welcher Tachoantrieb?

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
Benutzeravatar
steppi
Beiträge: 7
Registriert: Do 12. Jun 2014, 12:49
Modell: R 1100 R

welcher Tachoantrieb?

Beitrag von steppi »

Hallo,
noch neu hier und gleich mal ne Frage.
Ich fahre eine R1100R mit Speichenfelgen ( 18" vorne ) von 1996. Auf einer Tour durch den Thüringer Wald ( mit Navi ) ist mir aufgefallen, dass der Tacho doch um einiges, um die vom Navi gemessene Geschwindigkeit, abweicht. Na ja, einiges ist wieder relativ. Tacho Anzeige war z.B. 60 und Navi sagte gerade mal 47. Oder ist das Navi im Eimer?? :-) Oder ist der Unterschied "normal"?
Wurden damals für jede Radgrösse unterschiedliche Tachoantriebe eingebaut? Also für 17", 18" und bei GS 19"?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten

Gruß
Bernd
alvo

Re: welcher Tachoantrieb?

Beitrag von alvo »

Hallo Bernd,

ja, es gibt Unterschiede beim Tachoantrieb:
12 Tachoantrieb I=2,875 1 62122306532 $76.42 +Pfand
Für Fahrzeuge mit Kreuzspeichenräder und Behördenausführung X771A=Ja
12 Tachoantrieb I=3,0 1 62122306287 $76.42 +Pfand
Quelle: http://realoem.com/bmw/showparts.do?mod ... 31&lang=de" onclick="window.open(this.href);return false;

Hattest du vorher die Gussräder drin? Eigentlich sollte der Tachoantrieb ab Werk der richtige sein. Und ein Tacho darf vorgehen, aber nur um max. 10% und 4km/h.
http://www.tachoteam.de/tachojustierung ... ic652.html" onclick="window.open(this.href);return false;

mfg

Volker A.
Larsi
Beiträge: 2774
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: welcher Tachoantrieb?

Beitrag von Larsi »

17"=2,6
18"=3,0
19"=3,0 (GS)

angabe lt ETK

edit:
gerd hat recht ... 18"=2,875
Zuletzt geändert von Larsi am Fr 13. Jun 2014, 09:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4000
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: welcher Tachoantrieb?

Beitrag von gerd_ »

Hi
Ungern korrigiere ich Larsi

GS; 19“; 3,0; 62 12 2 306 287
R; 18“; 2,875; 62 12 2 306 532
R; 17“; 2,6; 62 12 2 306 078
Der Tacho der GS geht 8% vor (was er lt StVZO darf), genauer ginge er mit dem 18" Antrieb, entspräche aber nicht der StVZO (geht theoretisch zu exakt; ohne Voreilung, Gefahr von zu "langsam").
Die 2,6 der "S" verstehe ich gar nicht. Rechnerisch müssten das 2,7 sein.

Preisangaben in US$ verstehe ich nicht und "Pfand" ist in DE einfach nur Blödsinn. Oder soll man in USA bestellen und dann Zoll + Fracht bezahlen? Die Dinger kosten etwa 45 EUR.

Der benannte Tachodienst macht sich selbst Ehre und arbeitet ohne die ihm zugestanden Toleranz

Wer selbst lesen möchte:
http://www.stvzo.de/stvzo/B5.htm#57" onclick="window.open(this.href);return false;
gibt nur Auskunft, dass ein Tacho nötig ist und wie stark der Wegstreckenzähler abweichen darf. Dabei bezweifle ich ob die Abweichung bei einer R11x0 gewährleistet ist.

In den Anhängen finden sich noch Verweise auf EU Papiere von:
1975
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/ ... 31975L0443" onclick="window.open(this.href);return false;
Punkt 4.4 sagt da etwas mehr aus, z.B. dass der Tacho jenseits von 120 anzeigen darf was er will, Hauptsache nicht zu wenig. Allerdings zweifle ich die mathematische Exaktheit der Formel an („=“ fehlt; „O“ ist nicht definiert und offenbar kennt niemand die Regel „Punkt vor Strich“). Es gibt kein Ergebnis, was also ist die Beziehung?

06/1994 hat man noch etwas „Amtssprech“ angefügt http://eur-lex.europa.eu/legal-content/ ... 31997L0039" onclick="window.open(this.href);return false;

03/2000 wurde dann für (u.A.) Krafträder nachgebessert. Hier stimmen auch Formeln und Bezüge
<<<
2.3.7. Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen. Bei den in Abschnitt 2.3.5 angegebenen Prüfwerten sowie zwischen diesen Werten muß zwischen der von dem Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen:
0 <= (V1 - V2) <= 0,1*V2 + 4 km/h.
>>>
Klartext:
Die Tachoabweichung muss zwischen Null und +(10%+4)km/h betragen (also bei „100“ zwischen tatsächlich „100“ und „114“).
Allerdings erleichtert man (in Punkt 3.2) den Tachoproduzenten das Leben und sagt 8km/h anstatt der 4 km/h, also sind insgesamt „118“ auch OK (nur Schätzen ist genauer :-( !).

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Larsi
Beiträge: 2774
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: welcher Tachoantrieb?

Beitrag von Larsi »

danke für die korrektur.

nur frage ich mich jetzt ... warum hab ich den gestern nicht gefunden? :(
bin mal weg ... brille kaufen :roll:
Benutzeravatar
steppi
Beiträge: 7
Registriert: Do 12. Jun 2014, 12:49
Modell: R 1100 R

Re: welcher Tachoantrieb?

Beitrag von steppi »

Hallo,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Habe die R gebraucht gekauft. Vom Rösner Kurt. Er wird bestimmt keine anderen Räder verbaut haben. Aber vielleicht ein anderer Vorbesitzer.
Dann werde ich das mal überprüfen. Steht die Nummer, also z.B. 2,8 auf dem Antrieb? Falls überhaupt noch sichtbar. Ist ja schließlich schon 18 Jahre alt. :-)

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4000
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: welcher Tachoantrieb?

Beitrag von gerd_ »

Hi
steppi hat geschrieben: Steht die Nummer, also z.B. 2,8 auf dem Antrieb?
Ist mir nicht bekannt, noch nie gesucht oder gesehen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antworten