R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
Kalle64
Beiträge: 19
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 16:40
Modell: R1100RS
Wohnort: Krs. SHG

R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von Kalle64 »

Hallo in die Runde,

nachdem die letzte Saison bei meiner R1100RS Bj. 96 mit rutschender Kupplung endete, bin ich gerade dabei diese zu ersetzen.

Mopped ist soweit auch schon zerlegt und das Getriebe mit Antrieb fachmännisch beiseite gelegt (Rep-Anleitung sei dank!).
Kupplung scheint ein wenig ölig. Mein Plan ist die Kupplung komplett zu ersetzen, d.h. neben der Reibscheibe auch die Andruckplatten und die Tellerfeder. Dazu kommt dann noch eine neue Druckstange, weil meine noch ohne den Filzring ist.

So, jetzt möchte ich mir auch mal den Kurbelwellen-Simmerung anschauen, scheitere aber am Ausbau des Kupplungsgehäuses (Schwungscheibe mit den 5 Schrauben). Lt. BMW benötigt man dazu dieses Teil, welches man in das Motorgehäuse steckt um das Drehen der Scheibe zu verhindern.
In den Foren ist viel zum Thema Kupplung geschrieben, aber irgendwie scheinen an dieser Stelle alle zu zaubern ... ;)
Wie kann ich das Drehen dieser Scheibe verhindern bzw. wie kann ich diese arretieren? Welche alternative Möglichkeit gibt es?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Schöne Grüße
Karlheinz
Benutzeravatar
BMW_Martin
Beiträge: 111
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 21:57
Modell: R1100R; Bj. 1998
Wohnort: Sauerland

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von BMW_Martin »

Hallo Karlheinz,
man kann unten, auf der linken Seite, also in der Nähe vom Anlasser, einen Dorn durch die Scheibe in den Motorblock stecken. Bei mir passte hier eine ausgediente Verlängerung aus einem kleinen Knarrenkasten.
Für die Schrauben würde ich mir einen guten Schlagschrauber besorgen. Wir hatten ohne den Schrauber keine Chance die flachen Schrauben zu lösen.

Viel Erfolg, Grüße
Martin
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von Larsi »

moin,

ich habe das anlasserzahnrad immer mittels dickem schraubendreher hinter einer kante am motor verkeilt.
ist nicht toll, aber geht.
lösen geht auch mit druckluftschrauber, aber zum festziehen musst du irgendwo gegenhalten.
1100erR
Beiträge: 55
Registriert: So 28. Dez 2014, 15:07

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von 1100erR »

Hallo
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Schlagschrauber um die 5 Schrauben los zu bekommen, ohne dem Motor zu Arretieren. Wichtig ist auch das die Kupplung gut Zentriert wird mit hilfe eines Dornes, den man auch selbst basteln kann, hab das mal in einem Forum gesehen weis aber leider nicht mehr wo! Wieviel Km hat die RS den runder?
Gruß Jürgen
Kalle64
Beiträge: 19
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 16:40
Modell: R1100RS
Wohnort: Krs. SHG

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von Kalle64 »

Hallo,

vielen Dank für die tollen Tipps. :D

Schlagschrauber habe ich versucht, war aber nicht so erfolgreich. Habe das heute mit einem Dorn (Verlängerung aus dem Knarrenkasten) und einem Drehmomentschlüssel (wegen der Hebelwirkung) hinbekommen.
Kurbelwellensimmering ist hin und auch schon ausgebaut.
Nächste Woche geht es dann zum Dealer, um Simmering und Druckstange (mit Filz) neu zu holen. Kupplungssatz müsste auch die Tage kommen.
Die RS hat aktuell 70.000km runter.

Das mit dem Zentrierdorn hatte ich auch schon gesehen.
Ob es dann unbedingt dieser wird, weiß ich noch nicht: http://www.s-boxer.de/threads/10838-kup ... -fuer-arme :mrgreen:
Es gab auch noch andere Ideen, finde ich aber gerade nicht so schnell.

Vermutlich werde ich zum Einbau noch weitere Fragen bzgl. 'Farbmarkierungen' und 120 Grad Versatz haben. :?:

Bis dahin allen ein schönes Wochenende
Karlheinz
1100erR
Beiträge: 55
Registriert: So 28. Dez 2014, 15:07

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von 1100erR »

Das mit dem Zentrierdorn hatte ich auch schon gesehen.
Ob es dann unbedingt dieser wird, weiß ich noch nicht: http://www.s-boxer.de/threads/10838-kup ... -fuer-arme :mrgreen:
Es gab auch noch andere Ideen, finde ich aber gerade nicht so schnell.


Hi Karlheinz
Genau den Eigenbaudorn meinte ich, bei nur 70 000km war es vielleicht nur der defekte Simmerring der die Kupplung rutschen lies? Hab mal was von Ölfesten Kupplungen für die Boxer gelesen, wäre bei einem wechsel vielleicht zu überlegen.
Schöner Gruß: Jürgen
didithekid
Beiträge: 163
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 16:52
Modell: R 1200 ST 2005
Wohnort: Sankt Augustin

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von didithekid »

Hallo Karlheinz,

sei vorsichtig mit dem Aufziehen des Kurbelwellensimmerings (falls es nicht die Werkstatt macht).
BMW hat da ein spezielles Werkzeug, wo der Spezial-Wellendichtring (WEDI) erst aufgestülpt und dann (nach Auseinandernehmen des Werkzeuges und aufsetzen auf die Kurbelwelle) rückwärtz auf die Kurbelwelle aufgeschoben wird. Trick für Hobby-Schtauber ist es, eine (leere) Bier/Cola-dose zu nehmen (der klassische Durchmesser passt mit dem Kurbelwellenflansch) und den WEDI dort aufzustülpen. Erst danach schneidet man die Dose dann so auf, dass man sie an/über den Kurbelwellenflansch schieben kann (vorher sauber entgraten). So kann man dann (hobbymäßig) den WEDI rückwärts aufschieben und die befreite halbe Dose wieder abziehen. Für diesen TIP übernehme ich natürlich keine Garantie, dass (schon) der (erste) WEDI das unbeschädigt überlebt . Bei mir hat es damals so aber geklappt.

Gute Idee ist es auch (wie Du es ja vorhast) dabei die neue Druckstange mit Filzring nachzurüsten.
Der hinterradseitige WEDI der Getriebeeingangswelle (Antriebswelle) ist bei der Laufleistung vermutlich schon (oder wird sicher bald) undicht.
Dann läuft oft Getriebeöl durch die Bohrung (für die Druckstange) bis nach vorne zur Kupplung.
Mit Filzring bleibt die Menge, die ggf. trotzdem dort noch durchkommt, im unbedenklichem Maß für die Kupplung.
Um diesen (hinteren) WEDI zu erneuern, müssten die Wellen aus dem Getriebe, was man eher nicht macht, wenn das Getriebe ansonsten OK ist.
Den WEDI der Getriebeeingangswelle auf der Kupplungsseite könnte man jetzt einfach wechseln, falls auch dieser leckt.
Kerbverzahnung der Welle vor der Montage aber zum Schutz des neuen WEDI mit Isolierband überkleben.

Die Zentrierung der neuen Kupplungsbelagscheibe (mit was auch immer) ist wichtig, damit bei (danach) festgespanntem Kuplungspaket das Getriebe mit Eingangswelle richtig zentriert aufgeschoben werden kann. Hierbei sollten ggf. auch zwei Führungsdorne in die Gewindebohrungen eingeschaubt werden, in denen das Getriebe regulär mit dem Kupplungsgehäuse verschraubt wird. Zwei 10-12 cm lange Maschinenschrauben (nur vorne Gewinde), deren Kopf man absägt (dann mit einem Schraubendreherschlitz versehen) wirken hier als Führung sehr erleichternd.
Es gibt wohl auch Leute die (laut deren Aussage) ohne Zentrierdorn abeiten, und bei nur leicht gespanntem Kupplungspaket die Belagscheibe mit samt dem eingeführten Getriebe ausrichten, dann die beiden Führungsdorne einsetzen und nun vorsichtig das Getriebe abziehen (Belagscheibe wäre dann ja zentiert) sowie nach dem Spannen des Kuplungpaketes dann endmontieren. Mir würde dazu vermutlich die Kraft oder ein Gehilfe fehlen. Ich habe den Zentierdorn.

Hier kann man Kupplung und Führungsdorne sehen:
viewtopic.php?f=3&p=47080#p47080

Natürlich: keine Haftung für Schäden die durch Anwendung meiner Tips ggf. entstehen.

Viele Grüße

Didi
Kalle64
Beiträge: 19
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 16:40
Modell: R1100RS
Wohnort: Krs. SHG

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von Kalle64 »

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen und ausführlichen Anregungen.

In Kürze der Status:
- Fürhrungsdorne (120mm Schlossschraube ohne Kopf) beim Ausbau des Getriebes habe ich verwendet
- Zentrierdorn für die Kupplung überlege ich noch, welche Art zum Einsatz kommt
- Ersetzt wird in jedem Fall der Kurbelwellen-WeDi, das Kupplungspaket, die Druckstange (mit Filz) und die O-Ringe der Drosselklappen
- Für die Kupplung habe ich auch Optimoly Paste MP3, für die Welle entsprechendes Fett
- Für den Kurbelwellen-WeDi werde ich vermutlich die 'Dosenlösung' anwenden
- Den Getriebeeingangs-WeDi schaue ich mir noch an
- Drehmomentschlüssel und Drehwinkelmessgerät ist auch vorhanden

Wie schon geschrieben, werde ich vermutlich Fragen zu den Farmarkierungen und dem 120 Grad Versatz des Kupplungspaketes haben. Evtl. stelle ich mal ein Bild ein - oder irgend jemand kann mir einen verlässlichen Link mit Beschreibung senden.

In den nächsten Tagen wird aber nicht viel bis nix passieren. Ist ja eh gerade kein Wetter. Mein Ziel ist, dass ich bis Ende März fertig bin.

Schöne Grüße
Kalle64
Beiträge: 19
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 16:40
Modell: R1100RS
Wohnort: Krs. SHG

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von Kalle64 »

Hallo zusammen,

hier erste Vorbereitungen.

Der Kupplungszentrierdorn ist fertig:
[img] http://prntscr.com/9vnh0o
[img] http://prntscr.com/9vngq6
Das grüne Kunststoffteil gehört(e) zu einer Transportsicherung für eine Waschmaschine. Das Kunststoffteil passt exakt (ohne Spiel) in die Verzahnung der Reibscheibe und die (alte) Kupplungsdruckstange kann spielfrei durchgesteckt werden. Das sollte dann eigentlich klappen mit dem Zentrieren.
(Das Teil lag jetzt hier bei mir so rum, habe also nicht extra eine Waschmaschine gekauft ;) )

Jetzt aber meine Fragen zum Einbau der Druckplatte, Gehäusedeckel, ... und diesem 120°Versatz.
In der Rep.-Anleitung steht: "Farbmarkierungen an Kupplungsgehäuse, Druckplatte und Gehäusedeckel um 120° versetzen."
Anbei mal zwei Fotos:
[img] http://prntscr.com/9vnkvo
[img] http://prntscr.com/9vnkrx
Wenn ich mir nur das Kupplungsgehäuse ansehe, dann finde ich lediglich die "74" (blau umrandet), die mit Farbe geschrieben ist und die Führungsmarkierung (rot umrandet) für die Kurbelwelle. Zur Sicherheit habe ich die Markierung für "OT" auch markiert (grün umrandet). Eine weitere Farb- oder sonstige Markierung kann ich nicht entdecken.
In einem weiteren Foto habe ich die Druckplatte und den Gehäusedeckel auf das Kupplungsgehäuse gelegt. Druckplatte und Gehäusedeckel haben eine Farbmarkierung (gelb umrandet). So, wie ich es draufgelegt habe, passen die Verschraubungen.
Aber wo finde ich jetzt diesen Versatz von 120°?

.. dankbar für jede Erläuterung ...
Kalle64
Beiträge: 19
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 16:40
Modell: R1100RS
Wohnort: Krs. SHG

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von Kalle64 »

Hallo,

ein Arbeistkollege hat mich heute auf den richtigen Weg bzgl. des "120°-Versatzes gebracht - so glaube ich wenigstens.
Und weil ich auch noch zum Freundlichen musste, um Teile abzuholen, habe ich vorher eine Skizze erstellt und dort auch mal nachgefragt.

Hier meine Erklärung: [img] http://prntscr.com/9vwq2t
... eigentlich auch logisch - zumindest erkläre ich es mir so. Die Teile werden dort markiert, wo die größte Unwucht besteht. Durch den Versatz soll sich das dann in der Drehbewegung gegenseitig ausgleichen.
(Vermutlich war das schon allen klar, nur mir nicht ... :( )

Mein Problem ist ja nun, dass ich auf dem Kupplungsgehäuse keine Farbmarkierung finde.
Der freundliche Freundliche meinte, dass man es aber auch durchaus vernächlässigen kann. Gut, mir bleibt eh nichts anderes übrig.
Bei den beiden anderen Teilen habe ich eine Markierung, da werde ich es anwenden.

So, jetzt sind mittlerweile auch Teile da, die nächsten Tage startet dann der Wiederzusammenbau.

Bis dahin vielen Dank!
Kalle64
Beiträge: 19
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 16:40
Modell: R1100RS
Wohnort: Krs. SHG

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von Kalle64 »

Hallo zusammen,

... jetzt Getriebe ...

Mit meinem Kupplungszusammenbau habe ich noch nicht gestartet und stattdessen die Zwischenzeit für die Reinigung der Einzelteile genutzt.
Dabei ist mir am Getriebe nun aufgefallen, dass sich in der Antriebswelle – dort, wo die Druckstange sitzt – Öl befindet.
Es scheint auch Getriebeöl zu sein. Wenn ich den Kupplungshebel am Getriebe bewege, kann ich dem Gummibalg beim Kupplungshebel auch ein ‚leicht schmatzendes Geräusch‘ entnehmen – und bei leichter Neigung kriecht dann auch langsam Öl nach vorn.

Ich vermute, dass es sich dabei um diesen WeDi handelt: [img] http://prntscr.com/9yldk4
Jetzt stehe ich vor der Fragestellung, ob ich diesen einen WeDi innerhalb des Getriebes auch noch wechseln muss/ sollte. Nach Möglichkeit möchte ich das natürlich vermeiden.
Verhindert der Filzring um meine neue Druckstange das möglicherweise ausreichend oder ist das nur eine Frage der Zeit, bis das Öl dann wieder zur Kupplung durchkommt?
Wie groß ist der Aufwand, wenn ich den WeDi im Getriebe wechsle? Brauch ich dazu Spezialwerkzeug?
Welche Gefahren lauern, wenn man das Getriebe aufmacht?

… gerade etwas ratlos … :?:
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von gerd_ »

Hi
Das ist der hintere WeDi der Eingangswelle. Raus geht er mit zwei eingedrehten Spaxschrauben an denen man ihn rauszerrt. Rein geht er nachdem man den Wellenstumpf sauber poliert (ist ein Gefummel aber weeeeesentlich einfacher als das Getriebe zu zerlegen) und geölt hat. Den neuen etwas weniger tief einsetzen als den alten damit er eine neue Laufbahn hat, nicht in der eingeschliffenen Rille des alten läuft und so nicht sauber dichtet. Falls die alte Rille zu breit/tief ist, könnte man zuerst eine Speedy-Sleeve-Hülse (INA) aufpressen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Kalle64
Beiträge: 19
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 16:40
Modell: R1100RS
Wohnort: Krs. SHG

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von Kalle64 »

Hallo Gerd,

das scheint ja eine machbare Lösung zu sein, wenn man von aussen an den Dichtring kommt.
Frage: Muss dazu die Schwinge/ Kardan vorher vom Getriebe abgebaut werden?

Karlheinz
Kalle64
Beiträge: 19
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 16:40
Modell: R1100RS
Wohnort: Krs. SHG

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von Kalle64 »

Hallo,

ich habe nun gestern mit einiger Fummelei den Kupplungsausrückhebel und den Gummibalg abgebaut.

Dabei bot sich mir dann folgendes bild: [img] http://prntscr.com/9znxxh
Nachdem ich den Kupplungskolben entfernt hatte: [img] http://prntscr.com/9znxxp
Der Gummibalg sah auch nicht besser aus: [img] http://prntscr.com/9znxxm
... und nach der ersten groben Reinigung der Blick auf die Antriebswelle: [img] http://prntscr.com/9zezkt

Jetzt stehe ich aber vor einem kleinen Rätsel. Irgendwie habe ich den Eindruck, als ob der WeDi von innen gesetzt ist. Bevor ich jetzt irgendetwas falsch mache, frage ich hier lieber noch einmal nach.
In der Ersatzteilliste ist der WeDi mit den Massen 20X35X5 - m.E. also Aussendurchmesser 35mm - angegeben.(Also der, den ich hier schon einmal markiert hatte: [img] http://prntscr.com/9yldk4)
Der Kupplungskolben und damit die Öffnung, wo der WeDi dann durch müsste, hat einen Durchmesser von ca. 29mm.
Deshalb komme ich gerade mit der Spax-Methode nicht so ganz zurecht ...

Vielleicht hatten wir uns auch missverstanden.

Was ist jetzt der beste, sinnvollste Weg?
Freue mich auf Eure Ratschläge und Tipps.

Schöne Grüße
Karlheinz
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100RS - Kupplung neu machen - Fragen zum Aus-/ Einbau

Beitrag von gerd_ »

Hi
Nö Du hast nichts falsch verstanden. Es lag wohl an mir. Das ist das alte Getriebe bei dem man wohl tatsächlich nur von innen rankommt.
Tut mir leid
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antworten