CO-Wert zu hoch
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 19:54
CO-Wert zu hoch
Tag Leute,
Fahre eine R850R Bj. 96 ohne KAT aber mit Regelung (Lambdasonde). Warum das ist, wollen wir hier nicht weiter vertiefen.
Gestern zum TÜV und bei AU durchgefallen: CO-Wert liegt bei 1,1%, Sollwert wäre 0,3% bei ca. 2500 U/min.
Aber, das wirklich Verrückte ist, der Lambda-Wert liegt mit 1,35 ebenfalls viel zu hoch, was bedeutet: extremer Magerbetrieb. Dazu passt auch, dass in letzter Zeit der Spritverbrauch ziemlich niedrig ist, nämlich bei 4,5l/100 km, Sonnst hatte ich immer ca. 5,5 gebraucht, bei ziemlich identischer Fahrweise.
Nun würde ja ein hoher Lambda auf eine undichte Auspuffanlage vor der Sonde schließen lassen, aber da finde ich nix und außerdem würde das nicht den niedrigen Spritverbrauch erklären.
Und wie zum Teufel passt der Magerbetrieb mit dem erhöhten CO-Wert zusammen??? Leider wartete auf den dämlichen Graukittel zuhause Mutti, sodass er mir nicht die Zeit geben wollte abzuwarten, wie sich der Lambdawert im Leerlauf im Leerlauf einpendelt. Er meinte noch "der Lambda ist eh uninteressant", wohl bloß weil es für die alten Kühe dafür keinen Sollwert gibt. Dann wollte er mir noch einreden, bei erhöhter Drehzahl müsse der Lambda höher sein weil man beim Gasgeben schließlich mehr Leistung und somit mehr Sprit bräuchte ..... ich frag mich wirklich manchmal, wo der TÜV sein Personal hernimmt ....
Hat jemand noch eine schlaue Idee für das Phänomen?
Achja:
- Ja, Motor wurde vorher ordentlich heiß gefahren und kam dann gleich zu AU
- Ja, Ventile wurden vorher korrekt eingestellt und Synchro auch
- Ja, Temperaturfühler für Öl und Ansaugluft sind gecheckt und i.O.
Vielen Dank vorab für eure Ideen
Christoph
Fahre eine R850R Bj. 96 ohne KAT aber mit Regelung (Lambdasonde). Warum das ist, wollen wir hier nicht weiter vertiefen.
Gestern zum TÜV und bei AU durchgefallen: CO-Wert liegt bei 1,1%, Sollwert wäre 0,3% bei ca. 2500 U/min.
Aber, das wirklich Verrückte ist, der Lambda-Wert liegt mit 1,35 ebenfalls viel zu hoch, was bedeutet: extremer Magerbetrieb. Dazu passt auch, dass in letzter Zeit der Spritverbrauch ziemlich niedrig ist, nämlich bei 4,5l/100 km, Sonnst hatte ich immer ca. 5,5 gebraucht, bei ziemlich identischer Fahrweise.
Nun würde ja ein hoher Lambda auf eine undichte Auspuffanlage vor der Sonde schließen lassen, aber da finde ich nix und außerdem würde das nicht den niedrigen Spritverbrauch erklären.
Und wie zum Teufel passt der Magerbetrieb mit dem erhöhten CO-Wert zusammen??? Leider wartete auf den dämlichen Graukittel zuhause Mutti, sodass er mir nicht die Zeit geben wollte abzuwarten, wie sich der Lambdawert im Leerlauf im Leerlauf einpendelt. Er meinte noch "der Lambda ist eh uninteressant", wohl bloß weil es für die alten Kühe dafür keinen Sollwert gibt. Dann wollte er mir noch einreden, bei erhöhter Drehzahl müsse der Lambda höher sein weil man beim Gasgeben schließlich mehr Leistung und somit mehr Sprit bräuchte ..... ich frag mich wirklich manchmal, wo der TÜV sein Personal hernimmt ....
Hat jemand noch eine schlaue Idee für das Phänomen?
Achja:
- Ja, Motor wurde vorher ordentlich heiß gefahren und kam dann gleich zu AU
- Ja, Ventile wurden vorher korrekt eingestellt und Synchro auch
- Ja, Temperaturfühler für Öl und Ansaugluft sind gecheckt und i.O.
Vielen Dank vorab für eure Ideen
Christoph
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: CO-Wert zu hoch
Klingt für mich nach kaputter Sonde oder kaputtem Steuergerät, so als Halblaie...
Schau mal hier:
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... egelung-pr
http://www.powerboxer.de/theorie-techni ... sonde-test
Schau mal hier:
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... egelung-pr
http://www.powerboxer.de/theorie-techni ... sonde-test
grinder and paint makes me the welder i ain't
Re: CO-Wert zu hoch
Hi
Weiss die Motronik überhaupt dass da zwar kein Kat drin ist aber dennoch eine Lambdasonde? Codierstecker auf "ohne Kat" sagt aus, dass auch keine Sonde dran ist.
gerd
Weiss die Motronik überhaupt dass da zwar kein Kat drin ist aber dennoch eine Lambdasonde? Codierstecker auf "ohne Kat" sagt aus, dass auch keine Sonde dran ist.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: CO-Wert zu hoch
0,3% für ne 96er?christoph192 hat geschrieben:Tag Leute,
Fahre eine R850R Bj. 96 ohne KAT aber mit Regelung (Lambdasonde). Warum das ist, wollen wir hier nicht weiter vertiefen.
Gestern zum TÜV und bei AU durchgefallen: CO-Wert liegt bei 1,1%, Sollwert wäre 0,3% bei ca. 2500 U/min.
...
glaube ich nicht.
http://www.bmw-motorrad.de/de/de/fascin ... ection.pdf
Ich bin vorerst nur per PN zu erreichen.
-
- Beiträge: 3473
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: CO-Wert zu hoch
CO darf 1 % bei meiner sein mit Kat und L Sonde..Ohne Kat taugt das nicht, oder man muss so mager einstellen, dass sie nicht mehr gescheit läuft, also nen Steckkat rein und fetter stellen, dann hat man beides.
Das vermutliche Y Lon Rohre oder der Ausgeräumte Kat dürfte das Problem sein. Die Resaonanz und der Rückstau stimmt nicht mehr.
Das vermutliche Y Lon Rohre oder der Ausgeräumte Kat dürfte das Problem sein. Die Resaonanz und der Rückstau stimmt nicht mehr.

viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 19:54
Re: CO-Wert zu hoch
Hi,
danke erstmal für eure Antworten. Zur Klarstellung:
Modell war ursprünglich mit Kat, daher sind auch Lambdasonde und richtiger Codierstecker drin, und kein Poti vorhanden.
Bei einem Auspufftausch hatte ich nur einen ohne Kat, deshalb eine Gewindebuchse für die Sonde anschweissen lassen, damit die Regelung funktioniert. Mit diesem Setting bin ich bisher 2x problemlos durch die AU gekommen. Nun aber komischerweise nicht mehr, und ich frage mich, was ist passiert? In den 2 Jahren seit der letzten AU wurde nichts verändert, was irgendwie fürs Abgas relevant wäre.
Was den Grenzwert betrifft: da zeigte mir der Graukittel eine Seite auf seinem PC, der für die diversen 4-V Modelle, gegliedert nach Emissionsschlüssel, die Grenzwerte anzeigte. Und da meine ja offiziell einen Kat hat, ist der Grenzwert nun mal 0,3 % bei 2000-2500 U/min. Der bisher auch ohne Kat immer problemlos, nur durch die Lambda-Regelung, erreicht wurde.
Schöne Grüsse
Christoph
danke erstmal für eure Antworten. Zur Klarstellung:
Modell war ursprünglich mit Kat, daher sind auch Lambdasonde und richtiger Codierstecker drin, und kein Poti vorhanden.
Bei einem Auspufftausch hatte ich nur einen ohne Kat, deshalb eine Gewindebuchse für die Sonde anschweissen lassen, damit die Regelung funktioniert. Mit diesem Setting bin ich bisher 2x problemlos durch die AU gekommen. Nun aber komischerweise nicht mehr, und ich frage mich, was ist passiert? In den 2 Jahren seit der letzten AU wurde nichts verändert, was irgendwie fürs Abgas relevant wäre.
Was den Grenzwert betrifft: da zeigte mir der Graukittel eine Seite auf seinem PC, der für die diversen 4-V Modelle, gegliedert nach Emissionsschlüssel, die Grenzwerte anzeigte. Und da meine ja offiziell einen Kat hat, ist der Grenzwert nun mal 0,3 % bei 2000-2500 U/min. Der bisher auch ohne Kat immer problemlos, nur durch die Lambda-Regelung, erreicht wurde.
Schöne Grüsse
Christoph
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: CO-Wert zu hoch
naja also bei mir war das vor 2 Wochen auch erst mal etwas viel CO -> maximaler Balkenanschlag....
Ich war erst mal etwas verwirrt
Der TÜVie meinte dann, erst mal den Tester neu starten, so lange fahr ich mal und wir schauen den Rest durch.
Im zweiten Anlauf hat es dann top geklappt ....
Muss also nicht immer die Q sein.
Gruß
Fabian
Ich war erst mal etwas verwirrt

Der TÜVie meinte dann, erst mal den Tester neu starten, so lange fahr ich mal und wir schauen den Rest durch.
Im zweiten Anlauf hat es dann top geklappt ....
Muss also nicht immer die Q sein.
Gruß
Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
Re: CO-Wert zu hoch
moin,christoph192 hat geschrieben:...
Was den Grenzwert betrifft: da zeigte mir der Graukittel eine Seite auf seinem PC, der für die diversen 4-V Modelle, gegliedert nach Emissionsschlüssel, die Grenzwerte anzeigte. Und da meine ja offiziell einen Kat hat, ist der Grenzwert nun mal 0,3 % bei 2000-2500 U/min. Der bisher auch ohne Kat immer problemlos, nur durch die Lambda-Regelung, erreicht wurde.
Schöne Grüsse
Christoph
ich habe nichts dagegen, wenn du die 0,3% unbedingt einhalten willst, aber die gelten erst mit einführung der doppelzünder ab MJ2003.
bis dahin sind mit kat 1,0% gültig und ohne (eingetragenen) kat die gesetzlichen grenzwerte (ich glaube 3,5% oder 4,5%).
Ich bin vorerst nur per PN zu erreichen.
- Mister Wu
- Beiträge: 1528
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 11:01
- Modell: R 1150 GS
- Wohnort: Berlin, ganz links ;-)
Re: CO-Wert zu hoch
Genau so ist es mir von dem Prüfer erklärt worden. Sonst wäre ich ja nicht mit 0,8% durchgekommen.Larsi hat geschrieben:Bis dahin sind mit kat 1,0% gültig und ohne (eingetragenen) kat die gesetzlichen grenzwerte (ich glaube 3,5% oder 4,5%).
Ciao, Frank
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 19:54
Re: CO-Wert zu hoch
Larsi, du bist der Größte !!!
Vielen Dank.
Hab von www.bmw-motorrad.de die pdf mit den AU Solwerten heruntergeladen. Und tatsächlich:
In der Zulassungsbescheinigung Teil 1:
Feld 14.1 (Emissionswerte) -
In der BMW Tabelle:
Emissionsschlüsse 06 oder niedriger bzw. ohne: erhöhter Leerlauf 1200 - 2500 U/min CO% max: 1,0
Frag mich echt, was die für Nulpen bei den Graukitteln haben. Werde dem das Ding ordentlich um die Ohren hauen.
Schöne Grüsse
Christoph
Vielen Dank.
Hab von www.bmw-motorrad.de die pdf mit den AU Solwerten heruntergeladen. Und tatsächlich:
In der Zulassungsbescheinigung Teil 1:
Feld 14.1 (Emissionswerte) -
In der BMW Tabelle:
Emissionsschlüsse 06 oder niedriger bzw. ohne: erhöhter Leerlauf 1200 - 2500 U/min CO% max: 1,0
Frag mich echt, was die für Nulpen bei den Graukitteln haben. Werde dem das Ding ordentlich um die Ohren hauen.
Schöne Grüsse
Christoph
Re: CO-Wert zu hoch
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- ExNx
- Beiträge: 143
- Registriert: Mi 4. Sep 2013, 15:37
- Modell: BMW R1100GS;
Bauj. 03.98; 59Kw; Schwarz - Wohnort: 72144 Dußlingen
Re: CO-Wert zu hoch
Der Tuevler soll mal das Wasser aus dem Schlauch ablassen und nicht bei anderen den Fehler suchen die Besserwisser die. Hatte auch mal das Problem habe das Wasser aus dem Pruefschlauch ablaufen lassen und ploetzlich stimmten die Werte.
Es gibt nichts schöneres als meine Frau verwöhnen und Mopedfahren!!!!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 19:54
Re: CO-Wert zu hoch
Hi,
mittlerweile hab ich die Lambdasonde getauscht, und was soll ich sagen, die Sache wird immer schlimmer:
Das Teil läuft nun mit Lambda 0,85 (also extrem fett) und spuckt daher satte 5% CO aus. Hat noch jemand ne schlaue Idee? Also, an der alten Motronik ist ja wirklich nicht viel dran. Als Fehlerquellen kommen eigentlich nur Lambdasonde, Kat, Temperatursensor oder eben das Steuergerät in Frage.
Lambdasonde ist neu, Kat glaube ich nicht wenn sie nicht mal den Wert OHNE Kat erreicht (4,5%) und Temperatursensor habe ich gecheckt. Hat jemand schon mal gehört, dass sich ein Steuergerät verabschiedet, und zwar dergestalt, dass die Kiste zwar noch läuft aber permanent anfettet?
Bin echt ratlos und um jeden Tipp dankbar.
Achja, der TÜVler hat sich diesmal echt bemüht und die Kiste wirklich warmlaufen lassen.
Vielen Dank schon mal
Christoph
mittlerweile hab ich die Lambdasonde getauscht, und was soll ich sagen, die Sache wird immer schlimmer:
Das Teil läuft nun mit Lambda 0,85 (also extrem fett) und spuckt daher satte 5% CO aus. Hat noch jemand ne schlaue Idee? Also, an der alten Motronik ist ja wirklich nicht viel dran. Als Fehlerquellen kommen eigentlich nur Lambdasonde, Kat, Temperatursensor oder eben das Steuergerät in Frage.
Lambdasonde ist neu, Kat glaube ich nicht wenn sie nicht mal den Wert OHNE Kat erreicht (4,5%) und Temperatursensor habe ich gecheckt. Hat jemand schon mal gehört, dass sich ein Steuergerät verabschiedet, und zwar dergestalt, dass die Kiste zwar noch läuft aber permanent anfettet?
Bin echt ratlos und um jeden Tipp dankbar.
Achja, der TÜVler hat sich diesmal echt bemüht und die Kiste wirklich warmlaufen lassen.
Vielen Dank schon mal
Christoph
- Mister Wu
- Beiträge: 1528
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 11:01
- Modell: R 1150 GS
- Wohnort: Berlin, ganz links ;-)
Re: CO-Wert zu hoch
HAst Du schon mal die Bypass Schrauben rausgedreht und geschaut ob es da versifft ist.
Ob Du es glaubst oder nicht, das war bei meiner 1150er der Grund für den miesen CO Wert.
Ob Du es glaubst oder nicht, das war bei meiner 1150er der Grund für den miesen CO Wert.
Ciao, Frank
Re: CO-Wert zu hoch
Hi
Warmlaufen lassen ist nicht der Bringer. Du musst das Ding fahren. Wir hatten bei einer "S" Ähnliches gemessen. Im Stand laufen gelassen hatte sie abartige Werte. 2 km gefahren und dann gemessen und die Werte waren OK.
gerd
Warmlaufen lassen ist nicht der Bringer. Du musst das Ding fahren. Wir hatten bei einer "S" Ähnliches gemessen. Im Stand laufen gelassen hatte sie abartige Werte. 2 km gefahren und dann gemessen und die Werte waren OK.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 19:54
Re: CO-Wert zu hoch
Hi,
danke erstmal. Na ja, bin immerhin 35 km erst mal zum TÜV hingefahren. Dann ca. 5 min dort gewartet, dann hat sie der Graukittel nochmal im Stand bei ca. 2500 upm für paar Min. laufen lassen.
Denke mal, Temperatur war nicht das Problem.
Das mit den Bypass-Schrauben werd ich mal checken. Und dann check ich nochmal Temp.-Sensor und Lambdasonde, soweit das mit Bordmittel möglich ist. Die Heizung scheint jedenfalls ok. 12 V Heizstrom liegen an, und der Widerstand der Wicklung lag bei ca. 5 Ohm. Wird mal nach Gerd's Beschreibung eine Störgrösse aufbringen und sehen, ob die Sonde reagiert.
LG
Christoph
danke erstmal. Na ja, bin immerhin 35 km erst mal zum TÜV hingefahren. Dann ca. 5 min dort gewartet, dann hat sie der Graukittel nochmal im Stand bei ca. 2500 upm für paar Min. laufen lassen.
Denke mal, Temperatur war nicht das Problem.
Das mit den Bypass-Schrauben werd ich mal checken. Und dann check ich nochmal Temp.-Sensor und Lambdasonde, soweit das mit Bordmittel möglich ist. Die Heizung scheint jedenfalls ok. 12 V Heizstrom liegen an, und der Widerstand der Wicklung lag bei ca. 5 Ohm. Wird mal nach Gerd's Beschreibung eine Störgrösse aufbringen und sehen, ob die Sonde reagiert.
LG
Christoph
Re: CO-Wert zu hoch
Hallo,
hast Du irgendwo Falschluft zwischen Zylinder und der Lambdasonde, Krümmerdichtungen?
Grüße
hast Du irgendwo Falschluft zwischen Zylinder und der Lambdasonde, Krümmerdichtungen?
Grüße