Hallo zusammen,
Gehen an den Kühen eigentlich öfters Magnetschalter ein? Habe die Einrückmechanik inklusive dem kupferummantelten Eisenkern saubergemacht, ist einwandfrei leichtgängig. Auch bei direkter Versorgung von Plus auf die Flachsteckzunge am Magnetschalter zieht dieser nicht an, Akku ist o.k. und geladen. Spulenwiderstand mit Multimeter gemessen beträgt 1,4 Ohm. Das Motorrad hat 45000 runter, der Anlasser nie gezickt. Ich denke daran einen neuen Magnetschalter hier http://www.auto-elektrik.de/bmw-r_valeo_starter.php zu bestellen. Oder gibt es hierzu Alternativen?
Gruß
Werner
Magnetschalter
Re: Magnetschalter
Ich bin vorerst nur per PN zu erreichen.
Re: Magnetschalter
Möchte euch wissen lassen wie die Reparatur ausgegangen ist. Beim Herrn Tiedemann nach einem Magnetschalter angefragt, im Verlauf des freundlichen Gesprächs wurde dann klar daß der Magnetschalter nicht als Ursache in Betracht kommt. Herr Tiedemann ist eben noch ein Autoelektriker alter Schule und erklärte mir daß Magnetschalter zwei Wicklungen haben, eine Anzugswicklung und eine Haltewicklung. Hatte bis zu diesem Zeitpunkt nie darüber nachgedacht......Die Anzugswicklung geht von Klemme 50 (Flachsteckerzunge) auf den unteren Magnetschalteranschluß und bekommt über den Startermotor Masse. Die Haltewicklung geht von Klemme 50 direkt auf Masse. Die Haltewicklung ist nie in der Lage den Magnetschalter "durchzuziehen", sie soll den Anlasser nur in der eingespurten Stellung halten und auch die Schalterkontakte geschlossen halten. Das eigentliche Einspuren und Schließen der Schalterkontakte besorgt die Anzugswicklung, diese ist zu Beginn mit dem Startermotor in Reihe geschaltet und nach Schließen der Schalterkontakte kurzgeschlossen und dann wirkungslos.
Also in meinem Fall bekam die Anzugswicklung keine Masse über den Startermotor, mit Multimeter schnell festgestellt. Hintere Abdeckung des Starters abgenommen, da konnte ich schon die durchgeschmolzene Verbindung zur Pluskohle sehen. Neuen Kohlebürstensatz bestellt, dank Blitzlieferung auf Rechnung am nächsten Tag im Briefkasten. Die neuen Kohlen eingebaut, Anlasser funktioniert wieder, dreht jedoch müde trotz vollem Akku. Und komischer Geruch, Zuleitung zur Pluskohle ist stinkend heiß. Nicht lange gefackelt, Startermotor komplett zerlegt. Der Befund: Abdeckblech zwischen Planetengetriebe und Läufer lose, Läuferwicklung hat stirnseitig daran gerieben und zeitweilig Masseschlüsse verursacht. Da muß man sich nicht wundern wenn die Zuleitung zur Pluskohle durchschmilzt, das Abdeckblech hatte sich zeitweise sogar an der Ankerwelle "festgepunktet". Jedoch waren alle Magnete noch im Gehäuse fest verklebt. Alles ordentlich saubergemacht und entfettet, verzogenes Abdeckblech gerichtet und wieder in das Gehäuse des Planetengetriebes eingesetzt und mit "UHU Plus" satt verklebt. Zur Gewissensberuhigung auch die stirnseitig abgeschabte Ankerwicklung mit Epoxydharz versiegelt. Anlasser mit neuen Schmiermitteln versehen, zusammengesetzt und eingebaut. Jetzt dreht er den Motor wieder mit ordentlich Schmackes an, ohne daß es den Akku in die Knie zwingt.
Gruß
Werner
Also in meinem Fall bekam die Anzugswicklung keine Masse über den Startermotor, mit Multimeter schnell festgestellt. Hintere Abdeckung des Starters abgenommen, da konnte ich schon die durchgeschmolzene Verbindung zur Pluskohle sehen. Neuen Kohlebürstensatz bestellt, dank Blitzlieferung auf Rechnung am nächsten Tag im Briefkasten. Die neuen Kohlen eingebaut, Anlasser funktioniert wieder, dreht jedoch müde trotz vollem Akku. Und komischer Geruch, Zuleitung zur Pluskohle ist stinkend heiß. Nicht lange gefackelt, Startermotor komplett zerlegt. Der Befund: Abdeckblech zwischen Planetengetriebe und Läufer lose, Läuferwicklung hat stirnseitig daran gerieben und zeitweilig Masseschlüsse verursacht. Da muß man sich nicht wundern wenn die Zuleitung zur Pluskohle durchschmilzt, das Abdeckblech hatte sich zeitweise sogar an der Ankerwelle "festgepunktet". Jedoch waren alle Magnete noch im Gehäuse fest verklebt. Alles ordentlich saubergemacht und entfettet, verzogenes Abdeckblech gerichtet und wieder in das Gehäuse des Planetengetriebes eingesetzt und mit "UHU Plus" satt verklebt. Zur Gewissensberuhigung auch die stirnseitig abgeschabte Ankerwicklung mit Epoxydharz versiegelt. Anlasser mit neuen Schmiermitteln versehen, zusammengesetzt und eingebaut. Jetzt dreht er den Motor wieder mit ordentlich Schmackes an, ohne daß es den Akku in die Knie zwingt.
Gruß
Werner
Re: Magnetschalter
Hi
So wie hier?
http://www.powerboxer.de/elektrik/297-a ... re-magnete" onclick="window.open(this.href);return false; (zweite Hälfte)
gerd
So wie hier?
http://www.powerboxer.de/elektrik/297-a ... re-magnete" onclick="window.open(this.href);return false; (zweite Hälfte)
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Magnetschalter
Hallo zusammen,
Das Abdeckblech sah eher noch schlimmer aus, ich nehme an daß es schon längere Zeit lose rumgeklötert ist. Insgesamt macht der Anlasser keinen besonders wertigen Eindruck, sieht für mich nach "Kostenoptimierter Produktion" aus.
Gruß
Werner
Das Abdeckblech sah eher noch schlimmer aus, ich nehme an daß es schon längere Zeit lose rumgeklötert ist. Insgesamt macht der Anlasser keinen besonders wertigen Eindruck, sieht für mich nach "Kostenoptimierter Produktion" aus.
Gruß
Werner