R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

Hallo Leute,

ich habe bei meiner 93er 1100er RS ein Problem:
Beim letzten Pickerl hatte ich zwischen 8 und 10% CO im Abgas.
Der freundliche Techniker vom ARBÖ hat gemeint, ich solle die Einspritzdüsen/Drosselklappenstutzen gründlich reinigen und dann wieder vorbeischauen.

Ich kann das nicht so wirklich glauben. Wäre was verstopft, sollte das Gemisch eher abmagern als anfetten ?!?

Hab dann hier alle zum Thema passenden Anleitungen studiert und mir ein Gerätchen zum Auslesen der Motronic gebastelt.
Der einzige Fehler im Speicher war ein verstelltes Drosselklappenpoti. Das habe ich mithilfe des Testgerätes richtig eingestellt.

Nun hält sie wenigstens wieder das Standgas. Ich hatte leider noch keine Möglichkeit einer neuerlichen Abgasmessung, daher weiß ich nicht, obs das schon gewesen ist. Dass nur ein verstelltes Drosselklappenpoti zu so hohen Abgaswerten führen kann/soll will mir allerdings nicht so ganz einleuchten. :roll:

Daher hab ich auch versucht, die Lambdasonde/Regelung zu messen.
Dafür hab ich die Adern des Sondenkabels ein klein wenig abisoliert und mich mit Messgeräten drangehängt.
Ich hab das einfach im Standgas getan, OHNE die Lamdasonde abzustecken. ( Muss ich morgen gleich noch probieren )

Meine Messergebnisse:
Von irgendwelchen Regelsprüngen der Lambdasonde ( Sprungsonde ) seh ich nix. Beim Warmlaufen messe ich eine Gleichspannung die langsam von ca. 0,2 bis 0,8V ansteigt und dann, wenn der Motor betriebswarm ( 5 Balken im FID ) ist, auf ~0 zurückgeht.
Ich hab geglaubt, dass ich mit meinem analogen Zeigervoltmeter ( ein hochgenaues! ) einfach die schnellen Regelsprünge nicht seh und hab auch schon ein Oszi drangehängt. => wieder nur Gleichspannung, überlagert von kurzen Spitzen, die wohl die Zündimpulse sind. Das Zündkabel ist ja nicht weit weg vom Stecker der Lamdasonde.

Das Ganze wäre nun für mich logischerweise eine defekte Lambdasonde. Um ca. 50€ von Bosch durchaus wohlfeil.
Was mich aber weiter verunsichert:
Warum zeigt der Fehlerspeicher der Motronic keinen Fehler an??

Ich möchte nicht unbedingt eine Lamdasonde kaufen, wenn dann doch die Motronic defekt ist und umgekehrt.....

Bin für jeden Tipp dankbar!

Schönen Gruß

kboe
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

Moin,

hier ist es IMHO schön erklärt:
http://powerboxer.de/theorie-technik/41 ... sonde-test

Also ich würde mir das mit dem oszi nochmal anschauen.
Und dann weiter schauen.
Ggf. einfach mal fahren und dann das Zündkerzenbild beurteilen!?!

Viele Grüße

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
Benutzeravatar
Mister Wu
Beiträge: 1526
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 11:01
Modell: R 1150 GS
Wohnort: Berlin, ganz links ;-)

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von Mister Wu »

Was Dein ARBÖer da gesagt hat, paßt zu dem was ich erlebt habe --> Abgasuntersuchung im ersten Anlauf durchgefallen.
Ciao, Frank
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

@fabian:

ich denke mal, dass ich das im prinzip genau wie in der beschreibung gemacht habe. hab halt keinen zwischenstecker verwendet, sondern die kabeladern bissi abgeschält und messspitzen drangeklemmt.

ich habs halt nicht geschafft, da irgendeinen sprung angezeigt zu bekommen.
was bei den dargestellten oszillogrammen fehlt, ist die angabe der zeitbasis. :) da muss man rumprobieren.....

@mister wu:

ich geb dem ARBÖ ungern recht :lol:
irgendwie meint mein technikergehirn, dass eine geschlossene regelschleife sowas -wenigstens zu einem guten teil - ausregeln müsste ?!?
ich geh jetzt mal davon aus, dass es der motronic völlig egal ist ( weil sie es eh nicht wissen kann ) wie weit die bypassschrauben offen sind. luft ist luft, egal ob sie an den drosselklappen vorbeizieht oder an den bypassschrauben ?!? und wenn die recht verschmutzt sind, dreht man halt raus, bis der querschnitt wieder passt?!?
Natürlich hat das alles irgendwo seine grenzen und sauber ist besser....

die kontrolle des kerzenbildes ist natürlich eine gute idee und geht schneller, als ein besuch beim ARBÖ

ich meld mich wieder...

gruß
kboe
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von gerd_ »

Hi
Ist das Ding sauber synchronisiert?
Fehlen die Sprünge auch dann wenn der Motor warm ist und auch mal etwas hochgedreht wird (2000....3000 1/min)?
Prinzipiell ist egal wie weit die Schrauben offen sind, aber wenn irgendwelche Brösel abfallen ändert sich der Durchsatz. bei Vollgas ist auch das egal, im Leerlauf fatal.
Was mir noch so einfällt: Der Prüfer weiss, dass die Messung bei "erhöhtem" Leerlauf zu erfolgen hat?
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... -solldaten
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

hallo gerd,
soweit ich das mit der schlauchwaage kann, ist sie synchron. ich wollte ja baldigst weder zum Pickerl fahren...

in österreich darf ein motorrad 4,5 Vol % CO haben. gemessen wird nur im standgas.

momentaner ist-zustand:

habe nach der justage des drosselklappenpotis die maschine 2 mal ca. 20 min im leerlauf laufen lassen, bis die öltemperatur 5 balken erreicht hatte für die messung mit dem oszi....

hab grad die rechte kerze heraußen gehabt. tiefdunkelschwarz, fast mit bart :evil: :evil:

das drosselklappenpoti wirds also wohl nicht gewesen sein. sonst müsste man wenigstens eine kleine verbesserung sehen ?!?

schön langsam glaub ich, der ARBÖ hat doch recht und es wartet viel arbeit auf mich.

eine blöde frage noch:

ich hab den tank herunten gehabt und den schwimmer kontrolliert, da bei vollem tank nur 8 balken angezeigt werden.

was, wenn ich Vorlauf und Rücklauf verkehrt angeschlossen hätte? könnte dann der benzindruck an den einspritzdüsen so hoch sein, dass die regelung nicht mehr funzt?

Aber selbst wenn: Müsste dann nicht ein Fehler in der Motronic gespeichert sein????

gruß
kboe
didithekid
Beiträge: 163
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 16:52
Modell: R 1200 ST 2005
Wohnort: Sankt Augustin

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von didithekid »

Hallo kboe,

ich schreibe Dir mal Etwas dazu, dass vielleicht bei der Eingrenzung des Fehlers helfen kann:
Egal ob mit Kat oder ohne gibt BMW für die damalige R1100RS die 4,5% CO als Maximalwert an (Der Kat war damals ja noch "Zusatzausstattung").
Die Version mit Kat hat einen bunten Codierstecker (in der Box unter der Sitzbank) drin, der die Lambda-Regelung aktiviert.
Ohne Kodierstecker wird also nicht mit dem Lambda-Wert geregelt, sondern so, wie im Motorrad ohne Kat. Trotzdem sollte der Standgas-CO-Wert dann deutlich unter Max=4,5% liegen. Nimmt man also den Codierstecker heraus, sind (meines Wissens nach) alle Streiche, die die Lambda-Regelung ggf. spielt, aus dem Spiel genommen.
Zu den Benzinleitungen: Die Kraftstoffpumpe sitzt im Tank und erzeugt auf der Zuleitung Druck. Dieser wird im Druckregler wiederum auf den Sollwert begrenzt, indem (überschüssiger) Kraftstoff in die Rückleitung abgelassen wird, sobald der Druck übers Soll geht.
An den Einspritzventilen liegt dann in etwa der Solldruck an. Das vermutlich aber nur dann, wenn Alles richtig rum angeschlossen ist.
Es ist zwar Sauerrei, aber spätestens nach Lösen der Schlauchschellen und Zündung (=Kraftstoffpumpe) an, sollte deutlich werden, in welchem Schlauch der Pumpendruck tatsächlich anliegt.
Vielleicht hilft dir das ja.

Viele Grüße

Didi
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von gerd_ »

Hi
Wenn die Spritzuführung falsch angeschlossen ist geht gar nix.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

Hallo Didi,
so ganz kann ich dir nicht zustimmen. Beim 93er Modell, das ja die allererste Serie mit dem neuen 4 Ventiler war, war zumindest nach meinen Informationen alles noch ein bisschen anders.
Die wurde serienmäßig mit Kat ausgeliefert.
Die hat keinen Kodierstecker. Nicht mal einen Steckplatz dafür. Es ist zwar ein Platz im Sicherungskasten frei, aber da ist kein Sockel drinnen, in den man was reinstecken könnte. Die Brücken, die in den Kodiersteckern verschiedene Pins der Motronik verbinden, sind da fix verkabelt.

Dem österreichischen Gesetzgeber scheinen Herstellerwerte ziemlich schnuppe zu sein. Erlaubt sind maximal 4,5% CO.


Vor 2 Jahren hatte ich 0,0x irgendwas CO..... und hab mich gefreut, dass an einem 21 Jahre alten Eisen sogar der Kat noch einwandfrei funktionierte.

Ich werd wohl oder übel doch den Rat des ARBÖ annehmen und mal die Einspritzkörper reinigen. Da ja auch Mister Wu in diese Richtung weist...

Gruß
kboe
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von gerd_ »

Hi
Auch die 93-er hatte den Kat nur auf Wunsch.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
didithekid
Beiträge: 163
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 16:52
Modell: R 1200 ST 2005
Wohnort: Sankt Augustin

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von didithekid »

siehe unten
Zuletzt geändert von didithekid am So 19. Jun 2016, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
didithekid
Beiträge: 163
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 16:52
Modell: R 1200 ST 2005
Wohnort: Sankt Augustin

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von didithekid »

didithekid hat geschrieben:
kboe hat geschrieben:Hallo Didi,
so ganz kann ich dir nicht zustimmen. Beim 93er Modell, das ja die allererste Serie mit dem neuen 4 Ventiler war, war zumindest nach meinen Informationen alles noch ein bisschen anders.
Die wurde serienmäßig mit Kat ausgeliefert.
Die hat keinen Kodierstecker. Nicht mal einen Steckplatz dafür. Es ist zwar ein Platz im Sicherungskasten frei, aber da ist kein Sockel drinnen, in den man was reinstecken könnte. Die Brücken, die in den Kodiersteckern verschiedene Pins der Motronik verbinden, sind da fix verkabelt.

Dem österreichischen Gesetzgeber scheinen Herstellerwerte ziemlich schnuppe zu sein. Erlaubt sind maximal 4,5% CO.
kboe
Hallo kboe,

meine Ausführungen sollen eigentlich aussagen, dass das Problem wohl nicht von einer ausgefallenen Lambda/KAT-Regelung kommen kann.
Und offenbar gelten für Deine 93er RS in Österreich ja genau jene 4,5% CO- Maximalwert, wie sie seit 1989 in Deutschland für alle Motorräder ohne Abgasnachbehandlung gelten. Auch die BMWs mit KAT haben die Abgasnachbehandlung mit G-KAT erst seit Ende der 90er Jahre in die Zulassung eingetragen (vermutlich auch in A).
Und an vertauschten Spritleitungen liegt es laut Gerd ja wohl auch nicht.

Das Urmodell der RS von 93 hat von der Austattung her (offenbar auch bei der Elektronik) so seine Eigenheiten und es gab umfangreiche Änderungen zu Modelljahr 94 (ab Herbst 93). Ich drücke dir die Daumen, dass der Fehler an etwas liegt, dass es 1994/1995 und damit bei GS, R und RT auch noch gab, sonst engt sich die Zahl potentieller Ratgeber noch weiter ein. Meine 95er RS hatte mehr Gleichteile mit ihren Schwestern.
Vermutlich haben die 93er mit Kat ab Werk (Es gab mit Sicherheit welche ohne!) alle die fest verdrahtete Lösung, wie bei dir und die Kodierstecker kamen offebar erst später.
Aber ohnehin unwarscheinlich, dass hier der Hund begraben liegt.
Zumindest falls das dunkle Kerzenbild nur auf einer Seite zu finden ist.
Dann rücken eher die Einspritzdüsen in den Fokus. Die Motronik regelt ja beide gemeinsam.
Ist eine verstopft, wird über die Lamdaregelung auf Lambda=1 nachgeregeit, und jene Seite, die nicht verstopft ist, läut dann natürlich zu fett.

Viele Grüße

Didi
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

Bei dein Einpritzdüsen kann dir hier geholfen werden:
www.tills.de

Ich wüsste gerne wie die linke Kerze aussieht, wenn die rechte Schwarz ist.....

Gruß

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von gerd_ »

Hi
Kann man aber auch ohne riesigen Hype testen.
Einfach mal die Einspritzdüsen vertauschen und sehen wie das Kerzenbild dann ist. Nachdem ausserdem die eine oder andere R1100 herumfährt (und vielleicht grad' in Deiner Werkstatt steht) kann man sich da ja mal eine Düse für eine Stunde borgen und es testen.
Liegt es daran, kannst Du in Ruhe (naja :-)) handeln.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

Hallo Leute,
ich danke euch für die Anregungen. Ich komm leider nicht immer gleich dazu, auch wieder was auszuprobieren.
Ich hab 4 Kinder, die brauchen einiges an Aufmerksamkeit. :D und natürlich bin ich voll berufstätig
ich hab beim letzten mal nur 1 kerze angeschaut, weil ich für die 2. keine zeit hatte .. :)

beim ersten kerzenbildtest waren aber beide gleich schwarz verrußt. deshalb bin ich davon ausgegangen, dass das beim 2. blick genauso sein würde. ich hab ja schließlich nur das drosselklappenpoti nachjustiert und wenn es das gewesen wäre, müßten beide kerzen heller geworden sein....

So update:

hab grad die 2. kerze angeschaut - rußig schwarz wie die andere.

hab die beiden benzinleitungen vom tank umgesteckt: waren offenbar eh richtig montiert. bei vertauschten leitungen klingt die benzinpumpe, wenn die zündung eingeschaltet wird und man sie am anfang so ca. 2 sekunden laufen hört irgendwie "abgewürgt" und das radl springt nicht an. hab also wieder zurückgebaut....

gruß

kboe
Maik
Beiträge: 48
Registriert: Sa 16. Aug 2014, 15:33
Modell: R nineT G/S

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von Maik »

Hi,
dreh doch mal die Bypasschrauben heraus. Dann kannst du wahrscheinlich schon schwarzen Schmodder an der Schraubenspitze sehen. Das dauert nur ein paar Minuten.
Ich würde gleich beide Drosselklappenkörper abbauen und mal ordentlich mit Bremsenreiniger spülen und ausblasen.
In der Zeit können die Kinder ja die abgebaute Verkleidung polieren.... :+
Viele Grüße, Maik.
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

Hallo Leute,

die Konfusion steigt bzw. wird nicht weniger.
Hier:
http://powerboxer.de/theorie-technik/41 ... sonde-test
wird ja einiges über die Funktion geschrieben. Schaut auch logisch aus.
Hab heute bei abgesteckter Lambdasonde gemessen.
Ausgangsspannungen:

Anfangs: annähernd 0 V
bei Erreichen des 5. Balkens in der Öltemperaturanzeige beginnt das Signal langsam zu steigen bis auf ca. 0,5 V gemessen mit einem Zeigervoltmeter, das ich für diesen Zweck besser geeignet halte, als ein digitales. Hab dann ausprobiert, mit der 1,5 V Batteris das Signal zu simulieren. Hab dabei aber keinerlei auswirkung auf das Sondensignal gesehen.

UND: Der Messeingang auf der Motrronic-Seite ( geschirmtes Kabel ) gibt ohne Sonde konstant 0,47V aus!!
Das würde meiner Meinung nach auf eine defekte Motronic hindeuten.

Wenn ich die Sonde dann bei laufendem Motor anschließe, geht das Sondensignal auf 0,8 V hoch. Was bei funktionierender Sonde fettes Gemisch bedeuten würde, was ja mit den CO werten zusammenpasst.

wenn ich Gas aufziehe und dann rasch zuschnalzen lasse, geht das sondensignal kurz auf 0,2 V runter und steigt dann wieder auf 0,8 V .
das schaut für mich so aus, als würde die Sonde tatsächlich funktionieren (?) wenn der motor hoch dreht und man lässt das gas zuschnappen, geht natürlich der sollwert des potis runter, die einspritzung dreht den sprit ab, und da der motor noch voll in schwung ist, saugt er noch viel luft an und das gemisch magert kurzfristig ab. könnte ich mir zumindest vorstellen. die einspritzung regelt das dann innerhalb von ca 1-2 sekunden wieder aus.

und nun das beste:
nach der ganzen operation mit ab- und angesteckter Lambdasonde während des betriebes steht KEIN Fehler in der motronic!!

Hier
http://powerboxer.de/elektrik/354-4v-mo ... erspeicher
gibts ja eine fehlerliste.

ist das fehlen eines fehlers im speicher normal ? ( Bj 93, allererste serie, SW noch nicht vollständig? ) oder doch auch noch ein hinweis auf eine defekte motronic :roll:

Die Motronic kostet laut realOEM ca. 1500€. Das ist wohl annähernd der Zeitwert meines Eisens. Kommt also nicht in Frage.
Auf ebay gibts die günstigsten Angebote ab ca. 70 €. Das wäre natürlich einen Versuch wert.

Lt. Real OEM gibt es 7 verschiedenen Motroniken, die wohl einfach immer neuer sind und abwärtskompatibel sein sollen.
Kann das von euch jemand bestätigen oder dementieren? Oder worauf würdet ihr beim kauf einer gebrauchten motronic achten?
besteht anhand der üblichen fotos auf ebay die möglichkeit, die genaue teilenummer zu eruieren?

Danke wieder mal!

gruß
kboe

Edith sagt: hab grad auf ebay einige angebote durchgeschaut. Offenbar sind die 7 stelligen nummern auf den etiketten die letzten 7 stellen der 11 stelligen ersatzteilnummer auf realOEM. damit sollte eine identifizierung möglich sein. und für mich eh egal, da meine eh die (2.-) älteste ist :ugeek: :?:
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von Larsi »

Die 0,47V die aus deiner Motronic kommen, sind ok. Das muss so sein.

MMn ist deine Sonde defekt, denn sie sagt der Motronic mit den 0,8V ständig “es ist zu mager“. Die Motronic reagiert dann mit anfetten, was ja auch passiert.
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

die 0,8 V sind "fett", nicht "mager" oder? :?:

gruß
kboe
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von Larsi »

http://www.bosch-lambdasonde.de/de/lamb ... nktion.htm

Mit der Ausgabe 0,8V meldet die Sonde “Gemisch zu mager“
Schau dir in dem Link die erste Grafik an.
Benutzeravatar
schuppi
Beiträge: 161
Registriert: Mo 1. Dez 2014, 13:30

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von schuppi »

Uupps!
Hallo Lars,
Luftzahl > Lambda größer 1 = Lambdaspannung kleiner 0,45V = mager :D

Sondenspannung bei 0,8V = Gemisch fett 8-)
Wolfgang
weniger reden, mehr fahren
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

hallo Lars,
Lamda >1 = mager
Lambda <1 = fett
Lamda ist die "Luft"-Zahl....

gruß
kboe
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von Larsi »

stimmt, ihr habt recht ... sorry.

bei der aussage bleibe ich aber:
Larsi hat geschrieben:Die 0,47V die aus deiner Motronic kommen, sind ok. Das muss so sein.
...
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

Larsi hat geschrieben:stimmt, ihr habt recht ... sorry.

bei der aussage bleibe ich aber:
Larsi hat geschrieben:Die 0,47V die aus deiner Motronic kommen, sind ok. Das muss so sein.
...
Ohne Dir nahe treten zu wollen.
Misst das Steuergerät nicht die Spannung die von der Lambdasonde erzeugt wird...
Da wäre eine Spannungsversorgung durch das Steuergerät kontraproduktiv....

*duckt und rennt*
grinder and paint makes me the welder i ain't
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

"Larsi hat geschrieben:
Die 0,47V die aus deiner Motronic kommen, sind ok. Das muss so sein.
..."

Mir erscheint das auch nicht ganz logisch.
Andererseits könnte es duchaus sein, dass mit einer kleinen Vorspannung auf Masseschluss der Sonde gemessen wird.

Ich hab vor Jahren eine Fachschule für Elektronik besucht und arbeite als Techniker im Außendienst. Daher schmerzt es umso mehr, dass ich keine wirklich schlüssigen Messungen zustande bringe..... :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

gruß
kboe
Antworten