Frage zum Endantrieb
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Endantrieb
Ja, die 7mm Imbusnuss hatte ich auch nicht.
Sagt du mir bescheid wenn das mit dem schleifen klappt? Dann würde ich nur das Tellerrad schicken, ohne das Gehäuse. Ist leichter zu verschicken.
Danke einstweilen
Franz
PS: Weiß eigentlich jemand warum es die 7mm Imbusnuss nur mit nem Imbus aus Messing gibt? Das ist ne Hazet Nuss. Hat Messing irgend einen Vorteil? Das Zeug ist doch eigentlich eher nicht besonders fest?
Sagt du mir bescheid wenn das mit dem schleifen klappt? Dann würde ich nur das Tellerrad schicken, ohne das Gehäuse. Ist leichter zu verschicken.
Danke einstweilen
Franz
PS: Weiß eigentlich jemand warum es die 7mm Imbusnuss nur mit nem Imbus aus Messing gibt? Das ist ne Hazet Nuss. Hat Messing irgend einen Vorteil? Das Zeug ist doch eigentlich eher nicht besonders fest?
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: Frage zum Endantrieb
Letzteres ist vermutlich der Grund....BayernCrouser hat geschrieben: PS: Weiß eigentlich jemand warum es die 7mm Imbusnuss nur mit nem Imbus aus Messing gibt? Das ist ne Hazet Nuss.
Bei anderen geht es auch in Stahl das mit den Innen-6-kant-Einsätzen....
https://www.hornbach.de/shop/3-8-Innens ... ##v8415797
Über Impus <-> Haset sag ich jetzt nix.
Einen schönen Abend
*ganz schnell die Beine in die Hand nimmt und rennt*
Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Endantrieb
Habe gerade mal gegoogelt.
Das ist gar kein Messing, sondern eine Titan-Nitrid-Beschichtung
So kann man sich täuschen
Sieht aber wirklich wie Messing aus
Das ist gar kein Messing, sondern eine Titan-Nitrid-Beschichtung

So kann man sich täuschen

Sieht aber wirklich wie Messing aus

Re: Frage zum Endantrieb
Das auseinanderschrauben des HAG war wirklich sehr einfach. Innen sah alles gut aus, Lager laufen auch normal, nur drückt das Kegelrad zusehr auf das Ritzel und deshab lässt es sich schwer drehen beim Zusammenschrauben, man merkt richtig wie die Verzahnungen inneinander eingreifen, schraubt man die beiden teile nicht ganz zusammen, läuft das Getriebe weich wie es sein sollte.Muß wohl neu Distanziert werden?
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Endantrieb
Das ist der selbe Eindruck wie bei meinem. Wenn ich die Schrauben zuziehe, dann dreht er sich schwer. Deshalb glaube ich auch dass mein Endantrieb falsch distangziert war. Dadurch hatte da Lager hinten zuviel Luft und das Tellerrad lag zu sehr auf dem Engangskegelrad auf.
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Frage zum Endantrieb
laut Michael, muss das Tragbild erst mal mittig eingestellt werden und dann die Lagervorspannung um 5 /100 mm distanziert werden. Dazu muss man ausmessen und das Maß dazurechnen.
viel Grüße, Klaus
Re: Frage zum Endantrieb
Ja dann müssen wir, so denke ich, beim großen Lager etwas rausnehmen und beim kleinen mehr hinterlegen,geht das große Lager gut abzuziehn?
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Frage zum Endantrieb
prinzipiell dann wenn das Tragbild zu weit innen wäre? weiß grad nicht sicher.
Also erst mal tuschieren und zusamenpressen, dann drehen, auseinander und sehen wo es trägt.. Es sollte in der Mitte tragen..
http://www.landcruiser-experiment.de/Ta ... 135_47.jpg so wie bei den Fingern Vorwärts und Rückwärts.
http://www.bk350.de/rest/bk/kardan/Glea ... aedern.pdf
Also erst mal tuschieren und zusamenpressen, dann drehen, auseinander und sehen wo es trägt.. Es sollte in der Mitte tragen..
http://www.landcruiser-experiment.de/Ta ... 135_47.jpg so wie bei den Fingern Vorwärts und Rückwärts.
http://www.bk350.de/rest/bk/kardan/Glea ... aedern.pdf
viel Grüße, Klaus
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Endantrieb
Der Spannring ist beim großen Lager nicht hinter dem Lager sondern zwischen Lager und Deckel. Somit ist der Spannring am großen Lager ganz easy zu ändern. Nur da Lager aus dem Gehäusedeckel drücken und dann liegt der Ring schon am Tisch.1100erR hat geschrieben:Ja dann müssen wir, so denke ich, beim großen Lager etwas rausnehmen und beim kleinen mehr hinterlegen,geht das große Lager gut abzuziehn?
Gruß Jürgen
Re: Frage zum Endantrieb
Hallo Klaus
Dachte ich mir auch schon, ob vielleicht auch das Ritzel achxial verstellt werden muß, scheint nicht so einfach zu sein, aber als die Gehäusehälften nicht ganz zusammengeschraubt waren fühlte sich der Antrieb gut an. Man wird wohl dennoch nicht umherkommen sich mit dem Tragebild zu beschäftigen?
Franz, hört sich gut an mit dem großen Lager.
Gruß Jürgen
Dachte ich mir auch schon, ob vielleicht auch das Ritzel achxial verstellt werden muß, scheint nicht so einfach zu sein, aber als die Gehäusehälften nicht ganz zusammengeschraubt waren fühlte sich der Antrieb gut an. Man wird wohl dennoch nicht umherkommen sich mit dem Tragebild zu beschäftigen?
Franz, hört sich gut an mit dem großen Lager.
Gruß Jürgen
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Endantrieb
Ja, das mit dem Tragebild sollte man wohl berücksichtigen. Das heißt leider dass das hintere Kegellager mit ziehmlicher Wahrscheinlichkeit mehr als einmal rauf und runter muss 

Re: Frage zum Endantrieb
Franz, da hast du den vorteil das Tellerrad vor dem richtigen einpressen des Lagers einzumessen, da es ohne Folie so auf den Lagerbolzen geht.Vorher den Bolzen an besten mit Tesa umwickeln um das spiel zu eliminieren.Habe gestern dein Lager und den Bolzen gemessen, Lager hat genau 25mm, Bolzen ist wie befürchtet unrund von 24,90mm bis 24,95mm. Ich denke an ein Schrumpfmass von 0,02mm bei der verwendung von 0,10mm Folie müßte der Schleifer dann das Bolzenmass auf 24,82mm abschleifen.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Endantrieb
Hey da hast du recht, erst einmessen und dann erst richtig aufbringen. da habe ich ja dann sogar noch nen Vorteil1100erR hat geschrieben:Franz, da hast du den vorteil das Tellerrad vor dem richtigen einpressen des Lagers einzumessen, da es ohne Folie so auf den Lagerbolzen geht.Vorher den Bolzen an besten mit Tesa umwickeln um das spiel zu eliminieren.
