Meines Wissens arbeiten die Stepper synchron, d.h. sie werden immer gleich angesteuert.
Ihr Sinn besteht darin, dass die Leerlaufdrehzahl geregelt wird indem mehr/weniger Gemisch "gegeben" wird.
Das ist "einfach" eine automatisierte Methode die etwas "Gas" gibt. Der "Choke"-Hebel der Vorgängermodelleder Drosselklappenstutzen (DKS) macht das gleiche nur muss man ihn von Hand bedienen.
Heisst auch: Wenn die Klappen (DK) nicht synchron eingestellt sind verbessern die Stepper nichts. Sie verändern den Volumenstrom gleichmässig und an den absoluten Differenzen tut sich nix. Die beiden Lambdasonden arbeiten selektiv. D.h. das Gemisch jedes Zylinders wird separat auf L=1 geregelt (die Ausnahmen bei Vollast, etc lass' ich weg).
Anschaulich mit vollkommen willkürlichen Werten:
Fliessen "normal" durch die eine Klappe 3 l/s, durch die andere 4 l/s so ist das asynchron (1 l/s Differenz).
Ist der Motor kalt, um den Leerlauf auf einen bestimmten Wert zu halten werden deshalb die Stepper (gleich!) geöffnet. Jeder Stepper lässt jetzt zusätzlich 0,2 l/s durch. Die Gesamtmengen betragen deshalb 3,2 bzw 4,2 l/s, die Differenz besteht weiter (relativ nimmt sie etwas ab).
Die Lambdaregelungen (es sind 2!) sorgen dafür, dass in jedem Zylinder die Spritmenge so angepasst wird, dass L=1 besteht.
Als weitere Fehlerquellen kommen also zu den DK dazu:
Die Möglichkeit unterschiedlich verdreckter Bypasskanäle in den DKS. Über die Stepper werden dann unterschiedliche Querschnitte gesteuert!
"Klemmende" Stepper. Es sind Schrittmotoren! Gibt man ihnen den Befehl "1 Schritt vorwärts" und hält gleichzeitig ihre Welle fest, so tut sich nix und niemand bemerkt es! Die Dinger werden nicht mal warm.
Gibt man den Steppern z.B. "150 Steps links" vor (realistischer Wert!) so kann es sein, dass einer diese 150 Steps ausführt, der andere aber etwas klemmt und nur 75 realisiert. Deshalb schliesst man zum synchronisieren die Stepper (GS911, Moditec, etc.). Nachdem ich nicht weiss ob der Befehl "schliessen" auch ausgeführt wird, schraube ich die Dinger ab und verschliesse die inneren(!) Bohrungen im DKS manuell. Ob man sich da extra Stopfen aus Aluminium mit 2 O-Ring-Dichtungen dreht, mit Küchenfolie geschützte Knete oder ein gefettetes Küchentuch reinstopft ist Geschmacksache (und funktioniert offenbar nur bei mir

Wenn nach der Synchronisation und dem Wiedereinsetzen der Stepper eine signifikante Abweichung besteht, so hat zumindest einer der Stepper eine Macke.
Vielleich kann Till mal eine Studie machen ob auch gepaarte Stepper sinnvoll wären.
gerd