Die neue R1100RS
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Moin,
ich habe mit der Pumpe nach unten gezogen.
Gaszugverteiler ist auch drin...
LG Dieter
ich habe mit der Pumpe nach unten gezogen.
Gaszugverteiler ist auch drin...
LG Dieter
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Heute:
Benzinfilter neu, war noch der originale mit Aufdruck 02/95...soviel zum Thema "vollständig ausgefülltes Serviceheft"
Polyriemen neu
Öl ab, leider musste ich erst noch einen Ölfilterschlüssel bestellen
Ventile eingestellt - Auslass knapp unter 0,3 sonst OK
und den ersten Testhalter für das Lenkergewicht gemacht. Das Prinzip funktioniert, für die Gasgriffseite muß ich aber noch optimieren
Sturzbügel montiert - sehr passgenau, aber man muß sie zum Abnahmen der Ventildeckel lösen
ein Ventildeckel geht noch zum Lacker, der hat mal einen Sturz mitgemacht.




Koffer hab ich heute auch noch im Netz gekauft - die hol ich dann in zwei Wochen ab.
LG Dieter
Benzinfilter neu, war noch der originale mit Aufdruck 02/95...soviel zum Thema "vollständig ausgefülltes Serviceheft"
Polyriemen neu
Öl ab, leider musste ich erst noch einen Ölfilterschlüssel bestellen
Ventile eingestellt - Auslass knapp unter 0,3 sonst OK
und den ersten Testhalter für das Lenkergewicht gemacht. Das Prinzip funktioniert, für die Gasgriffseite muß ich aber noch optimieren
Sturzbügel montiert - sehr passgenau, aber man muß sie zum Abnahmen der Ventildeckel lösen
ein Ventildeckel geht noch zum Lacker, der hat mal einen Sturz mitgemacht.




Koffer hab ich heute auch noch im Netz gekauft - die hol ich dann in zwei Wochen ab.
LG Dieter
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Servus,
der Zusammenbau hat begonnen....da ist die BMW deutlich komplizierter als meine ollen Suzukis. Hunderte unterschiedliche Schrauben, ohne ET Katalog bist Du da aufgeschmissen.
Das Heck habe ich schon mal zusammen und erleichtert, jetzt fehlt da noch eine zündende Idee für die Kennzeichenbefestigung.
Das klobige Originalteil ist da nicht unbedingt hübsch.


LG Dieter
der Zusammenbau hat begonnen....da ist die BMW deutlich komplizierter als meine ollen Suzukis. Hunderte unterschiedliche Schrauben, ohne ET Katalog bist Du da aufgeschmissen.
Das Heck habe ich schon mal zusammen und erleichtert, jetzt fehlt da noch eine zündende Idee für die Kennzeichenbefestigung.
Das klobige Originalteil ist da nicht unbedingt hübsch.


LG Dieter
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 14:35
Re: Die neue R1100RS
Ich hatte nein Heck ordentlich verschlankt. Den Heckrahmen hab ich aber noch nicht abgeschraubt, sorry hatte keine Zeit ...
Gruss Roland [IMG]https://uploads.tapatalk-cdn.com/201807 ... 11a54a.png[/IMG]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gruss Roland [IMG]https://uploads.tapatalk-cdn.com/201807 ... 11a54a.png[/IMG]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 14:35
Re: Die neue R1100RS

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Moin,
heute hat Käpt'n Blaubär die ersten Töne wieder von sich gegeben. Etwas orgeln, dann ist der Motor problemlos angesprungen, das ABS war nach dem zweiten Start dann auch wieder im Gleichtakt am Blinken.
Lehrlauf viel zu hoch, läuft wie ein Sack Nüsse - aber keine Wunder nach dem Einbau des Seilzugverteilers ohne jegliches Einstellen.
Jetzt gehts erst mal an die Synchronisation.....
Falls jemand Lust hat, mir dabei etwas unter die Arme zu greifen - über Hilfe im Raum Oberfranken freue ich mich.
LG Dieter
heute hat Käpt'n Blaubär die ersten Töne wieder von sich gegeben. Etwas orgeln, dann ist der Motor problemlos angesprungen, das ABS war nach dem zweiten Start dann auch wieder im Gleichtakt am Blinken.
Lehrlauf viel zu hoch, läuft wie ein Sack Nüsse - aber keine Wunder nach dem Einbau des Seilzugverteilers ohne jegliches Einstellen.
Jetzt gehts erst mal an die Synchronisation.....
Falls jemand Lust hat, mir dabei etwas unter die Arme zu greifen - über Hilfe im Raum Oberfranken freue ich mich.
LG Dieter
Re: Die neue R1100RS
Ich wohne leider un UNTERfranken 

Re: Die neue R1100RS
Hi
Man soll Gott für alles danken, sogar für Ober- und Unterfranken
gerd (Mfr)
Man soll Gott für alles danken, sogar für Ober- und Unterfranken
gerd (Mfr)
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Auch Mittel- und Unterfranken sind in meiner Garage gern gesehene Gäste
Dieter

Dieter
Re: Die neue R1100RS
Und ich komme aus Frankfurt 

Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Auch gegen helfende hessischä mässäschdechä hab ich nixx
Leider kann ich aufgrund der notwendigen Reihenfolge
1. Synchronisieren
2. TÜV
3. Zulassen
nicht zu euch kommen.
Dieter

Leider kann ich aufgrund der notwendigen Reihenfolge
1. Synchronisieren
2. TÜV
3. Zulassen
nicht zu euch kommen.
Dieter
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Moin,
ich habe mich heute mal an dem Thema "Schlauchwaage einfach" - also langer Schlauch Dia 4mm mit Wasserfüllung, so wie es im Technikteil steht - versucht.
Das haut nicht hin. Ich bekomme die Luftblasen einfach nicht vernünftig raus. Also werd ich mal sehen, was ich mir jetzt besorge.
LG Dieter
ich habe mich heute mal an dem Thema "Schlauchwaage einfach" - also langer Schlauch Dia 4mm mit Wasserfüllung, so wie es im Technikteil steht - versucht.
Das haut nicht hin. Ich bekomme die Luftblasen einfach nicht vernünftig raus. Also werd ich mal sehen, was ich mir jetzt besorge.
LG Dieter
Re: Die neue R1100RS
Mach mal einen Tropfen Spüli ins Wasser, das nimmt die Oberflächenspannung.
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Danke - das ist ne gute Idee!!!
Re: Die neue R1100RS
Hi
Die bessere Idee ist farbiges Lampenöl zu verwenden. Gibt's im Baumarkt, hilft angeblich gegen Mücken.
Stimmt auch. Man kann die Mücken fangen und sie dann in dem Zeug ertränken.
Wenn man es in der Schlauchwaage verwendet hat man a) eine besser sichtbare Anzeige (wenn man z. B. die Farbe rot wählt) und b) eine deutlicher Anzeige weil das Zeug leichter als Wasser ist und daher "mehr" anzeigt und c) weniger Probleme wenn man den (quasi unvermeidlichen Anfänger-)Fehler macht und das "Medium" in den Motor geschlürft wird. Öl qualmt wie Sau, Wasser verbrennt leider nicht
.
Allerdings solltest Du darauf achten, dass Du mineralisches Öl verwendest und kein pflanzliches Biozeug. Das funktioniert nicht vernünftig wenn es draussen kälter ist. Noch lustiger ist es wenn man zuerst das eine verwendet und dann mit dem Anderen nachfüllt. Da stimmt dann auf einmal die Physik (scheinbar) nicht mehr weil die Pegel bereits im Ruhezustand eine Differenz aufweisen.
gerd
Die bessere Idee ist farbiges Lampenöl zu verwenden. Gibt's im Baumarkt, hilft angeblich gegen Mücken.
Stimmt auch. Man kann die Mücken fangen und sie dann in dem Zeug ertränken.
Wenn man es in der Schlauchwaage verwendet hat man a) eine besser sichtbare Anzeige (wenn man z. B. die Farbe rot wählt) und b) eine deutlicher Anzeige weil das Zeug leichter als Wasser ist und daher "mehr" anzeigt und c) weniger Probleme wenn man den (quasi unvermeidlichen Anfänger-)Fehler macht und das "Medium" in den Motor geschlürft wird. Öl qualmt wie Sau, Wasser verbrennt leider nicht

Allerdings solltest Du darauf achten, dass Du mineralisches Öl verwendest und kein pflanzliches Biozeug. Das funktioniert nicht vernünftig wenn es draussen kälter ist. Noch lustiger ist es wenn man zuerst das eine verwendet und dann mit dem Anderen nachfüllt. Da stimmt dann auf einmal die Physik (scheinbar) nicht mehr weil die Pegel bereits im Ruhezustand eine Differenz aufweisen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Die neue R1100RS
Ich hab am Anfang Kürbiskernöl eingefüllt. Das is schön grün
Aber wenns kälter wird, funktionierts tatsächlich nicht mehr. Und nach 2 Jahren ist das Zeugs dick wie Honig.
Ich hab beim 2. Anlauf ganz stinknormalen Diesel eingefüllt.
Geht problemlos. Um die Luftblasen rauszukriegen, kannst du die Waage einfach ein wenig aushängen lassen. Wenns geht.....
Gruß
Bernhard

Aber wenns kälter wird, funktionierts tatsächlich nicht mehr. Und nach 2 Jahren ist das Zeugs dick wie Honig.
Ich hab beim 2. Anlauf ganz stinknormalen Diesel eingefüllt.
Geht problemlos. Um die Luftblasen rauszukriegen, kannst du die Waage einfach ein wenig aushängen lassen. Wenns geht.....
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Moin,
hab jetzt noch den 8er Schlauch geordert und entsprechend Reduzierstücke. Muß sowieso erst den rechten Gaszug passend machen.
Aber das gute Kernöl als Anzeigemittel für 20€ den Liter.....tss tss tss
Dieter
hab jetzt noch den 8er Schlauch geordert und entsprechend Reduzierstücke. Muß sowieso erst den rechten Gaszug passend machen.
Aber das gute Kernöl als Anzeigemittel für 20€ den Liter.....tss tss tss

Dieter
Re: Die neue R1100RS
war grad zur Hand
Gruß
kboe



Gruß
kboe
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Moin zusammen,
arbeits- urlaubs- und krankheitsbedingt gibt es erst jetzt mal wieder etwas Neues.
Wie weiter oben geschrieben, habe ich zwei längere und geschlitzte Einstellschrauben für die Drosselklappen bestellt, um nach dem Umbau auf Seilzugverteiler die Klappen vernünftig einstellen zu können.
Auf der linken Seite habe ich die Hülle des Seilzuges etwas gekürzt. Endkappe abgehogen mit der Zange, per Dremel die Hülle gekürzt. Dann etwas den Kunststoffüberzug der Hülle ab und die Endkappe aufgeschoben. Wenn man will, kann man noch einen Schrumpfschlauch überziehen.
Rechts habe ich per Dremel die alte Stellschraube entfernt und eine um etwa 2cm längere geschlitzte Einstellschraube montiert.
Achja, BMW hat da M6 Feingewinde - das normale M6 lässt sich mit Gewalt montieren....Gewalt ist in meinen Augen hier auch besser als nachschneiden. Aufgrund der geringen Dicke der Halteplatte lässt sich das Gewinde „umformen“.
Dann habe ich mich noch am Synchronisieren probiert...
Schlauchwaage mit Lampenöl, kleiner Schlauch auf die Stutzen, dicker Schlauch mit Öl.
Scheiben untergeklemmt, 1,6mm stark - Mopped brummt auf 4000. OK, hingedreht, dass beide Seiten auf 10mm synchron sind.
Leerlauf anschließend: der linke Zylinder zieht deutlich mehr - na gut, mit Bypassschrauben hingedreht.
Dann wieder Gas gegeben - schwupps, der linke Zylinder nimmt einen Schluck Lampenöl...
Dann hab ich erst mal eingepackt.
Jetzt lass ich das erst mal so, Motorrad läuft so halbwegs, bau zusammen und schau mal zum TÜV. Und wenn das geklappt hat, nen Profi aufsuchen.
Oder hat jemand Tipps?


LG Dieter
arbeits- urlaubs- und krankheitsbedingt gibt es erst jetzt mal wieder etwas Neues.
Wie weiter oben geschrieben, habe ich zwei längere und geschlitzte Einstellschrauben für die Drosselklappen bestellt, um nach dem Umbau auf Seilzugverteiler die Klappen vernünftig einstellen zu können.
Auf der linken Seite habe ich die Hülle des Seilzuges etwas gekürzt. Endkappe abgehogen mit der Zange, per Dremel die Hülle gekürzt. Dann etwas den Kunststoffüberzug der Hülle ab und die Endkappe aufgeschoben. Wenn man will, kann man noch einen Schrumpfschlauch überziehen.
Rechts habe ich per Dremel die alte Stellschraube entfernt und eine um etwa 2cm längere geschlitzte Einstellschraube montiert.
Achja, BMW hat da M6 Feingewinde - das normale M6 lässt sich mit Gewalt montieren....Gewalt ist in meinen Augen hier auch besser als nachschneiden. Aufgrund der geringen Dicke der Halteplatte lässt sich das Gewinde „umformen“.
Dann habe ich mich noch am Synchronisieren probiert...
Schlauchwaage mit Lampenöl, kleiner Schlauch auf die Stutzen, dicker Schlauch mit Öl.
Scheiben untergeklemmt, 1,6mm stark - Mopped brummt auf 4000. OK, hingedreht, dass beide Seiten auf 10mm synchron sind.
Leerlauf anschließend: der linke Zylinder zieht deutlich mehr - na gut, mit Bypassschrauben hingedreht.
Dann wieder Gas gegeben - schwupps, der linke Zylinder nimmt einen Schluck Lampenöl...
Dann hab ich erst mal eingepackt.
Jetzt lass ich das erst mal so, Motorrad läuft so halbwegs, bau zusammen und schau mal zum TÜV. Und wenn das geklappt hat, nen Profi aufsuchen.
Oder hat jemand Tipps?


LG Dieter
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Moin zusammen,
arbeits- urlaubs- und krankheitsbedingt gibt es erst jetzt mal wieder etwas Neues.
Wie weiter oben geschrieben, habe ich zwei längere und geschlitzte Einstellschrauben für die Drosselklappen bestellt, um nach dem Umbau auf Seilzugverteiler die Klappen vernünftig einstellen zu können.
Auf der linken Seite habe ich die Hülle des Seilzuges etwas gekürzt. Endkappe abgehogen mit der Zange, per Dremel die Hülle gekürzt. Dann etwas den Kunststoffüberzug der Hülle ab und die Endkappe aufgeschoben. Wenn man will, kann man noch einen Schrumpfschlauch überziehen.
Rechts habe ich per Dremel die alte Stellschraube entfernt und eine um etwa 2cm längere geschlitzte Einstellschraube montiert.
Achja, BMW hat da M6 Feingewinde - das normale M6 lässt sich mit Gewalt montieren....Gewalt ist in meinen Augen hier auch besser als nachschneiden. Aufgrund der geringen Dicke der Halteplatte lässt sich das Gewinde „umformen“.
Dann habe ich mich noch am Synchronisieren probiert...
Schlauchwaage mit Lampenöl, kleiner Schlauch auf die Stutzen, dicker Schlauch mit Öl.
Scheiben untergeklemmt, 1,6mm stark - Mopped brummt auf 4000. OK, hingedreht, dass beide Seiten auf 10mm synchron sind.
Leerlauf anschließend: der linke Zylinder zieht deutlich mehr - na gut, mit Bypassschrauben hingedreht.
Dann wieder Gas gegeben - schwupps, der linke Zylinder nimmt einen Schluck Lampenöl...
Dann hab ich erst mal eingepackt.
Jetzt lass ich das erst mal so, Motorrad läuft so halbwegs, bau zusammen und schau mal zum TÜV. Und wenn das geklappt hat, nen Profi aufsuchen.
Oder hat jemand Tipps?


LG Dieter
arbeits- urlaubs- und krankheitsbedingt gibt es erst jetzt mal wieder etwas Neues.
Wie weiter oben geschrieben, habe ich zwei längere und geschlitzte Einstellschrauben für die Drosselklappen bestellt, um nach dem Umbau auf Seilzugverteiler die Klappen vernünftig einstellen zu können.
Auf der linken Seite habe ich die Hülle des Seilzuges etwas gekürzt. Endkappe abgehogen mit der Zange, per Dremel die Hülle gekürzt. Dann etwas den Kunststoffüberzug der Hülle ab und die Endkappe aufgeschoben. Wenn man will, kann man noch einen Schrumpfschlauch überziehen.
Rechts habe ich per Dremel die alte Stellschraube entfernt und eine um etwa 2cm längere geschlitzte Einstellschraube montiert.
Achja, BMW hat da M6 Feingewinde - das normale M6 lässt sich mit Gewalt montieren....Gewalt ist in meinen Augen hier auch besser als nachschneiden. Aufgrund der geringen Dicke der Halteplatte lässt sich das Gewinde „umformen“.
Dann habe ich mich noch am Synchronisieren probiert...
Schlauchwaage mit Lampenöl, kleiner Schlauch auf die Stutzen, dicker Schlauch mit Öl.
Scheiben untergeklemmt, 1,6mm stark - Mopped brummt auf 4000. OK, hingedreht, dass beide Seiten auf 10mm synchron sind.
Leerlauf anschließend: der linke Zylinder zieht deutlich mehr - na gut, mit Bypassschrauben hingedreht.
Dann wieder Gas gegeben - schwupps, der linke Zylinder nimmt einen Schluck Lampenöl...
Dann hab ich erst mal eingepackt.
Jetzt lass ich das erst mal so, Motorrad läuft so halbwegs, bau zusammen und schau mal zum TÜV. Und wenn das geklappt hat, nen Profi aufsuchen.
Oder hat jemand Tipps?


LG Dieter
Re: Die neue R1100RS
Hi,
ich hatte meine Idee schon mal geschrieben:
Bastelei mit dem Dremel einstellen und stattdessen eine passende Drosselklappe besorgen.
Das wird auch der Profi, den du eigentlich nicht brauchst, sagen.
Alles andere ist Murks.
ich hatte meine Idee schon mal geschrieben:
Bastelei mit dem Dremel einstellen und stattdessen eine passende Drosselklappe besorgen.
Das wird auch der Profi, den du eigentlich nicht brauchst, sagen.
Alles andere ist Murks.
Viele Grüße, Maik.
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Naja, warum Murks? Es kommt ja nur darauf an, dass die Seilzüge passen und die Drosselklappen betätigen. Na klar kann ich mir für etwa 200€ neue Drosselklappen kaufen. Aber warum, wenn die Funktion auch so gegeben ist?
Wir reden ja hier nicht von Raketentechnik, sondern von Seilzügen, die eine Scheibe umschlingen und eine Drehbewegung erzeugen.
Man kann ja noch darüber reden, wenn denn alles passt - sich Seilzüge in der neuen Länge machen zu lassen. Immer noch preiswerter - und vielleicht auch ressourcenfreundlicher - als neue Klappen einzubauen.
Dieter
Wir reden ja hier nicht von Raketentechnik, sondern von Seilzügen, die eine Scheibe umschlingen und eine Drehbewegung erzeugen.
Man kann ja noch darüber reden, wenn denn alles passt - sich Seilzüge in der neuen Länge machen zu lassen. Immer noch preiswerter - und vielleicht auch ressourcenfreundlicher - als neue Klappen einzubauen.
Dieter
Re: Die neue R1100RS
Hi
M6 anstelle von M6x0,5 verbessert die Einstellmöglichkeiten drastisch.
Wenn normalerweise 1/10 Umdrehung notwendig ist, dann schaffst Du das jetzt mit 1/20.
Satire Ende
gerd
M6 anstelle von M6x0,5 verbessert die Einstellmöglichkeiten drastisch.
Wenn normalerweise 1/10 Umdrehung notwendig ist, dann schaffst Du das jetzt mit 1/20.
Satire Ende
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 92
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:40
- Modell: R1100RS
GSX1100G
GS450L
GS400E - Wohnort: Lichtenfels in Oberfranken
Re: Die neue R1100RS
Moin Gerd,
mit dem Feingewinde lässt sich das natürlich feinfühliger einstellen.....mal sehen, es ist ja immer Luft für Verbesserungen nach oben und der nächste Winter kommt bestimmt.
Hab gestern abend die Einstellanweisung nochmal durchdacht - ich war schon auf dem richtigen Weg, nur hätte ich zum Abschluß wieder den Gleichlauf der Klappen an den Einstellschrauben herstellen sollen
Also gut, heute zweiter Versuch.
LG Dieter
mit dem Feingewinde lässt sich das natürlich feinfühliger einstellen.....mal sehen, es ist ja immer Luft für Verbesserungen nach oben und der nächste Winter kommt bestimmt.
Hab gestern abend die Einstellanweisung nochmal durchdacht - ich war schon auf dem richtigen Weg, nur hätte ich zum Abschluß wieder den Gleichlauf der Klappen an den Einstellschrauben herstellen sollen


Also gut, heute zweiter Versuch.
LG Dieter
Re: Die neue R1100RS
Du schaffst das!



