Hi
Verwaltungstechnisch ist das heutzutage kein grosses Problem. Zwar "halten" die Landkreise, kreisfreien Städte, etc. "ihre" Kennzeichen noch immer lokal, übermitteln sie aber an's KBA. Folglich bräuchte man dort lediglich die Adressen editieren bzw. anfügen (die Altadresse muss ja irgendwo gespeichert sein zwecks Historie).
Doppelt vergeben werden kann nicht weil das Kennzeichen nicht abgemeldet wird. Schon heute kann man ja "irgendwo" in DE abmelden und diese Info muss ja auch an die betreffende "vorherige" Zulassungsstelle gelangen.
Z.B. Lediglich NRW-..... dürfte aber schwierig sein. Nachdem die Kennzeichen aus Gründen der Lesbarkeit nur max 8 Stellen haben dürfen, wäre die mögliche Anzahl arg beschränkt. In Brandenburg könnte es vielleicht reichen (da wohnt eh' kaum jemand

).
Wahrscheinlich kommt jetzt ein EU-Fuzzi auf die Idee eine Bestimmung zu erlangen, nachdem die "Stadt" nicht mehr auf dem Kennzeichen zu erkennen sein darf. Dann haben wir eben einen beliebigen Code aus Ziffern und zahlen auf dem Kennzeichen. Einer zentralen DV macht das nichts aus.
Italien macht es bereits so. Allerdings haben die keine zentrale DV sondern von "Rom" werden Nummernkontingente vergeben. Z.B. AA 001 AA bis AA 499 ZZ wird 2012 an Bozen, AA 500 AA bis AA 999 ZZ an Brixen. Sind die Kontingente "zu Ende" muss die Behörde neue beantragen. DV-technisch ist das Schwachsinn. Da hätte man beim alten System (BZ für Bozen; den Rest nummeriert BZ selbst) bleiben können.
In Frankreich ist es ähnlich. Da konnte man früher sehen aus welchem Departement das Fahrzeug kam (und wusste damit auch gleich den Anfang der Postleitzahl und der Telefonvorwahl. Wenn es wirklich nicht mehr ausreichte (Marseille und Paris), dann hat man eben ausnahmsweise ein neues "Verwaltungsdepartement" kreiert.
Beide Länder basteln aber Zusätze zu den Kennzeichen weil eben "jeder" Halter seine Herkunft eben nicht verschleiern will.
Bei Essen würde ich es einsehen, aber da hat's doch sogar den Vorteil, dass man ein neues Kennzeichen bekommt wenn man woanders hinzieht

.
Egal, die Fahrzeuge haben kein ewiges Leben und spätestens beim Verkauf (an Neubesitzer oder Schrott) bekommt's dann wieder ein "Örtliches".
gerd