Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
- Ghostreiter
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 11. Aug 2012, 00:28
- Modell: R1200GS/o6
- Wohnort: EU/D/NRW/SG
Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
... möchte Günter unbedingt wissen. Mir persönlich ist das zwar völlig egal, aber er kann hier kein neues Thema eröffnen (aus "technischen" Gründen). Er und seine Frau spielen wohl mit dem Gedanken, ihr eine F800GS zu kaufen. Da scheint ein geeigneter Kettenöler eine Rolle zu spielen.
Man könnte glauben, ich spinne ... ganz genau weiß man es aber nicht.
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Oh Mann - hättest Du nicht einfach fragen können: "Welchen Kettenöler empfiehlt ihr so"?
Dann wäre meine Antwort gewesen: http://www.ebay.de/itm/Scottoiler-V-Sys ... ryId=49831
Es handelt sich hierbei um einen "Zufallsfund" via Google - es wird da noch mehr Verkäufer geben - denke ich.
Ich habe mit diesem Öler Erfahrung und die waren/sind durch die Bank positiv.
Jetzt mal ohne Scherz - wen interessiert es welches der beste Kettenöler ist?
Das ist doch für einen solch trivialen Vorgang: "Nen paar Tropfen Öl auf die Kette zu kriegen." Nun wahrlich kein Thema.
Und Öl auffe Kette - ja das kriegen alle Öler auffe Kette.
Der CLS Öler ist auch gut - aber "overingeneert" - dafür hat die Firma den besten Kundensupport - also bis jetzt. Weiß ja nicht wie nervenstark der Hobbit ist wenn Günter anruft.

Dann wäre meine Antwort gewesen: http://www.ebay.de/itm/Scottoiler-V-Sys ... ryId=49831
Es handelt sich hierbei um einen "Zufallsfund" via Google - es wird da noch mehr Verkäufer geben - denke ich.

Ich habe mit diesem Öler Erfahrung und die waren/sind durch die Bank positiv.
Jetzt mal ohne Scherz - wen interessiert es welches der beste Kettenöler ist?
Das ist doch für einen solch trivialen Vorgang: "Nen paar Tropfen Öl auf die Kette zu kriegen." Nun wahrlich kein Thema.
Und Öl auffe Kette - ja das kriegen alle Öler auffe Kette.
Der CLS Öler ist auch gut - aber "overingeneert" - dafür hat die Firma den besten Kundensupport - also bis jetzt. Weiß ja nicht wie nervenstark der Hobbit ist wenn Günter anruft.


Auch wenn man nicht immer auf den gleichen Gleisen fährt, heißt das nicht, dass man sich nicht im Bahnhof noch einmal trifft
- Steinhuder
- Beiträge: 84
- Registriert: Di 14. Aug 2012, 11:40
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Also ich hab ja auch ein paar Jahre Erfahrungen mit Kettenölern.assindia hat geschrieben:Der CLS Öler ist auch gut - aber "overingeneert" - dafür hat die Firma den besten Kundensupport - also bis jetzt. Weiß ja nicht wie nervenstark der Hobbit ist wenn Günter anruft.![]()
Ich würde nach allen Erfahrungen nur noch den Kettenöler nehmen. Einfach, robust, wenig anfällig und technisch absolut ausreichend.
Es gibt theoretisch bessere Varianten (McCoi, CLS usw.) die in der Praxis aber keinen Mehrwert bieten und nur deutlich mehr Aufmerksamkeit brauchen.
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Wir haben Scottoiler an den Banditen, einmal ganz einfach und einmal die Nobelvariante, beide machen was sie sollen.
Grüße
Doro
Doro
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 11:28
- Modell: TT 800 XC
- Wohnort: Berlin
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Anbauen, einstellen und vergessen? CLS. Alle 5000 km Öl nachfüllen, das wars.
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
[quote="assindia"]Oh Mann - hättest Du nicht einfach fragen können: "Welchen Kettenöler empfiehlt ihr so"?
[/quote]
Nach einigen 100-tausend km mit ohne Kette (Boxer-Fahrer) besteht die Frage durchaus - wenn ein Familienmitglied sich ein Zweirad aussucht, muß ja nicht unbedingt eine Zahnriemen werden.
Von mir einzig akzeptierter Einwand wäre großes "I" bei ihr. Ansonsten wird man doch wohl noch eine Frage stellen dürfen.
Das Interesse an den Antworten ist tatsächlich vorhanden.
Obgleich der zukünftige Inhaber des entsprechenden Führerscheins heute 2 h mit einer 1200Gs ADv. seine Runden gedreht hat - Hut ab!! Er (Sie) muß aber wirklich Wissen an sammeln - und möglichst viele Informationen, neutrale Informationen, sammeln um zu entscheiden was zu tun ist. Dazu gehört!! auch Infos zum Thema F800 ein zu sammeln. Ein Kettenöler - so trivial das auch immer klingt - ist Bestandteil. Ebenso wie das Studium der website von HH Racetech.
Und!! last but not least, einfach mal den Eindruck eines Boxers von BMW auf sich wirken zu lassen.
Das mag jetzt alles nicht als etwas zu Thema gehörendes gesehen werden - gut. Ich seh das doch so!!
Man muß ja nicht dauernd alles invinitesimal bis ins kleinste zerhacken.
Sag ich mal so fürs erste.
EGGEK


Nach einigen 100-tausend km mit ohne Kette (Boxer-Fahrer) besteht die Frage durchaus - wenn ein Familienmitglied sich ein Zweirad aussucht, muß ja nicht unbedingt eine Zahnriemen werden.
Von mir einzig akzeptierter Einwand wäre großes "I" bei ihr. Ansonsten wird man doch wohl noch eine Frage stellen dürfen.
Das Interesse an den Antworten ist tatsächlich vorhanden.
Obgleich der zukünftige Inhaber des entsprechenden Führerscheins heute 2 h mit einer 1200Gs ADv. seine Runden gedreht hat - Hut ab!! Er (Sie) muß aber wirklich Wissen an sammeln - und möglichst viele Informationen, neutrale Informationen, sammeln um zu entscheiden was zu tun ist. Dazu gehört!! auch Infos zum Thema F800 ein zu sammeln. Ein Kettenöler - so trivial das auch immer klingt - ist Bestandteil. Ebenso wie das Studium der website von HH Racetech.
Und!! last but not least, einfach mal den Eindruck eines Boxers von BMW auf sich wirken zu lassen.
Das mag jetzt alles nicht als etwas zu Thema gehörendes gesehen werden - gut. Ich seh das doch so!!
Man muß ja nicht dauernd alles invinitesimal bis ins kleinste zerhacken.
Sag ich mal so fürs erste.
EGGEK
- MacDubh
- Beiträge: 87
- Registriert: Fr 10. Aug 2012, 20:46
- Modell: KTM SMT990, Duc 750SS, Gilera RC600
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Ich habe den Scottoiler montiert und kann eigentlich nur im Winter meckern. Ab 5°C wird das Öl so zäh, daß man mit Spray arbeiten muß.
Ich würde beim nächsten Mal den CLS nehmen. Erstens hat er einen größeren Ölbehälter der zweitens unter der Sitzbank ist. Dank meiner "Underseat"-Töpfe dürfte der dann nicht so Temperaturanfällig sein.
Trotzdem macht der Scottoiler den größten Teil des Jahres genau das was er soll: Er schmiert die Kette und ich habe, bis auf nachfüllen, keine Arbeit damit.
Gruß
Mac
Ich würde beim nächsten Mal den CLS nehmen. Erstens hat er einen größeren Ölbehälter der zweitens unter der Sitzbank ist. Dank meiner "Underseat"-Töpfe dürfte der dann nicht so Temperaturanfällig sein.
Trotzdem macht der Scottoiler den größten Teil des Jahres genau das was er soll: Er schmiert die Kette und ich habe, bis auf nachfüllen, keine Arbeit damit.
Gruß
Mac
Jammern hält vom Leben ab!
MacDubh.de
MacDubh.de
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 11:28
- Modell: TT 800 XC
- Wohnort: Berlin
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
nein, er ist nicht größer sondern sparsamer. Und temperaturunabhängig weil er inzwischen mit Pumpe arbeitetMacDubh hat geschrieben:Ich habe den Scottoiler montiert und kann eigentlich nur im Winter meckern. Ab 5°C wird das Öl so zäh, daß man mit Spray arbeiten muß.
Ich würde beim nächsten Mal den CLS nehmen. Erstens hat er einen größeren Ölbehälter der zweitens unter der Sitzbank ist.
Mac
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
ahh, mit Pumpe. Ist alles dabei um diese im Bus-System der BMW einzubinden. Wie oder wann schaltet man die Pumpe ein. Was passiert wenn man sie vergisst auszuschalten.
EGGEK
EGGEK
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Der CLS Öler wird direkt an die Batterie angeschlossen. Die Elektronik des CLS "merkt" wenn der Motor läuft.Angel hat geschrieben:ahh, mit Pumpe. Ist alles dabei um diese im Bus-System der BMW einzubinden. Wie oder wann schaltet man die Pumpe ein. Was passiert wenn man sie vergisst auszuschalten.
EGGEK
Irgendwelche Wellen oder so ..... (peinlich habe ich vergessen)
Also pumpt er nur bei laufendem Motor - kannst ihn nicht vergessen auszuschalten.
Auch wenn man nicht immer auf den gleichen Gleisen fährt, heißt das nicht, dass man sich nicht im Bahnhof noch einmal trifft
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
jaah, das mit den Wellen, meine Frau sprach auch davon - sie hatte ihre Eltern an der Ostsee besucht.
Danke! für die Erklärung. Werde die Hersteller wohl doch mal besuchen müssen - kenn ja jetzt einige.
EGGEK
Danke! für die Erklärung. Werde die Hersteller wohl doch mal besuchen müssen - kenn ja jetzt einige.
EGGEK
- Ghostreiter
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 11. Aug 2012, 00:28
- Modell: R1200GS/o6
- Wohnort: EU/D/NRW/SG
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Günter, du willst die Hersteller tatsächlich persönlich besuchen?
Vielleicht könntest du nach den Besuchen ein paar Gedächtnisprotokolle posten. Bezüglich deiner Fragen und deren Antworten. Stelle ich mir ziemlich ... unterhaltsam vor.

Vielleicht könntest du nach den Besuchen ein paar Gedächtnisprotokolle posten. Bezüglich deiner Fragen und deren Antworten. Stelle ich mir ziemlich ... unterhaltsam vor.
Man könnte glauben, ich spinne ... ganz genau weiß man es aber nicht.
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Hihi, das Alter, ich kenn dasIrgendwelche Wellen oder so ..... (peinlich habe ich vergessen)

Für die technisch interessierten: Das, an die Batterie angeschlossene, Steuergerät prüft die Spannung, im Ruhezustand ist die Spannung "glatt", d.h. es liegen ca. 12,5 Volt an und fertig.
Bei Motorstart fängt die Lichtmaschine an zu laden, hierdurch wird die Spannung konstruktionsbedingt wellig und das wird vom Steuergerät erkannt und die
Pumpe eingeschaltet, bzw. wieder ausgeschaltet wenn der Motor wieder steht.
Klugscheissermodus aus

PS. an meiner läuft der CLS seit Einbau kurz nach Zulassung über 7000 KM, nachgefüllt mußte noch nicht werden, ist aber bald fällig
Zuletzt geändert von Lawman am Di 3. Sep 2013, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
und wenn du jetzt noch "Strom" durch "Spannung" ersetzt ...
das Stichwort heisst Oberwelligkeit.

das Stichwort heisst Oberwelligkeit.

Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
ne, ne wenn wir schon bei Technik sind - mach ich auch schon mal ne Zwischenbemerkung (an der man hoffentlich erkennen kann , das ich keineswegs einem "in die Suppe spucken möchte"). Nehm ich jetzt auch mal bei Dir nicht an.
Jedenfalls hat mich dieses hier stattfindende Gespräch dazu bewegt mal "nach zu schauen" - sollten viel mehr Betreiber von Kettenfahrzeugen tun - auf den Webseiten der Anbieter.
"Das CLS 200µ wird einfach an die beiden Pole der 12V-Batterie angeschlossen. Das System überwacht ständig die Batteriespannung, welche bei stehendem Motor eine reine Gleichspannung ist. Wird der Motor gestartet, verändert sich die Spannung durch Verbraucher wie Zündung, Lichtmaschine usw. und wird leicht wellig. Das System erkennt diesen Unterschied in der Spannung und schaltet die Schmierung ein bzw. aus, sobald der Motor läuft oder steht."
Gut, die Formulierung ist auch nicht die glücklichste (man kann es aber gut verstehen) - aber die Leute sind auch nicht für die Stromversorgung unserer Bevölkerung zuständig, bzw. bewerben sich nicht um eine Professur in Elektrotechnik sondern, verkaufen Kettenöler.
Von meiner Seite jedenfalls, ein Danke in die Runde bis zu diesem Zwischenergebniss.
Als Zwischenbemerkung bitte ich zu akzeptieren: Ich hoffe sie wählt einen Boxer.
EGGEK
Jedenfalls hat mich dieses hier stattfindende Gespräch dazu bewegt mal "nach zu schauen" - sollten viel mehr Betreiber von Kettenfahrzeugen tun - auf den Webseiten der Anbieter.
"Das CLS 200µ wird einfach an die beiden Pole der 12V-Batterie angeschlossen. Das System überwacht ständig die Batteriespannung, welche bei stehendem Motor eine reine Gleichspannung ist. Wird der Motor gestartet, verändert sich die Spannung durch Verbraucher wie Zündung, Lichtmaschine usw. und wird leicht wellig. Das System erkennt diesen Unterschied in der Spannung und schaltet die Schmierung ein bzw. aus, sobald der Motor läuft oder steht."
Gut, die Formulierung ist auch nicht die glücklichste (man kann es aber gut verstehen) - aber die Leute sind auch nicht für die Stromversorgung unserer Bevölkerung zuständig, bzw. bewerben sich nicht um eine Professur in Elektrotechnik sondern, verkaufen Kettenöler.
Von meiner Seite jedenfalls, ein Danke in die Runde bis zu diesem Zwischenergebniss.
Als Zwischenbemerkung bitte ich zu akzeptieren: Ich hoffe sie wählt einen Boxer.
EGGEK
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 23. Jul 2013, 22:40
- Modell: R1200GS
Cannondale Quick CX
F 800 GS
Stöckli Laser SL - Wohnort: 79336
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Nabend,
Auch ich interessiere mich für die Kettenschmierung und möchte an der 800GS eine Feststoffschmierung von CarbonForBikes verwenden, taugt das was?
Auch ich interessiere mich für die Kettenschmierung und möchte an der 800GS eine Feststoffschmierung von CarbonForBikes verwenden, taugt das was?

Linke Hand zum Gruss
Brummel
Brummel
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 10. Sep 2014, 09:58
- Modell: K1200RS und zwei F800GS
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Hallo,
das Thema ist zwar schon etwas älter, aber aus gegebenem Anlass.
Wir haben den Carbonforbikes block montiert und ich hab ihn nach gut 15000 km wieder rausgeschmissen, Kettenschmierung war miserabel. Zum Schluss war die Kette in der Mitte total trocken und die Glieder klemmten im Leertrum.
Hab jetzt umgestellt auf ein Standardsystem von Scott, wie wir es schon in unserer zweiten F800 drinn haben. Hab einen günstigen Satz gekauft, den Unterdruckanschluss am Lufttilter mittels ein paar Pneumatik Bauteile so erweitert das der Anschluss von Scott gepasst hat.
Als richtwert haben wir für das Scott Öl einen zeitraum von 90 Sekunden je Tropfen, das reicht allemal und sieht sehr gut aus. so läuft die Zweite bereits seit knapp 20.000 km ohne Probleme!
Das Geld das ich in den Carbonblock investiert hab hätte ich besser in den Öler investiert!
das Thema ist zwar schon etwas älter, aber aus gegebenem Anlass.
Wir haben den Carbonforbikes block montiert und ich hab ihn nach gut 15000 km wieder rausgeschmissen, Kettenschmierung war miserabel. Zum Schluss war die Kette in der Mitte total trocken und die Glieder klemmten im Leertrum.
Hab jetzt umgestellt auf ein Standardsystem von Scott, wie wir es schon in unserer zweiten F800 drinn haben. Hab einen günstigen Satz gekauft, den Unterdruckanschluss am Lufttilter mittels ein paar Pneumatik Bauteile so erweitert das der Anschluss von Scott gepasst hat.
Als richtwert haben wir für das Scott Öl einen zeitraum von 90 Sekunden je Tropfen, das reicht allemal und sieht sehr gut aus. so läuft die Zweite bereits seit knapp 20.000 km ohne Probleme!
Das Geld das ich in den Carbonblock investiert hab hätte ich besser in den Öler investiert!
Gruß
Gerd
Gerd
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
Hallo!
Ich habe bevor ich die F800 GS gekauft habe mich schlau gemacht. Habe in meiner Motorradzeit schon viel Lehrgeld gezahlt. Ich hatte bis 2009 eine F 650 GS Twin mit Ketteroeler hat immer das Hinterrad versaut, werde ich bei der F800 GS nicht anbauen. Warum Kettenoeler sind Unkosten Oel und Anschaffung. Die Kette so nach Aussage der Werkstatt soll 40.000 Km. halten. Also neue Kette. Oder ?
Gruß Ralf aus Wuppertal
Ich habe bevor ich die F800 GS gekauft habe mich schlau gemacht. Habe in meiner Motorradzeit schon viel Lehrgeld gezahlt. Ich hatte bis 2009 eine F 650 GS Twin mit Ketteroeler hat immer das Hinterrad versaut, werde ich bei der F800 GS nicht anbauen. Warum Kettenoeler sind Unkosten Oel und Anschaffung. Die Kette so nach Aussage der Werkstatt soll 40.000 Km. halten. Also neue Kette. Oder ?
Gruß Ralf aus Wuppertal
Re: Was sind eigentlich die besten Kettenöler?
40.000 KM ohne Schmierung halte ich für ein Gerücht...
Wenn der Öler optimal eingestellt ist, hast du so gut wie keine Spritzer am Mopped, gar keine wäre allerdings gelogen
Wenn der Öler optimal eingestellt ist, hast du so gut wie keine Spritzer am Mopped, gar keine wäre allerdings gelogen
