitige Steckdose abgreifen.
Stephan
Vielleicht stehe ich gerade auf der Leitung......


Du möchtest im Beiwagen eine (Zusatz)Steckdose installieren und für diese den Strom abgreifen?
Sorry, wenn ich sarkastisch frage, ist Dir vielleicht langweilig in der Quarantäne/Hausarrest?

Überall liest man, dass diese Zusatzsteckdosen am besten an die Batterie angeschlossen werden sollen. O.K., Du möchtest vermeiden, den Tank anzuheben, damit niGS Plastik abbricht....????
Du hast die 1150 ADV schon mit Fremdstartpunkt? Hast Du nicht neben dran diese Ministeckdose zum Anschluss für ...... z.B. Ladegerät, Navi, beheizte Klamotten, Autoleseleuchte, Tel. aufladen usw....? So wie hier abgebildet?
https://powerboxer.de/elektrik/368-4v1- ... ie-r11x0gs
Was spricht dagegen, diese Ministeckdose abzugreifen? Hast Du oben, links am Schnabel evtl. eine 2. Ministeckdose?