Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
.
Zuletzt geändert von Alba am Sa 31. Okt 2015, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Hallo selber,
> Morgen kriege ich einen neuen Radflansch an meine HP2.
> Laut Werkstattbuch muss der auf 100 Grad erwärmt eingesetzt werden.
Das reicht nicht ganz. Es ist offiziell sogar von 150°C die Rede. Den meinigen haben sie eher ein bisschen zu warm gemacht, denn der ging in dem Zustand fast bis zum Anschlag aufzuschieben und musste nur die letzten paar Millimeter "gezwungen" werden.
> Hat das schon jemand gemacht oder besser gesehen, dass so verfahren wird ?
Ja, schon wiederholt. Musst Dich halt mal hinstellen und in der Werkstatt eine Weile zuschauen. So oft, wie die das machen muessen, sollte die Wartezeit nicht allzu lange dauern.
> Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es durchaus durch das Tauschen zu einer Verschlechterung kommen
> kann, wenn nicht korrekt gearbeitet wird.
Also einen Gewichtsnachteil wirst Du hinnehmen muessen. Ansonsten duerften die Werkstaetten mittlerweile genug Uebung und Erfahrung gesammelt haben, um das problemlos abwickeln zu koennen (dort, wo ich es habe machen lassen, hatte man zu dem Zeitpunkt vor etwa zwei Wochen bereits um die 300 Stueck hinter sich).
Wenn's richtig gut flutscht, ist das Thema in weniger als einer halben Stunde aus der Welt. Ich bereue nur, dass der gute leichte Aluflansch durch ein schweres, geschmiedetes Eisenteil, ersetzt wurde. Der originale Flansch an meiner Kiste war (nach knapp 60Mm) immer noch makellos und konnte natuerlich auch nicht rosten.
Ich habe den Wechsel daher absichtlich bis vor kurzem verzoegert, weil ich die grosse Welle umgehen wollte und meiner nach Sichtpruefung beim Reifenwechsel voellig unbefleckt aussah, man also gefahrlos weiterfahren konnte.
Mach Dich locker.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
> Morgen kriege ich einen neuen Radflansch an meine HP2.
> Laut Werkstattbuch muss der auf 100 Grad erwärmt eingesetzt werden.
Das reicht nicht ganz. Es ist offiziell sogar von 150°C die Rede. Den meinigen haben sie eher ein bisschen zu warm gemacht, denn der ging in dem Zustand fast bis zum Anschlag aufzuschieben und musste nur die letzten paar Millimeter "gezwungen" werden.
> Hat das schon jemand gemacht oder besser gesehen, dass so verfahren wird ?
Ja, schon wiederholt. Musst Dich halt mal hinstellen und in der Werkstatt eine Weile zuschauen. So oft, wie die das machen muessen, sollte die Wartezeit nicht allzu lange dauern.
> Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es durchaus durch das Tauschen zu einer Verschlechterung kommen
> kann, wenn nicht korrekt gearbeitet wird.
Also einen Gewichtsnachteil wirst Du hinnehmen muessen. Ansonsten duerften die Werkstaetten mittlerweile genug Uebung und Erfahrung gesammelt haben, um das problemlos abwickeln zu koennen (dort, wo ich es habe machen lassen, hatte man zu dem Zeitpunkt vor etwa zwei Wochen bereits um die 300 Stueck hinter sich).
Wenn's richtig gut flutscht, ist das Thema in weniger als einer halben Stunde aus der Welt. Ich bereue nur, dass der gute leichte Aluflansch durch ein schweres, geschmiedetes Eisenteil, ersetzt wurde. Der originale Flansch an meiner Kiste war (nach knapp 60Mm) immer noch makellos und konnte natuerlich auch nicht rosten.
Ich habe den Wechsel daher absichtlich bis vor kurzem verzoegert, weil ich die grosse Welle umgehen wollte und meiner nach Sichtpruefung beim Reifenwechsel voellig unbefleckt aussah, man also gefahrlos weiterfahren konnte.
Mach Dich locker.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
.
Zuletzt geändert von Alba am Sa 31. Okt 2015, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
.
Zuletzt geändert von Alba am Sa 31. Okt 2015, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
> Nehmen die Neue Schrauben mit QuetSchkante oder nur FlüsSigsicherung?
Ich verstehe die Frage nicht.
Neue Schrauben kamen (wie von BMW vorgeschrieben) fuer die hintere Bremsscheibe zum Einsatz. Das sind Schrauben mit Sicherungsmittelauftrag seitens des Herstellers (Stichwort "mikroverkapselt"). Fuer Rad und Bremssattel werden (natuerlich) die alten Schrauben wiederverwendet. Es sei denn Du kaufst selber neue.
Radflansch, Distanzring, O-Ring, Sicherungsring, alle hinteren Bremsscheibenschrauben und die schwarze Kunststoffabdeckung (rechts) sind damit Neuteile.
Karl-Heinz
Ich verstehe die Frage nicht.
Neue Schrauben kamen (wie von BMW vorgeschrieben) fuer die hintere Bremsscheibe zum Einsatz. Das sind Schrauben mit Sicherungsmittelauftrag seitens des Herstellers (Stichwort "mikroverkapselt"). Fuer Rad und Bremssattel werden (natuerlich) die alten Schrauben wiederverwendet. Es sei denn Du kaufst selber neue.
Radflansch, Distanzring, O-Ring, Sicherungsring, alle hinteren Bremsscheibenschrauben und die schwarze Kunststoffabdeckung (rechts) sind damit Neuteile.
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
War bei der ersten der beiden Werkstaetten nicht einmal noetig. Der Sommer war so heiss, dass man das durch die weit geoeffneten Tueren aus wenigen Metern Distanz trotzdem ganz genau mitverfolgen konnte. Nur das Aufheizen der Flansche auf der Herdplatte vollzog sich da in einem Nebenraum ohne Sichtkontakt. Der Wechsel wurde dabei sogar auf zwei Buehnen fast gleichzeitig vollzogen. Eine K hatte der Lehrling, eine GS ein Altgeselle in der Mangel.Alba hat geschrieben:Okay, danke. Nur in die Werkstatt lassen die Keinen....
Und bei "meinem" Haendler darf ich immer zusehen. Waere fuer mich auch sehr befremdlich und wuerde mich ueber einen Wechsel des Haendlers nachdenken lassen.
Karl-Heinz
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Ich habe im BMW-Bike-Forum einige Beschwerden gelesen, dass nach dieser Aktion der Endantrieb undicht war. Also Öl ausgetretten ist. Offenbar wurde der Simmerring undicht. Ich könnte mit vorstellen dass der alte Flansch zum runterziehen mit Heißluft erhitzt wird, und dabei der Simmerring gebraten wird.
Franz
Franz
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Hi
Ob jemand in eine Werkstatt darf ist eine Frage der Haftung. Stolpert er über irgendeinTeil, legt es ihn auf einer Öllache flach, etc. ist erst mal die Werkstatt dran wenn sich der Kunde aufregt ("da war eine Öllache, das konnte ich nicht wissen").
Kleinere Werkstätten haben in der Regel normalere Kunden. Die stolpern zwar auch mal, schreien dann aber "Sch.. was bin ich heute blöd" und das war's dann.
Ob der Radflansch auf 100 oder 150 Grad erwärmt wird ist dem vollkommen egal. Alles unter 400 Grad ist für Stahl "lauwarm". Das Erwärmen dient ja nur dazu die Passung etwas zu erweitern. Danach schrumpft das Teil auf die Welle auf. Natürlich kann sich mal ein WeDi bei dieser Gelegenheit auflösen doch war der ganz sicher bereits vorher "an der Grenze". Im Betrieb wird das Öl auch mal 120 Grad heiss, also sollte die Vorwärmtemperatur uninteressant sein.
gerd
Ob jemand in eine Werkstatt darf ist eine Frage der Haftung. Stolpert er über irgendeinTeil, legt es ihn auf einer Öllache flach, etc. ist erst mal die Werkstatt dran wenn sich der Kunde aufregt ("da war eine Öllache, das konnte ich nicht wissen").
Kleinere Werkstätten haben in der Regel normalere Kunden. Die stolpern zwar auch mal, schreien dann aber "Sch.. was bin ich heute blöd" und das war's dann.
Ob der Radflansch auf 100 oder 150 Grad erwärmt wird ist dem vollkommen egal. Alles unter 400 Grad ist für Stahl "lauwarm". Das Erwärmen dient ja nur dazu die Passung etwas zu erweitern. Danach schrumpft das Teil auf die Welle auf. Natürlich kann sich mal ein WeDi bei dieser Gelegenheit auflösen doch war der ganz sicher bereits vorher "an der Grenze". Im Betrieb wird das Öl auch mal 120 Grad heiss, also sollte die Vorwärmtemperatur uninteressant sein.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
.
Zuletzt geändert von Alba am Sa 31. Okt 2015, 07:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3384
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
ob es dem Dichtring was macht dürfte an der Richtung der Schweißbrennerflamme liegen, oder haben die Induktionsheizer?
viel Grüße, Klaus
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Ein gutes Heißluftgerät macht denke ich auch 200-300 Grad. Das möchte ich am Wochenende mal testen. Das mit der Öltemperatur ist ein Argument ja. Da wirds auch gut warm. Aber wenn ich mit einem 300 Grad Heißluftgerät an den Flansch blase bis der endlich mal durchgehend 120-150 Grad erreicht hat, dann nimmt der Kunststoff von Simmerring das vielleicht doch übel. Aber weiß ich nicht, habe ich keine Erfahrung damit. Ist nur so ein Gedanke. Und wenn man mit dem Schweißbrenner dran geht, der wird ja jedenfalls in der Autowerkstatt schnell mal gezückt, wenn irgendwas festsitzt, dann dürfte der Simmerring aber echt beleidigt sein. 

-
- Beiträge: 3384
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
eine Schweißflamme vom Ringlein weg bringt weniger Wärme an den Dichtring als der breite Heißluftföhn direkt drauf. Der macht bei mir 550 Grad.
Hat jemand gesehen, wie das erhitzt wird? Ich würde schon den Brenner nehmen ggf ein Blech ausschneiden zum Ringlein als Schutz
Hat jemand gesehen, wie das erhitzt wird? Ich würde schon den Brenner nehmen ggf ein Blech ausschneiden zum Ringlein als Schutz
viel Grüße, Klaus
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Das ist auch wieder wahr. Mit einer kleinen Flamme kann man gezielter arbeiten als mit dem Föhn. 


Ich hatte auch gute 500 Grad im Kopf. Aber ich hatte ihn schon lange nicht mehr in der Hand, deshalb habe ich meiner Erinnerung jetzt nicht mehr vertraut und dachte dass da 300 Grad schon viel istteileklaus hat geschrieben:..........als der breite Heißluftföhn direkt drauf. Der macht bei mir 550 Grad.

Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Hi
Ein Brenner hat, in den falschen Händen, zumindest den Nachteil, dass er wesentlich wärmer als 1000°C ist. Hält man also auf einen Punkt, dann ist die Oberfläche 1000 Grad (bitte nicht über einzelne Grade diskutieren) heiss und das Material darunter noch "kalt"- Metall leitet Hitze zwar, aber nicht so schnell wie sich das Mancher wünscht (sonst würde ja auch Autogenschweissen nicht funktionieren). Beim "runterwärts" ist das erst mal egal weil das Al-Teil ohnehin in die Tonne geht. Den "Rest" würde auch ich abdecken. Ob mit einem Blech, einer Karamikdecke oder mit "Schweissknete" (wie das Zeug wirklich heisst weiss ich nicht).
Mit dem Heissluftfön überhitzt man nicht so leicht, gibt aber dem Material Zeit die Wärme auch an Stellen zu transportieren wo sie absolut unerwünscht ist.
gerd
Ein Brenner hat, in den falschen Händen, zumindest den Nachteil, dass er wesentlich wärmer als 1000°C ist. Hält man also auf einen Punkt, dann ist die Oberfläche 1000 Grad (bitte nicht über einzelne Grade diskutieren) heiss und das Material darunter noch "kalt"- Metall leitet Hitze zwar, aber nicht so schnell wie sich das Mancher wünscht (sonst würde ja auch Autogenschweissen nicht funktionieren). Beim "runterwärts" ist das erst mal egal weil das Al-Teil ohnehin in die Tonne geht. Den "Rest" würde auch ich abdecken. Ob mit einem Blech, einer Karamikdecke oder mit "Schweissknete" (wie das Zeug wirklich heisst weiss ich nicht).
Mit dem Heissluftfön überhitzt man nicht so leicht, gibt aber dem Material Zeit die Wärme auch an Stellen zu transportieren wo sie absolut unerwünscht ist.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
.
Zuletzt geändert von Alba am Sa 31. Okt 2015, 07:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Hallo alba,
> Ich hatte bei BMW angerufen und gefragt, ob auch die Dichtungen am Endantrieb erneuert werden. Das wurde verneint.
ich habe doch weiter oben im Detail geschrieben, was anlaesslich des Rueckrufes erneuert wird. Das kannst Du ruhig glauben, musst es aber natuerlich nicht. Wenn Du zahlst, fummeln die Dir uebrigens alles dran, was Du moechtest.
> Wenns vorher dicht war und danach nicht, dann war es keine Fachwerkstatt. Punkt Ende.
Sehe ich aehnlich. Allerdings gibt es dazu wohl auch seitens BMW aeltere und neuere (aktuelle) Versionen der
Wechselanleitung. Siehe weiter unten.
> Wenn man davon ausgeht , dass nicht jeder der 81000 Flansche defekt ist und man eure Aussagen mit einfließen lässt, ergibt sich
Unter den ueber 300 in "meiner" Werkstatt gewechselten, seien zwei mit Rissen gewesen.
> 1. Man lässt es reparieren, die BMW Techniker gehen vertrauensvoll mit der Sache um, sprich sie schirmen
> die Dichtungen gut vor Hitze ab und alles ist gut.
> 2. Man hämmert irgendwie den Flansch drauf, weil das KBA es so will und achtet nicht auf Folgeschäden,
> weils ja dann eh der Kunde bezahlt.
Mir sind zwei originale Anleitungen zum Radflanschwechsel bekannt, quasi zugeflogen. BMW unterscheidet dabei zwischen einem Wechsel bei ausgebautem HA-Antrieb und der mittlerweile besonders fuer und seit dem Rueckruf praktizierten Variante am eingebauten HA-Antrieb mit neuem Abziehwerkzeug.
In der aktuellen Version dieser Anleitung (bei eingebauter HA) wird nicht mehr davon geredet, dass der Aluflansch mit dem Heissluftgeblaese zu erwaermen ist, wie es bei der anderen Variante bei ausgebauter HA, aber auch in einer frueheren Version dieser Anleitung fuer den "in-flagranti-Wechsel" der Fall war.
Ich habe den Monteur darauf angesprochen (nicht zuletzt, weil es in der aelteren Anleitung mit nachvollziehbarer Begruendung steht, und so in der anderen Werkstatt, wo ich zugesehen hatte, auch praktiziert wurde) und er sagte mir explizit, sie machen das nicht, weil dabei eventuell der Wellendichtring schadhaft werden koenne. Und in dem Laden schrauben vorwiegend Leute, die jahrzehntelange Erfahrung mit BMW Mopeds haben. Ich lasse mich ueberraschen ohne negativ vorgespannt zu sein.
> Also ich tendiere zu Punkt 2 und bin froh , dass ich es gelassen habe.
Das koennte sich noch als Bumerang erweisen, denn das KBA ist hinter diesem Rueckruf her. Angeblich wurden im Einzugsbereich meines Haendlers zwei Fahrzeughalter von der lokalen Zulassungsbehoerde (also nicht KBA) unter Druck (Termindruck mit angedrohter Fahrzeugstillegung) gesetzt. Das schien in den beiden Faellen von den lokalen Aufpassern abhaengig zu sein. Weshalb die so vorgehen, weiss ich nicht. Kam mir auch uebertrieben vor, und ich weiss nicht recht, ob ich es glauben soll. Aber, dass BMW den Vollzug des Wechsels pro Fahrzeug ans KBA melden muss, duerfte zutreffen.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
30.10.2015, Formatierung korrigiert
> Ich hatte bei BMW angerufen und gefragt, ob auch die Dichtungen am Endantrieb erneuert werden. Das wurde verneint.
ich habe doch weiter oben im Detail geschrieben, was anlaesslich des Rueckrufes erneuert wird. Das kannst Du ruhig glauben, musst es aber natuerlich nicht. Wenn Du zahlst, fummeln die Dir uebrigens alles dran, was Du moechtest.
> Wenns vorher dicht war und danach nicht, dann war es keine Fachwerkstatt. Punkt Ende.
Sehe ich aehnlich. Allerdings gibt es dazu wohl auch seitens BMW aeltere und neuere (aktuelle) Versionen der
Wechselanleitung. Siehe weiter unten.
> Wenn man davon ausgeht , dass nicht jeder der 81000 Flansche defekt ist und man eure Aussagen mit einfließen lässt, ergibt sich
Unter den ueber 300 in "meiner" Werkstatt gewechselten, seien zwei mit Rissen gewesen.
> 1. Man lässt es reparieren, die BMW Techniker gehen vertrauensvoll mit der Sache um, sprich sie schirmen
> die Dichtungen gut vor Hitze ab und alles ist gut.
> 2. Man hämmert irgendwie den Flansch drauf, weil das KBA es so will und achtet nicht auf Folgeschäden,
> weils ja dann eh der Kunde bezahlt.
Mir sind zwei originale Anleitungen zum Radflanschwechsel bekannt, quasi zugeflogen. BMW unterscheidet dabei zwischen einem Wechsel bei ausgebautem HA-Antrieb und der mittlerweile besonders fuer und seit dem Rueckruf praktizierten Variante am eingebauten HA-Antrieb mit neuem Abziehwerkzeug.
In der aktuellen Version dieser Anleitung (bei eingebauter HA) wird nicht mehr davon geredet, dass der Aluflansch mit dem Heissluftgeblaese zu erwaermen ist, wie es bei der anderen Variante bei ausgebauter HA, aber auch in einer frueheren Version dieser Anleitung fuer den "in-flagranti-Wechsel" der Fall war.
Ich habe den Monteur darauf angesprochen (nicht zuletzt, weil es in der aelteren Anleitung mit nachvollziehbarer Begruendung steht, und so in der anderen Werkstatt, wo ich zugesehen hatte, auch praktiziert wurde) und er sagte mir explizit, sie machen das nicht, weil dabei eventuell der Wellendichtring schadhaft werden koenne. Und in dem Laden schrauben vorwiegend Leute, die jahrzehntelange Erfahrung mit BMW Mopeds haben. Ich lasse mich ueberraschen ohne negativ vorgespannt zu sein.
> Also ich tendiere zu Punkt 2 und bin froh , dass ich es gelassen habe.
Das koennte sich noch als Bumerang erweisen, denn das KBA ist hinter diesem Rueckruf her. Angeblich wurden im Einzugsbereich meines Haendlers zwei Fahrzeughalter von der lokalen Zulassungsbehoerde (also nicht KBA) unter Druck (Termindruck mit angedrohter Fahrzeugstillegung) gesetzt. Das schien in den beiden Faellen von den lokalen Aufpassern abhaengig zu sein. Weshalb die so vorgehen, weiss ich nicht. Kam mir auch uebertrieben vor, und ich weiss nicht recht, ob ich es glauben soll. Aber, dass BMW den Vollzug des Wechsels pro Fahrzeug ans KBA melden muss, duerfte zutreffen.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
30.10.2015, Formatierung korrigiert
Zuletzt geändert von Franz Gans am Fr 30. Okt 2015, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
.
Zuletzt geändert von Alba am Sa 31. Okt 2015, 07:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Das Schreiben von BMW (siehe Bild) ist irgendwann im April bei mir angekommen und im gleichen Monat habe ich den Rückruf erledigen lassen. Der alte Radflansch wies keinerlei Auffälligkeiten auf.Alba hat geschrieben:Den Rückruf interessiert bei BMW keine Sau. Niemand meiner meiner Freunde oder ich wurden angeschrieben. Es ist denen völlig egal.
Und alle sind betroffen.


Gleiches Vorgehen bei allen meinen Bekannten.
VG
Bernd (AUR)

...irgendwann kriege ich euch alle...
Bernd (AUR)

...irgendwann kriege ich euch alle...
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
.
Zuletzt geändert von Alba am Sa 31. Okt 2015, 07:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
.
Zuletzt geändert von Alba am Sa 31. Okt 2015, 07:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
das wird auch Zeit. Besser spät als nie.Alba hat geschrieben: ... und höre jetzt auf zu verallgemeinern.![]()

VG
Bernd (AUR)

...irgendwann kriege ich euch alle...
Bernd (AUR)

...irgendwann kriege ich euch alle...
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Hallo Martin,
> Den Rückruf interessiert bei BMW keine Sau. Niemand meiner meiner Freunde oder ich wurden angeschrieben.
darum habe ich ja auch KBA und nicht BMW geschrieben. Das KBA ist sehr wohl interessiert.
Meine Benachrichtigung, die hier von "qtreiber" zitiert wird, habe ich trotz Wechsel der Anschrift des Halters ungefaehr Anfang Juni - also relativ spaet - von BMW erhalten und nach sorgfaeltiger Pruefung meines H-Antriebs beschlossen, das Jahresende getrost abwarten zu koennen.
Meine Raeder (und auch die hinteren Bremsscheiben) habe ich entweder selber ab- und angeschraubt, oder eine BMW-Werkstatt hat dies getan, so dass falsche Anziehdrehmomente ausgeschlossen werden konnten.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
> Den Rückruf interessiert bei BMW keine Sau. Niemand meiner meiner Freunde oder ich wurden angeschrieben.
darum habe ich ja auch KBA und nicht BMW geschrieben. Das KBA ist sehr wohl interessiert.
Meine Benachrichtigung, die hier von "qtreiber" zitiert wird, habe ich trotz Wechsel der Anschrift des Halters ungefaehr Anfang Juni - also relativ spaet - von BMW erhalten und nach sorgfaeltiger Pruefung meines H-Antriebs beschlossen, das Jahresende getrost abwarten zu koennen.
Meine Raeder (und auch die hinteren Bremsscheiben) habe ich entweder selber ab- und angeschraubt, oder eine BMW-Werkstatt hat dies getan, so dass falsche Anziehdrehmomente ausgeschlossen werden konnten.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Wo denn ?Franz Gans hat geschrieben:darum habe ich ja auch KBA und nicht BMW geschrieben. Das KBA ist sehr wohl interessiert.
Dann halt nochmal genauer:
Den Rückruf interessiert bei BMW und dem KBA keine Sau. Niemand meiner meiner Freunde oder ich wurden angeschrieben.
Und alle Maschinen sind betroffen.
Ich bin einmal ( legal umgemeldet) umgezogen, meine Freunde haben die Kaufanschrift noch als Wohnanschrift und alle Maschinen wurden bei BMW-Händlern gekauft.

Ich schrieb es ja schon weiter oben: Was bringt es hier jemandem bei dem offensichtlich anders verfahern wurde, wenn man seine eigenen Ergüsse einbringt und es sich um einen anderen Sachverhalt handelt ?
Außer das man damit jemanden unterstellt, dass er lügen würde.
Und tschüss...
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
Sonst alles klar bei dir? Sicher?Alba hat geschrieben: Außer das man damit jemanden unterstellt, dass er lügen würde.
Und tschüss...
Tschüss.
VG
Bernd (AUR)

...irgendwann kriege ich euch alle...
Bernd (AUR)

...irgendwann kriege ich euch alle...
Re: Rückruf Radflansch der 81000 Maschinen
GesundheitAlba hat geschrieben:...
Und tschüss...
