Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Hallo,
ich habe meie R100R BJ 1991 jetzt 2 Jahre.
Sie läuft leider im Bereich zwischen 2000 und 3000/min. bei Konstantfahrt z.B. in der Ortschaft sehr unruhig.
Gefühlt wie Zündaussetzer und sehr ruckelig. Das hat sie aber schon seitdem ich sie habe.
Woran kann das liegen? Kann es die Zündspule sein? Oder soll ich die Kerzen einmal tauschen?
Das Motorard hat jetzt 40000 km auf dem Buckel.
Die Vergaser habe ich synchronisieren lassen. Das hat nichts geholfen.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?
Gruß
Herbert
ich habe meie R100R BJ 1991 jetzt 2 Jahre.
Sie läuft leider im Bereich zwischen 2000 und 3000/min. bei Konstantfahrt z.B. in der Ortschaft sehr unruhig.
Gefühlt wie Zündaussetzer und sehr ruckelig. Das hat sie aber schon seitdem ich sie habe.
Woran kann das liegen? Kann es die Zündspule sein? Oder soll ich die Kerzen einmal tauschen?
Das Motorard hat jetzt 40000 km auf dem Buckel.
Die Vergaser habe ich synchronisieren lassen. Das hat nichts geholfen.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?
Gruß
Herbert
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Läuft sie dann, wenn sie bei 2000-3000 unruhig läuft und du gehts vom Gas, im Standgas ruhig?
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Nein. Auch nicht wirklich ruhig. Sie stirbt auch hin und wieder ab im Stand.
Ein Kollege hat mir jetzt die 4 Elektrodenzündkerzen empfohlen zu probieren. Kann das helfen oder sind die eher schädlich für das Motorrad?
Wenn das nicht hilft, meint er, die Zündkabeln und Kerzenstecker zu erneuern. Wenn das nichts hilft, die Zündspule tauschen.
Man müsste sich an das Pproblem herantasten.
Gruß
Herbert
Ein Kollege hat mir jetzt die 4 Elektrodenzündkerzen empfohlen zu probieren. Kann das helfen oder sind die eher schädlich für das Motorrad?
Wenn das nicht hilft, meint er, die Zündkabeln und Kerzenstecker zu erneuern. Wenn das nichts hilft, die Zündspule tauschen.
Man müsste sich an das Pproblem herantasten.
Gruß
Herbert
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Hallo!
Wo, bzw. wie hast Du denn synchronisieren lassen. Bei BMW, oder in 'ner freien Werkstatt, und dann 'nur' mit Uhren, oder mit 'nen Synchro-Tester? Oder vielleicht sogar mit mehr Schlauchwaage?
Letzteres wäre natürlich das Optimum.
Ich weiß zwar nicht, wie empfindlich die 2-Ventiler da sind. Aber ich würde als erstes nochmal die Syncho überprüfen lassen. Denn wenn sie nicht stimmt, werden andere Zündkerzen auch nichts ändern.
Gesendet von meinem Redmi 4 mit Tapatalk
Wo, bzw. wie hast Du denn synchronisieren lassen. Bei BMW, oder in 'ner freien Werkstatt, und dann 'nur' mit Uhren, oder mit 'nen Synchro-Tester? Oder vielleicht sogar mit mehr Schlauchwaage?
Letzteres wäre natürlich das Optimum.
Ich weiß zwar nicht, wie empfindlich die 2-Ventiler da sind. Aber ich würde als erstes nochmal die Syncho überprüfen lassen. Denn wenn sie nicht stimmt, werden andere Zündkerzen auch nichts ändern.
Gesendet von meinem Redmi 4 mit Tapatalk

- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Wenn es nur bei 2000-3000 Touren schlecht läuft hat es nichts mit der Zündspule zu tun. Dann würde ich mal schauen ober einer in deiner Nähe eine Schlauchwaage hat. Die mal anstecken ist eine Minute Arbeit, dann weißt du ob die Synchronisation Scheiße ist. Wenn´s aber auch im Standgas schlecht ist, könnte ich mir Zündspule vorstellen, oder Hallgeber. Hallgeber könnte man noch mit nem Oszillographen kontrollieren. Da kann man schauen ob vielleicht ein paar Takte ausfallen.
Franz
Franz
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Immer diese Egoisten .
Bei Problem von anderen wissen wollen aber danach nix über die Lösung berichten .
Pfui Deibel
grüssle
Jürgen
Bei Problem von anderen wissen wollen aber danach nix über die Lösung berichten .
Pfui Deibel
grüssle
Jürgen
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Ruhig bleiben. Der Kollege sucht noch 'nen Schlauch zum Wiegen. . .
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 16. Jul 2018, 12:59
- Modell: R 100 GS PD classic Bj.95
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Moin,
hatte ich auch. Bin neu hier. Ich hab Sie erst ein Jahr. Stand lange, bis ich Sie übernommen hatte. Sofort alles wechseln lassen, noch vor Übernahme. Dabei lagen lt. Verkäufer rechts die Nadeln vom Nadellager im Ventildeckel. Wahrscheinlich mit dem alten Öl angeworfen - das war falsch. Schock! Erneuert noch vor Übernahme. Sie lief schlecht im Leerlauf und zwischen 1000 und 3000. Erst klemmte der Choke (Vergaser stellte nicht zurück) Dann lief Sie unten rum gar nicht. Dann neue Leerlaufdüsennadeln, neue Federn beim Choke beide Seiten usw.. Dann die Nadeln vom linken Kipphebelwelle im Deckel......Auf einem Topf in ide Werkstatt. Alles in der (BMW Niederlassung, classic Partner) Werkstatt machen lassen 1.400.- € über 2 Besuche insgesamt weg. Nach 500 km Übernahme da wieder alles wechseln lassen. Immer allmählich stetig besser, aber nicht gut genug. Dann hab ich mich dazu entschlossen wieder mehr selber zu schrauben, weil ich mit viel nicht zufrieden war. Einmal lief Sie nicht weil die neuen Schläuche Vergaser / Zylinder unten nicht richtig fest waren und er da Nebenluft ziehen konnte. Das zur Fachwerkstatt. Selber geschraubt - erledigt. Sie war immer noch nicht gut zwischen 1.000 und 3,000 und beim Motorbremsen (Gas 0) gab es Fehlzündung. Nun 2.500 km später, hab ich mich mal richtig selber gekümmert.
1.) Lambda Tank otto durch den Tank gejagt, etwas höher dosiert - nach Vorschrift. Welten besser.
2.) Direkt im Anschluß Lambda Oil Primer auf betriebswarmes ÖL, (Füllstand!) ein paar Minuten Leerlauf und dann 20 Minuten im Schwach - Teillsatsbereich gefahren, sofort raus! Das glas klare ÖL hatte sich in schwarze stinkende Brühe verwandelt - Spülung! Top.....
3.) Filter etec. alles neu, 20W50 classic Mineralöl drauf 1/3 über Min. warm gefahren und dann 250 ml. Lambda Oil Extra und sofort 20 min. gefahren.
Nächsten Morgen dann 150 km - geil! Klingt ganz anders, läuft völlig anders, keine Nebengeräusche, zieht unten raus, keine Fehlzündung, obwohl ich da gar nix dran gemacht hab und läuft 1 A zwischen 1000 und 3.000, ohne rucken, wie nie zuvor. Auf einmal kann man auch langsam fahren - neues Bike - irre!
Also das hat's voll gebracht.
Als nächstes kümmer ich mich um Ventilspiel und Axialspiel. Hoffentlich hat der Motor da nix abbekommen. Sie klappert ab und an rechts, aber echtes tickern, aber nicht immer. Da dies aber Temperaturabhängig ist, schürt das Hoffnung und ich tippe mal darauf das die Fachwerkstatt sich nicht um die Spiele so richtig gekümmert hat, oder schlampig gearbeitet hat. Klingt nach Ventil.
Ich krieg sie hin, aber man muss sich kümmern.
hatte ich auch. Bin neu hier. Ich hab Sie erst ein Jahr. Stand lange, bis ich Sie übernommen hatte. Sofort alles wechseln lassen, noch vor Übernahme. Dabei lagen lt. Verkäufer rechts die Nadeln vom Nadellager im Ventildeckel. Wahrscheinlich mit dem alten Öl angeworfen - das war falsch. Schock! Erneuert noch vor Übernahme. Sie lief schlecht im Leerlauf und zwischen 1000 und 3000. Erst klemmte der Choke (Vergaser stellte nicht zurück) Dann lief Sie unten rum gar nicht. Dann neue Leerlaufdüsennadeln, neue Federn beim Choke beide Seiten usw.. Dann die Nadeln vom linken Kipphebelwelle im Deckel......Auf einem Topf in ide Werkstatt. Alles in der (BMW Niederlassung, classic Partner) Werkstatt machen lassen 1.400.- € über 2 Besuche insgesamt weg. Nach 500 km Übernahme da wieder alles wechseln lassen. Immer allmählich stetig besser, aber nicht gut genug. Dann hab ich mich dazu entschlossen wieder mehr selber zu schrauben, weil ich mit viel nicht zufrieden war. Einmal lief Sie nicht weil die neuen Schläuche Vergaser / Zylinder unten nicht richtig fest waren und er da Nebenluft ziehen konnte. Das zur Fachwerkstatt. Selber geschraubt - erledigt. Sie war immer noch nicht gut zwischen 1.000 und 3,000 und beim Motorbremsen (Gas 0) gab es Fehlzündung. Nun 2.500 km später, hab ich mich mal richtig selber gekümmert.
1.) Lambda Tank otto durch den Tank gejagt, etwas höher dosiert - nach Vorschrift. Welten besser.
2.) Direkt im Anschluß Lambda Oil Primer auf betriebswarmes ÖL, (Füllstand!) ein paar Minuten Leerlauf und dann 20 Minuten im Schwach - Teillsatsbereich gefahren, sofort raus! Das glas klare ÖL hatte sich in schwarze stinkende Brühe verwandelt - Spülung! Top.....
3.) Filter etec. alles neu, 20W50 classic Mineralöl drauf 1/3 über Min. warm gefahren und dann 250 ml. Lambda Oil Extra und sofort 20 min. gefahren.
Nächsten Morgen dann 150 km - geil! Klingt ganz anders, läuft völlig anders, keine Nebengeräusche, zieht unten raus, keine Fehlzündung, obwohl ich da gar nix dran gemacht hab und läuft 1 A zwischen 1000 und 3.000, ohne rucken, wie nie zuvor. Auf einmal kann man auch langsam fahren - neues Bike - irre!
Also das hat's voll gebracht.
Als nächstes kümmer ich mich um Ventilspiel und Axialspiel. Hoffentlich hat der Motor da nix abbekommen. Sie klappert ab und an rechts, aber echtes tickern, aber nicht immer. Da dies aber Temperaturabhängig ist, schürt das Hoffnung und ich tippe mal darauf das die Fachwerkstatt sich nicht um die Spiele so richtig gekümmert hat, oder schlampig gearbeitet hat. Klingt nach Ventil.
Ich krieg sie hin, aber man muss sich kümmern.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 17. Jan 2020, 17:43
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Hallo,
bin auch neu hier. Durchsuche soeben das Forum nach R 90 .........
Hatte ich auch. Beim rechten Vergaser ging der Choke nicht wieder zurück. Ist kalt super angesprungen und lief warm dann auf einem Topf viel zu fett.
bin auch neu hier. Durchsuche soeben das Forum nach R 90 .........
Hatte ich auch. Beim rechten Vergaser ging der Choke nicht wieder zurück. Ist kalt super angesprungen und lief warm dann auf einem Topf viel zu fett.
- Raubritter
- Beiträge: 1243
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 00:30
- Modell: alter Sack
- Wohnort: am Bodensee
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Bei meiner 2V war es auch nicht ganz einfach alle Fehler auszuschließen. Systematische Abarbeitung aller Fehlerquellen unter Anleitung durch das 2 Ventiler Forum war sehr hilfreich. Da man dort komplett alles finden kann erübrigt es sich hier nochmals alles aufzuschreiben.
Hat die R 90 Bing- Vergaser?
2-Ventiler.de ist sehr fundiert. Lesen dort bildet.
Hat die R 90 Bing- Vergaser?
2-Ventiler.de ist sehr fundiert. Lesen dort bildet.
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Wenn der 2V leise läuft, also ohne Vetliklickern, dann kann man sich schon mal anfangen Sorgen zu machen. Ansonste, Stümmpt. Das 2-Ventiler-Forum hat da Kenner. Man muß halt nur aufpassen, wer einem was sagt. Wie meistens kommen sehr viele Lösungen. Nicht alle machen Sinn.
Stephan
Stephan
- Raubritter
- Beiträge: 1243
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 00:30
- Modell: alter Sack
- Wohnort: am Bodensee
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Sicher kommen viele Meinungen, wenn man allgemein frägt, was das sein könnte, was das Konstantfahrruckeln verursacht. Es können wirklich viele Gründe und auch mehrfache Fehler vorliegen - daher viele Antwortmöglcihkeiten. Ich halte es für besser, erstmal dort nachzulesen, was zu dem Thema schon mehrfach gefragt und geantwortet wurde.
Dann eines nach dem anderen kontrollieren.
Fängt bei Kontrolle der Gaszüge an, über Dichtigkeit der Ansaugstutzen aus altem Gummi, Schwimmerstand, Membranen der Bing-Vergaser, Zustand der Düsennadeln, Ultraschallreinigen, O-Ringe, Kaltstarteinrichtung, Zündkabel, Kerzenstecker auf Durchschlagen prüfen u.u.u. .... vor allem mit Schlauchwaage einstellen.
Wobei der Heidenobby den Fehler an seiner R90 ja wohl in der Kaltstarteinrichtung gefunden hat.
meine selbstgebaute Schlauchwaage:

Dann eines nach dem anderen kontrollieren.
Fängt bei Kontrolle der Gaszüge an, über Dichtigkeit der Ansaugstutzen aus altem Gummi, Schwimmerstand, Membranen der Bing-Vergaser, Zustand der Düsennadeln, Ultraschallreinigen, O-Ringe, Kaltstarteinrichtung, Zündkabel, Kerzenstecker auf Durchschlagen prüfen u.u.u. .... vor allem mit Schlauchwaage einstellen.
Wobei der Heidenobby den Fehler an seiner R90 ja wohl in der Kaltstarteinrichtung gefunden hat.
meine selbstgebaute Schlauchwaage:

-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Beim Choke mal gucken, 1 in 2 Züge?!? Wenn, dann den Tank runter und nach den beiden Verteilern schauen. Choke und Gas. Der vom Choke wird ja Naturgemäß wenig bewegt. Weniger als der Gaszugverteiler.
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 11. Okt 2020, 22:42
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Hai zusammen, bin neu hier.
Bei meinem alten Mädchen (R100GS Bj. 1989) war nach der dritten Vergaser Reinigung mit kompletter Zerlegung Ruhe. Waren wohl die Leerlaufdüsen.
Grüße Frank aus Oggersheim
Bei meinem alten Mädchen (R100GS Bj. 1989) war nach der dritten Vergaser Reinigung mit kompletter Zerlegung Ruhe. Waren wohl die Leerlaufdüsen.
Grüße Frank aus Oggersheim
Re: Ruckeliger Lauf bei Konstantfahrt
Hi Leute,
ich hatte das Problem auch bei meiner R100GS. Hab die Vergaser mehrmals im Ultraschallbad gereinigt, danach von meiner Fachwerkstatt überholen lassen (neue Düsen neue Membranen usw.) synchronisieren und das Problem war weg.
ich hatte das Problem auch bei meiner R100GS. Hab die Vergaser mehrmals im Ultraschallbad gereinigt, danach von meiner Fachwerkstatt überholen lassen (neue Düsen neue Membranen usw.) synchronisieren und das Problem war weg.