Hallo zusammen,
Drehe nach dem Umbau nun langsam wieder „rechts rum“
Nun habe ich ein kleines Problem, der Kurbelwellensimmerring wurde wohl gegen einen Teflon Ring ersetzt. Weiß jemand welche Einbaurichtung dieser hat? Dichtlippe nach innen oder außen?
Hallo
So, wie er am schwersten zu montieren ist.
Die Dichtlippe nach innen, für die korrekte Momtage ist eine Schlupfhülse zu verwenden.
Diese ist konisch und weitet beim aufschieben die Dichtlippe.
Und, wenn dieser Dichtring so eingebaut wird, daß der Mechaniker danach noch "BMW" lesen kann, dann sieht die
Kurbelwellenwange den Pfeil auch in der richtigen Laufrichtung
die Dichtlippe ist immer dorthin von wo das Öl rauswill also zur Motortormitte also nach innen umstülpen. Dann braucht man auch die Montagehülse zum Aufschieben des Ringes.
Nur seltsam dass die Riffelung dann außen und nicht auf der Lagerseite ist.
Bei den dreien die ich eingebaut habe ist der Dichtring PFTE mit der Riffelung immer innen umgeklappt und nach Motorradheck / Motormitte eingeschlagen worden. Warum hier dann die Riffelung außen wäre?
Nach außen umgeklappt wäre der sofort undicht
Der Ring ist für den Generatordeckel korrekt und im Leitfaden steht:
Neuen Radialwellendichtring mit Schlagdorn und
Schlupfhülse, BMW Nr. 11 5 680, einschlagen.
Hinweis:
Neuen Radialwellendichtring über Schlupfhülsenfase
aufstecken, vorformen und abziehen.
Ohne diese Hülse, Montagehilfe wird sich die Lippe nicht über die abgestufte Welle schieben lassen.
Es ist der vordere hinter der Riemenscheibe.
Im WHB ist es aber, so weit ich weiß, ein „normaler“ Gummidichtring weil dort steht leicht einölen. Und Teflonringe darf man nicht einölen. Alles sehr merkwürdig [emoji848]
Denn hatte ich noch nicht in der Hand.
nur den von der 1150 er der ist von Außen einzubauen mit Hülse. Dichtlippe nach innen umgestülpt und Riffelung war KW Seitig.
die Dichtlippe muss auf jeden Fall mit der Schlupfhülse so vorgeformt werden das sie nach innen zeigt.
Schlupfhülse:
11 5 680/682. Bosch 83 30 0 401 576.
Einschlaghülse:
11 5 680/681. Bosch 83 30 0 401 575.
Guten morgen,
Ok, das habe ich ja verstanden, würde aber bedeuten, wenn ich die Laufrichtung beachte, das die glatte Seite auf der Kurbelwelle aufliegt, und nicht die geribbelte.
Genau.
Bei dem Nutzfahrzeughersteller bei dem ich arbeite sind die PTFE-Dichtringe ebenfalls glatt.
Die Dichtwirkung entsteht durch die Kante des PTFE Rings und durch den flach aufliegenden Teil diese Rings.
Dadurch will man , so gut wie möglich, verhindern das sich der Dichtring in die Welle "einfräst".
Bei der Fahrzeugmarke, bei der ich meine Zeit zwischen der Freizeit vertreibe, werden auch solche Ringe verwendet, dort ist die Riffelung aber auf der Innenseite, mich irritieren auch diese „Verstärkungen“ auf der einen Seite.
Besitzt einer Evtl die Schlupfhülse und den Einschlagdorn, den man dich mal ausleihen könnte?
Genau so sahen meine 2 auch aus.
Riffelung nach innen.
Warm machen formen ,
mit Beilage aus Coladose ( Blechhülse gut entgraten / Schmirgeln) oder Schrumpfschlauch oder Spezialhülse einfädeln.