Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Allgemeine Technikfragen und -lösungen, sowie Selbstgebautes.
Antworten
AVoelp
Beiträge: 4
Registriert: Sa 26. Okt 2013, 10:11

Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von AVoelp »

Hallo,

bin gerade dabei, mir nach der Schaltung von Gerhard Rieder (http://powerboxer.de/elektrik/352-motor ... ie-laden-2" onclick="window.open(this.href);return false;) ein Ladegerät zu basteln, mit dem ich die Batterie meiner R1100S ohne Ausbau mithilfe einer Autobatterie "überwintern" kann, da leider kein Netzanschluss vorhanden ist.

Wo müsste man denn bei dieser Schaltung noch eine Sicherung einbauen und welche "Daten" müsste sie haben - oder ist hier keine Sicherung erforderlich?

Lässt sich da irgendwo noch ein Kontrolllämpchen oder eine LED integrieren, an der ich erkennen kann, wie der Ladezustand der Autobatterie ist und ob die Batterie vom Moped wirklich nachgeladen wird?
Benutzeravatar
reglermax
Beiträge: 13
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 09:36
Modell: R1100S
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von reglermax »

Wichtiger wäre über dem Laderegler PB137 eine Schutzdiode in Sperrichtung Eingang zu Ausgang einzubauen.
Ein Rückwärtsstrom zerstört nämlich gnadenlos den Regler.
Der Rückwärtsstrom fließt sobald der Empfängerakku vor dem Spenderakku angeschlossen wird,
http://www.rolf-grauer.de/ladegeraet.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß reglermax.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von gerd_ »

Hi
Laut Datenblatt ist er dagegen intern geschützt. Hast Du schlechte Erfahrungen gemacht?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
reglermax
Beiträge: 13
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 09:36
Modell: R1100S
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von reglermax »

gerd_ hat geschrieben:Hi
Laut Datenblatt ist er dagegen intern geschützt. Hast Du schlechte Erfahrungen gemacht?
gerd
Hallo Gerd,
ja mir ist schon einer deshalb durchgebrannt!
Im Datenblatt kann ich auch keine Schutzdiode (Bypass) erkennen.
Gruß reglermax
AVoelp
Beiträge: 4
Registriert: Sa 26. Okt 2013, 10:11

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von AVoelp »

reglermax hat geschrieben:Der Rückwärtsstrom fließt sobald der Empfängerakku vor dem Spenderakku angeschlossen wird,
Kann das auch schon dann passieren, wenn die Spenderbatterie so weit geleert ist, dass sie die Moped-Batterie nicht mehr läd?

Was wären denn die Nachteile von der bei der Beschreibung deiner Schaltung ebenfalls vorgeschlagenen Variante mit dem Wechselrichter unf dem Standard-Batteriewächter? Braucht diese Lösung eventuell mehr Strom, d.h. zieht sie die Spenderbatterie im Vergleich zur selbst gebastelten Schaltung eventuell schneller leer?
Benutzeravatar
reglermax
Beiträge: 13
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 09:36
Modell: R1100S
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von reglermax »

AVoelp hat geschrieben:
reglermax hat geschrieben:Der Rückwärtsstrom fließt sobald der Empfängerakku vor dem Spenderakku angeschlossen wird,
Kann das auch schon dann passieren, wenn die Spenderbatterie so weit geleert ist, dass sie die Moped-Batterie nicht mehr läd?

Was wären denn die Nachteile von der bei der Beschreibung deiner Schaltung ebenfalls vorgeschlagenen Variante mit dem Wechselrichter unf dem Standard-Batteriewächter? Braucht diese Lösung eventuell mehr Strom, d.h. zieht sie die Spenderbatterie im Vergleich zur selbst gebastelten Schaltung eventuell schneller leer?
Theoretisch ja, wenn du vergisst, die Ladung nach 1 Tag abzuklemmen, denn im Leerlauf zieht die Schaltung auch etwas Strom!

Gute Wechselrichter haben einen Unterspannungsschutz vom Spenderakku, aber auch da fliesst noch ein minimaler Strom für das Standby.
Leere Akkus müssen einfach ohne große Pause wieder aufgeladen werden, das gilt ja allgemein!
Gruß reglermax.
AVoelp
Beiträge: 4
Registriert: Sa 26. Okt 2013, 10:11

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von AVoelp »

Die Idee ist, mit der Schaltung + Autobatterie den "konventionellen" Batteriewächter zu ersetzen, an dem ich das Moped sonst den Winter über hängen hatte. In die Maschine ist eine Hawker Odyssey 16Ah-Batterie eingebaut; die "Spender-Batterie" ist eine "konventionelle" Autobatterie mit 56 Ah.

Habe das Moped gestern mit voller interner Batterie abgestellt und die ebenfalls volle "Spenderbatterie" mit der in http://powerboxer.de/elektrik/352-motor ... ie-laden-2 beschriebenen Schaltung angeschlossen. Als Verbraucher in der Maschine läuft, soweit ich erkennen kann, nur die Digtaluhr mit (R1100S; eine der letzten, die gebaut wurden). Was denkst dzu, wie lange die "Spenderbatterie" in diesem Szenario durchhält, bis sie nachgeladen werden muss?
Benutzeravatar
reglermax
Beiträge: 13
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 09:36
Modell: R1100S
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von reglermax »

AVoelp hat geschrieben:Die Idee ist, mit der Schaltung + Autobatterie den "konventionellen" Batteriewächter zu ersetzen, an dem ich das Moped sonst den Winter über hängen hatte. In die Maschine ist eine Hawker Odyssey 16Ah-Batterie eingebaut; die "Spender-Batterie" ist eine "konventionelle" Autobatterie mit 56 Ah.

Habe das Moped gestern mit voller interner Batterie abgestellt und die ebenfalls volle "Spenderbatterie" mit der in http://powerboxer.de/elektrik/352-motor ... ie-laden-2 beschriebenen Schaltung angeschlossen. Als Verbraucher in der Maschine läuft, soweit ich erkennen kann, nur die Digtaluhr mit (R1100S; eine der letzten, die gebaut wurden). Was denkst dzu, wie lange die "Spenderbatterie" in diesem Szenario durchhält, bis sie nachgeladen werden muss?
Ich habe meine 11S nun in die Winterpause geschickt und nur deshalb nachgeladen, weil der Bordakku nicht `voll` war!
In deinem Fall hätte ich erst nach 4 Wochen nachgeladen, so wie´s auch im Bedienerheft steht. Nach 4 Wochen sind durch die Bordelektronik ca. 4-6 Ah weg.
Die sind mit deiner Ladeeinrichtung locker nach 24 h (siehe Ladekurve PB137) wieder drin. Prüf die Klemmenspannung vom Spenderakku, >13V kannst ihn wegstellen und Wasser prüfen!
Deiner Hawker könntest übrigens gem. Powerboxer etwas mehr Ladespannung gönnen!
Gruß reglermax.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von gerd_ »

Hi
Eine volle HAWKER würde ich einfach abklemmen und stehen lassen. Die Uhr muss ja nix anzeigen wenn das Mopped steht und die HAWKER hält locker 4 Monate durch ohne nachgeladen zu werden (wenn sie nichts "tun" muss).
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
reglermax
Beiträge: 13
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 09:36
Modell: R1100S
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von reglermax »

gerd_ hat geschrieben:Hi
Eine volle HAWKER würde ich einfach abklemmen und stehen lassen. Die Uhr muss ja nix anzeigen wenn das Mopped steht und die HAWKER hält locker 4 Monate durch ohne nachgeladen zu werden (wenn sie nichts "tun" muss).
gerd
Hallo Gerd,
bei der GS kommst wohl leichter an die Batterieklemme, bei der 11S isses ne Schrauberei bis der Tank anzuheben ist.
Deshalb lade ich lieber nach und lass die Bordelektronik ruhig ihren Saft ziehen,
Gruß reglermax.
AVoelp
Beiträge: 4
Registriert: Sa 26. Okt 2013, 10:11

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von AVoelp »

reglermax hat geschrieben:... bei der 11S isses ne Schrauberei bis der Tank anzuheben ist.
Deshalb lade ich lieber nach und lass die Bordelektronik ruhig ihren Saft ziehen
... genau, so gehts mir auch. Hatte früher eine 80/7, da war das Ausbauen oder Abklemmen der Batterie überhaupt kein Ding. Hab aber keine Lust, wegen der Batterie jedes Jahr die Verkleidung und den Tank abzuschrauben - man wird halt auch nicht jünger ... :lol:
textilfahrer
Beiträge: 12
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 22:57

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von textilfahrer »

Hallo Power-Boxer Gemeinde,

die Motivation war bei mir auch ganz klar: keine Lust die Batterie auszubauen.
Habe da allerdings nur einen Teil der beschriebenen Schaltung zunächst auf Lochraster aufgebaut, nämlich den rechten Teil rund um den PB137. Der Grund: es gibt DC/DC Converter für Notebooks ab 6 €. Spart also rund 30 Euro und außerdem hat man ja ein Notebook, was man dann im Auto betreiben kann.

Es wurde bei mir in dem Moment kostenmäßig etwas unlogisch, als ich "echte" Platinen bestellt habe. So 70 € für 10 Stück (war Mindestabnahme).
... hätte da also noch ein paar abzugeben, siehe auch:

http://www.muenchen-surf.de/baeuml/ChargeControl/

Die Schaltung funktioniert wunderbar!

Gruß
Christian
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Motorradbatterie über Autobatterie (nach-)laden

Beitrag von gerd_ »

Hi
Die Schaltung funktioniert sogar ohne Platine. Kein Wunder bei insgesamt 3 Bauteilen von denen eines ohnhin mit dem Kühlkörper verschraubt werden muss.
http://www.powerboxer.de/elektrik/355-b ... ptop-laden" onclick="window.open(this.href);return false;
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antworten