Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Hallo Leute,
vielleicht kann mir hier jemand helfen, was keiner der "Freundlichen" im Süddeutschen Raum schafft!
Ich habe mich im Februar entschlossen, nach 5- jahriger Abstinenz wieder ein Moped zuzulegen. Meine Wahl viel auf eine R1100RS Bj.97 mit 56500km. Bei der Probefahrt war alles soweit OK, aber beim beschleunigen im 5 Gang rutsche auf einmal die Kupplung. Nach der Probefahrt habe ich den "Freundlichen" darauf angesprochen. Ist nur ne Einstellungssache, kein Problem. Und damit ging der Ärger los. Problem bei der Sache: Die Kupplung rutscht nicht immer. Bergfahrt mit Sozius durch den Schwarzwald......kein Problem. Aus der Ortschaft raus und im 3 Gang den Bügel aufgezogen...Kupplung rutscht. 5 Gang Autobahn bei 90km/h hinter einem LKW...rausbeschleunigen....Kupplung rutscht. Kurz vom Gas und wieder drauf....Kupplung hält. Mehrere Werkstattaufenthalte haben keine Besserung gebracht, laut Auskunft des "Freundlichen rutscht bei Ihm die Kupplung nicht. Vorletzte Woche letzter Termin, auf eigene Kosten für 100 Mücken ein neues Kupplungsseil einbauen lassen.....angebliche Probefahrt vom Chef und einem Mechaniker....Kupplung rutscht nicht. Ich muss dazu sagen das ich einen SB-Lenker drauf habe und extra einen längeren Zug wollte. Verbaut wurde ein Original...Auskunft des Mechanikers, der den Zug eingebaut hat: Es gibt keinen längeren!!!!. Musste Ihn dan fragen ob er Lehrling ist und weis was er tut oder ob das sein ernst ist. Chef war nicht da.......also mal so akzeptiert. Rauf auf das Moped, nach der Ortschaft im 3 Gang bei 50km/h rausbeschleunigt....Kupplung rutscht......Landstraße bei 80km/h im 5ten.......beschleunigt...Kupplung rutscht. In den Schwarzwald gefahren...Berg rauf Berg runter, keine Probleme. So langsam verzweifle ich. Folgendes vielleicht zur Info, ich habe Schrauber gelernt und weis, das wenn Öl auf der Kupplung ist das sie dauernd rutscht. Ist sie verschlissen (unter 60TKM fast ein Unding) rutscht sie dauernd und in jedem Gang. Den Zug habe ich ja nun wechseln lassen, der kann es auch nicht sein. Ich habe die Vermutung, das der Ausrückhebel (Umlenkhebel), der die Betätigungsstange der Kupplung ansteuert, sich ab und zu verklemmt und nach dem Schalten noch Druck an der Kupplung ansteht. Das Problem scheint es bei der 1100er selten zu geben, ist aber bekannt (laut einem anderen "Freundlichen" aus Freiburg, der sie aber nicht reparieren will!!!!). Der "Freundliche hatte auch das beim letzten Termin überprüft wobei dazu die Schwinge und der Kardan ausgebaut werden muss....ich frage mich, wie er das in eingebautem Zusatnd überprüfen konnte. Habe zwar 1 Jahr Gebrauchtgarantie aber der "Freundliche" weigert sich, da mehr zu machen da das Problem nur bei mir (und ca. 6 Kollegen, die damit gefahren sind) auftritt und nicht bei Ihm. Ich könnte ja die "Totaloperation" selber machen und das Getriebe ausbauen aber warum habe ich denn Garantie und das Problem VOR dem Kauf angesprochen und nun will man das Problem nicht auf die eigene Kappe nehmen? Vielleicht hat noch jemand einen Tip was es sein könnte, in 6 Monaten 1000km gefahren (normal sind 15TKM) und der größte Teil war zum "Freundlichen" und wieder zurück, 2x verpatzter Motorradurlaub und viele Nerven....bin wirklich für jeden Tip dankbar!!!!! Gruß Jörg
vielleicht kann mir hier jemand helfen, was keiner der "Freundlichen" im Süddeutschen Raum schafft!
Ich habe mich im Februar entschlossen, nach 5- jahriger Abstinenz wieder ein Moped zuzulegen. Meine Wahl viel auf eine R1100RS Bj.97 mit 56500km. Bei der Probefahrt war alles soweit OK, aber beim beschleunigen im 5 Gang rutsche auf einmal die Kupplung. Nach der Probefahrt habe ich den "Freundlichen" darauf angesprochen. Ist nur ne Einstellungssache, kein Problem. Und damit ging der Ärger los. Problem bei der Sache: Die Kupplung rutscht nicht immer. Bergfahrt mit Sozius durch den Schwarzwald......kein Problem. Aus der Ortschaft raus und im 3 Gang den Bügel aufgezogen...Kupplung rutscht. 5 Gang Autobahn bei 90km/h hinter einem LKW...rausbeschleunigen....Kupplung rutscht. Kurz vom Gas und wieder drauf....Kupplung hält. Mehrere Werkstattaufenthalte haben keine Besserung gebracht, laut Auskunft des "Freundlichen rutscht bei Ihm die Kupplung nicht. Vorletzte Woche letzter Termin, auf eigene Kosten für 100 Mücken ein neues Kupplungsseil einbauen lassen.....angebliche Probefahrt vom Chef und einem Mechaniker....Kupplung rutscht nicht. Ich muss dazu sagen das ich einen SB-Lenker drauf habe und extra einen längeren Zug wollte. Verbaut wurde ein Original...Auskunft des Mechanikers, der den Zug eingebaut hat: Es gibt keinen längeren!!!!. Musste Ihn dan fragen ob er Lehrling ist und weis was er tut oder ob das sein ernst ist. Chef war nicht da.......also mal so akzeptiert. Rauf auf das Moped, nach der Ortschaft im 3 Gang bei 50km/h rausbeschleunigt....Kupplung rutscht......Landstraße bei 80km/h im 5ten.......beschleunigt...Kupplung rutscht. In den Schwarzwald gefahren...Berg rauf Berg runter, keine Probleme. So langsam verzweifle ich. Folgendes vielleicht zur Info, ich habe Schrauber gelernt und weis, das wenn Öl auf der Kupplung ist das sie dauernd rutscht. Ist sie verschlissen (unter 60TKM fast ein Unding) rutscht sie dauernd und in jedem Gang. Den Zug habe ich ja nun wechseln lassen, der kann es auch nicht sein. Ich habe die Vermutung, das der Ausrückhebel (Umlenkhebel), der die Betätigungsstange der Kupplung ansteuert, sich ab und zu verklemmt und nach dem Schalten noch Druck an der Kupplung ansteht. Das Problem scheint es bei der 1100er selten zu geben, ist aber bekannt (laut einem anderen "Freundlichen" aus Freiburg, der sie aber nicht reparieren will!!!!). Der "Freundliche hatte auch das beim letzten Termin überprüft wobei dazu die Schwinge und der Kardan ausgebaut werden muss....ich frage mich, wie er das in eingebautem Zusatnd überprüfen konnte. Habe zwar 1 Jahr Gebrauchtgarantie aber der "Freundliche" weigert sich, da mehr zu machen da das Problem nur bei mir (und ca. 6 Kollegen, die damit gefahren sind) auftritt und nicht bei Ihm. Ich könnte ja die "Totaloperation" selber machen und das Getriebe ausbauen aber warum habe ich denn Garantie und das Problem VOR dem Kauf angesprochen und nun will man das Problem nicht auf die eigene Kappe nehmen? Vielleicht hat noch jemand einen Tip was es sein könnte, in 6 Monaten 1000km gefahren (normal sind 15TKM) und der größte Teil war zum "Freundlichen" und wieder zurück, 2x verpatzter Motorradurlaub und viele Nerven....bin wirklich für jeden Tip dankbar!!!!! Gruß Jörg
- Friedberger
- Beiträge: 90
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 02:17
- Modell: R1200S
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Wende dich an die Schiedsstelle / den Ombudsmann der Innung oder wechsel die Kupplung (natürlich inkl. allem, was evtl. nicht mehr in Ordnung ist) selber und auf eigene Kappe.
Letztendlich war´s aber auch ein wenig blöd, die Karre zu kaufen bevor der Mangel behoben wurde.
Letztendlich war´s aber auch ein wenig blöd, die Karre zu kaufen bevor der Mangel behoben wurde.
Zuletzt geändert von Friedberger am Fr 23. Aug 2013, 12:45, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Habe gerade den Anwalt eingeschaltet, reden bringt wohl nix mehr und ich denke, ich habe mit 6 Monaten genug Geduld gehabt.Friedberger hat geschrieben:Wende dich an die Schiedsstelle / den Ombudsmann der Innung.
Mich würde eher mal Interessieren ob hier schonmal jemand ein ähnliches Problem hatte?
Merci!
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Friedberger hat geschrieben:Wende dich an die Schiedsstelle / den Ombudsmann der Innung oder wechsel die Kupplung (natürlich inkl. allem, was evtl. nicht mehr in Ordnung ist) selber und auf eigene Kappe.
Letztendlich war´s aber auch ein wenig blöd, die Karre zu kaufen bevor der Mangel behoben wurde.
Klar, nachher bin ich auch schlauer



Mich würde aber wie gesagt interessieren, ob schon mal jemand so ein Problem hatte. Muss ja BMW- Spezifisch sein weil rein von der Technik her ist es nicht zu erklären

Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Lange Rede kurzer Sinn: Irgendein Simmering ist im A***sch. Entweder der Kurbelwellenhauptring oder der vom Getriebe. Deswegen wird die Kupplung verölt sein. Könnte man kontrollieren wenn man mal ebend den Anlasser rausnimmt und mit der Taschenlampe nachschaut.
Gib die Sache deinem Anwalt und fertig. Die Kupplung ist zwar Verschleissteil, die Simmeringe jedoch nicht. Die Garantie gilt für Motor und Getriebe und Antriebsstrang.
Viel Erfolg bei der Auseinandersetzung, die Reparatur kostet beim
ca 1000 € und deswegen sträubt der sich so.......
Gib die Sache deinem Anwalt und fertig. Die Kupplung ist zwar Verschleissteil, die Simmeringe jedoch nicht. Die Garantie gilt für Motor und Getriebe und Antriebsstrang.
Viel Erfolg bei der Auseinandersetzung, die Reparatur kostet beim

netten Gruß aus dem tiefen Westen
Oeli
Oeli
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Ölige Kupplung? Leider nicht ist alles trocken und dann wurde sie die ganze Zeit rutschen. Kann es also nicht sein bzw ist es nicht. Bin ja mit Sozius 300km bergauf bergab ohne Probleme gefahen. Tippe eher auf den Umlenker der Kupplung.moeli hat geschrieben:Lange Rede kurzer Sinn: Irgendein Simmering ist im A***sch. Entweder der Kurbelwellenhauptring oder der vom Getriebe. Deswegen wird die Kupplung verölt sein. Könnte man kontrollieren wenn man mal ebend den Anlasser rausnimmt und mit der Taschenlampe nachschaut.
Gib die Sache deinem Anwalt und fertig. Die Kupplung ist zwar Verschleissteil, die Simmeringe jedoch nicht. Die Garantie gilt für Motor und Getriebe und Antriebsstrang.
Viel Erfolg bei der Auseinandersetzung, die Reparatur kostet beimca 1000 € und deswegen sträubt der sich so.......
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Okayyyyyy!
Wenn die nicht ölig ist, dann ist sie eben fertig. Und das geht sehr schnell, wenn das Spiel des Hebels ne zeitlang nicht vorhanden war. Bei meiner war das durch Unachtsamkeit des Vorbesitzers nach 35 Tsd der Fall. Ist ja schliesslich ne Trockenkupplung. Bei meiner war das zuerst in den hohen Gängen bei um die 5000 Touren Vollgas. Dann wars wieder gut bei moderater Fahrweise. Dann kamen die Rutscher immer öfter. Als ich dann die Kiste auseinandergenommen habe und die Teile meinem Schrauber hingelegt hatte, sagte der: Entweder die Kiste hat in Wirklichkeit schon 100 k weg oder das Spiel hat ne zeitlang nicht gestimmt, sodaß die dann immer ein wenig Druck abbekommen hat. Habs dann selber gewechselt, aber den Druckpilz mit dem Ausrücklager im Getriebe nicht. Der ging dann 1000 km später flöten. Also wars zuwenig Spiel beim Vorbesitzer. Sonst wäre der heil geblieben.
Ergo: Belagstärke nachmessen. Und die Schraube am unteren Hebel betrachten. Je weiter die rausgeschraubt ist, desto fertiger der Belag bzw die anderen Komponenten.
Hier steht wie es geht:
http://www.powerboxer.de/getriebe-kuppl ... i-r11x0-pr" onclick="window.open(this.href);return false;
(nur: du hast keinen unteren Zylinder, sondern einen seilzugbetätigten Hebel mit Einstellschraube!)
Ob du das auf Garantie hinbekommst oder nicht, sieh zu, das die alles (Scheibe, die beiden Metallteile, Schrauben und vor allem die Tellerfeder gegen eine verstärkte) wechseln. Inklusive dem Druckpilz. Ansonsten ärgerst du dich schwarz, wenn nach kurzer Zeit wieder alles auseinander muss.
Oder machs selbst. Ist auch kein Hexenwerk. Hat bei mir wegen Angst 10 Stunden gedauert, ich denke das schafft man zu zweit auch in 6.
Infos zum Selberwechseln:
http://www.gs-forum.eu/r-850-gs-und-r-1 ... eln-45932/" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn die nicht ölig ist, dann ist sie eben fertig. Und das geht sehr schnell, wenn das Spiel des Hebels ne zeitlang nicht vorhanden war. Bei meiner war das durch Unachtsamkeit des Vorbesitzers nach 35 Tsd der Fall. Ist ja schliesslich ne Trockenkupplung. Bei meiner war das zuerst in den hohen Gängen bei um die 5000 Touren Vollgas. Dann wars wieder gut bei moderater Fahrweise. Dann kamen die Rutscher immer öfter. Als ich dann die Kiste auseinandergenommen habe und die Teile meinem Schrauber hingelegt hatte, sagte der: Entweder die Kiste hat in Wirklichkeit schon 100 k weg oder das Spiel hat ne zeitlang nicht gestimmt, sodaß die dann immer ein wenig Druck abbekommen hat. Habs dann selber gewechselt, aber den Druckpilz mit dem Ausrücklager im Getriebe nicht. Der ging dann 1000 km später flöten. Also wars zuwenig Spiel beim Vorbesitzer. Sonst wäre der heil geblieben.
Ergo: Belagstärke nachmessen. Und die Schraube am unteren Hebel betrachten. Je weiter die rausgeschraubt ist, desto fertiger der Belag bzw die anderen Komponenten.
Hier steht wie es geht:
http://www.powerboxer.de/getriebe-kuppl ... i-r11x0-pr" onclick="window.open(this.href);return false;
(nur: du hast keinen unteren Zylinder, sondern einen seilzugbetätigten Hebel mit Einstellschraube!)
Ob du das auf Garantie hinbekommst oder nicht, sieh zu, das die alles (Scheibe, die beiden Metallteile, Schrauben und vor allem die Tellerfeder gegen eine verstärkte) wechseln. Inklusive dem Druckpilz. Ansonsten ärgerst du dich schwarz, wenn nach kurzer Zeit wieder alles auseinander muss.
Oder machs selbst. Ist auch kein Hexenwerk. Hat bei mir wegen Angst 10 Stunden gedauert, ich denke das schafft man zu zweit auch in 6.
Infos zum Selberwechseln:
http://www.gs-forum.eu/r-850-gs-und-r-1 ... eln-45932/" onclick="window.open(this.href);return false;
netten Gruß aus dem tiefen Westen
Oeli
Oeli
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
[quote="moeli"]Okayyyyyy!
Wenn die nicht ölig ist, dann ist sie eben fertig. Und das geht sehr schnell, wenn das Spiel des Hebels ne zeitlang nicht vorhanden war. Bei meiner war das durch Unachtsamkeit des Vorbesitzers nach 35 Tsd der Fall. Ist ja schliesslich ne Trockenkupplung. Bei meiner war das zuerst in den hohen Gängen bei um die 5000 Touren Vollgas. Dann wars wieder gut bei moderater Fahrweise. Dann kamen die Rutscher immer öfter. Als ich dann die Kiste auseinandergenommen habe und die Teile meinem Schrauber hingelegt hatte, sagte der: Entweder die Kiste hat in Wirklichkeit schon 100 k weg oder das Spiel hat ne zeitlang nicht gestimmt, sodaß die dann immer ein wenig Druck abbekommen hat. Habs dann selber gewechselt, aber den Druckpilz mit dem Ausrücklager im Getriebe nicht. Der ging dann 1000 km später flöten. Also wars zuwenig Spiel beim Vorbesitzer. Sonst wäre der heil geblieben.
Jep, ich denke auch langsam, das die Kupplung fertig ist. Wobei es komisch ist das ich 350km durch den Schwarzwald (mit Sozius) heizen kann ohne das sie rutscht aber wenn ich auf der Autobahn alleine hinter einem LKW mit 90-100 km/h rausbeschleunige dann rutscht sie. Wenn die Kupplung fertig ist sollte das Rutschen ja in allen Gängen vorkommen und erst recht mit Sozius am Berg.
Aber danke für die Info, werde mal alles kontrollieren und dann weiter schauen.
Gruß Lucky
Wenn die nicht ölig ist, dann ist sie eben fertig. Und das geht sehr schnell, wenn das Spiel des Hebels ne zeitlang nicht vorhanden war. Bei meiner war das durch Unachtsamkeit des Vorbesitzers nach 35 Tsd der Fall. Ist ja schliesslich ne Trockenkupplung. Bei meiner war das zuerst in den hohen Gängen bei um die 5000 Touren Vollgas. Dann wars wieder gut bei moderater Fahrweise. Dann kamen die Rutscher immer öfter. Als ich dann die Kiste auseinandergenommen habe und die Teile meinem Schrauber hingelegt hatte, sagte der: Entweder die Kiste hat in Wirklichkeit schon 100 k weg oder das Spiel hat ne zeitlang nicht gestimmt, sodaß die dann immer ein wenig Druck abbekommen hat. Habs dann selber gewechselt, aber den Druckpilz mit dem Ausrücklager im Getriebe nicht. Der ging dann 1000 km später flöten. Also wars zuwenig Spiel beim Vorbesitzer. Sonst wäre der heil geblieben.
Jep, ich denke auch langsam, das die Kupplung fertig ist. Wobei es komisch ist das ich 350km durch den Schwarzwald (mit Sozius) heizen kann ohne das sie rutscht aber wenn ich auf der Autobahn alleine hinter einem LKW mit 90-100 km/h rausbeschleunige dann rutscht sie. Wenn die Kupplung fertig ist sollte das Rutschen ja in allen Gängen vorkommen und erst recht mit Sozius am Berg.
Aber danke für die Info, werde mal alles kontrollieren und dann weiter schauen.
Gruß Lucky
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Einfach kurz mal den Anlasser abschrauben (sind 3 Schrauben glaub ich) und dann kannste dir die Dicke der Scheibe anschauen.
Leider sind für das Wechseln der Kupplung dann mehr Schrauben notwendig
.
Leider sind für das Wechseln der Kupplung dann mehr Schrauben notwendig

Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
jep ich weis...Totaloperation lol.... wäre ja kein Problem für mich aber es Ärgert mich wenn mir einarccra hat geschrieben: Leider sind für das Wechseln der Kupplung dann mehr Schrauben notwendig.


Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Ging mir ähnlich. Ich verbuche das unter Lehrgeld. Vermutlich war der Vorbesitzer nicht so ganz glücklich mit der Kostenprognose für die Reparatur der Kupplung.
Bei mir war es zusätzlich noch die vorderen Bremsscheibe (zuviel Berg und Talfahrt auf den Scheiben), hinter Bremsscheibe will ich demnächst auch tauschen, bin mir nur noch nicht sicher ob ich umbaue (für Nachrüstbremsscheiben) oder ob ich beim teuren Original bleibe.
Ärgerlich ist es trotzdem. Wieviel Restbreite hat Ihre Kupplungsscheibe denn nun?
Bei mir war es zusätzlich noch die vorderen Bremsscheibe (zuviel Berg und Talfahrt auf den Scheiben), hinter Bremsscheibe will ich demnächst auch tauschen, bin mir nur noch nicht sicher ob ich umbaue (für Nachrüstbremsscheiben) oder ob ich beim teuren Original bleibe.
Ärgerlich ist es trotzdem. Wieviel Restbreite hat Ihre Kupplungsscheibe denn nun?
- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
schade eigentlich das die Vorbesitzer nicht mehr im Brief stehen ..ein anruf un man wüsste was der freundliche
angerechnet hat, bevor er datt Mopped günstig in Zahlung nimmt .... Schade
und von wegen alles chico mit der Kupplung und niGs gewusst ... dann währe es eine bewiesene arglistische Täuschung .... hat eigentlich keine Vorteile das die Vorbesitzer nicht mehr drinnen stehen ..

angerechnet hat, bevor er datt Mopped günstig in Zahlung nimmt .... Schade



Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Ha....welch klasse Idee, der steht noch drinn im Brief! Muss mal anrufen und hören was der so spricht. Generell habe ich einen Zeugen das die Kupplung schon bei der Probefahrt gerutscht ist, dazu noch Emails von vor dem Kauf!Freewayx hat geschrieben:schade eigentlich das die Vorbesitzer nicht mehr im Brief stehen .... hat eigentlich keine Vorteile das die Vorbesitzer nicht mehr drinnen stehen ..![]()
Habe Anlasser noch nicht demontiert, warte mal den Termin beim Anwalt ab was der meint. Wenn ich selber schraube verfällt die Garantie und ich kann ja schlecht sagen das ich den Anlasser demontiert habe um die Belagstärke zu messen.
Bin gerade ins Büro mit der Kiste gefahren, rutscht nun auch im 3ten beim beschleunigen...also doch unten der Belag. Beim Auto war es immer so, das wenn sie unten war, das sie in jedem Gang gerutscht ist.....hängt aber sicher auch mit dem Gewicht zusammen. Im 5ten habe ich die meiste Trägheit und mit dem Drehmoment rutscht sie da als erstes beim Moped. Argumentation des

-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 14. Jul 2013, 08:38
- Modell: R 100 RS
R 1100 RS/ CT 2001 - Wohnort: Südheide
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Schau dir mal den Kolben von der Kupplungsbetätigung am Motor an. Wenn der aus Kunststoff ist, könnte es sein, das er durch die Motorwärme etwas aufquillt und dann zeitweise blockiert und damit das vollständige Ausrücken der Kupplung verhindert.
Was beim 2V geht, sollte auch hier funktionieren: 2/10mm abdrehen, dann sollte das wieder problemlos funktionieren.
Was beim 2V geht, sollte auch hier funktionieren: 2/10mm abdrehen, dann sollte das wieder problemlos funktionieren.
Gruß aus der Südheide
Thomas
Thomas
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Hi
Das ist eine mechanische Kupplung. Ganz einfach mit Hebel oben, Zug, Hebel "unten", einem winzigen Ausrücklager und einer ellenlangen Betätigungsstange.
Einen Kolben habe ich da noch nie entdeckt.
Vielleicht gehört das Ding einfach nur eingestellt, einer der Wellendichtringe ist defekt und ölt den Kupplungsbelag, oder der Belag ist tatsächlich runter.
gerd
????katce hat geschrieben:Kolben von der Kupplungsbetätigung am Motor
Das ist eine mechanische Kupplung. Ganz einfach mit Hebel oben, Zug, Hebel "unten", einem winzigen Ausrücklager und einer ellenlangen Betätigungsstange.
Einen Kolben habe ich da noch nie entdeckt.
Vielleicht gehört das Ding einfach nur eingestellt, einer der Wellendichtringe ist defekt und ölt den Kupplungsbelag, oder der Belag ist tatsächlich runter.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Hallo Gerd, Kupplung ist trocken, da nun die Kupplung nach dem wechseln des Kupplungszuges und neuer Einstellung vomgerd_ hat geschrieben:Hi????katce hat geschrieben:Kolben von der Kupplungsbetätigung am Motor
Vielleicht gehört das Ding einfach nur eingestellt, einer der Wellendichtringe ist defekt und ölt den Kupplungsbelag, oder der Belag ist tatsächlich runter.
gerd

Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
--
Zuletzt geändert von Pepo am So 31. Mai 2015, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
--
Zuletzt geändert von Pepo am So 31. Mai 2015, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
- palmstrollo
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 7. Aug 2013, 07:26
- Modell: R 1200 GS
- Wohnort: Engelskirchen
- Kontaktdaten:
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Und? Hast du den Vorbesitzer schon erreicht?Lucky hat geschrieben:...
Ha....welch klasse Idee, der steht noch drinn im Brief! Muss mal anrufen und hören was der so spricht. Generell habe ich einen Zeugen das die Kupplung schon bei der Probefahrt gerutscht ist, dazu noch Emails von vor dem Kauf!
...
Wenn du bereits VOR dem Kauf vom Freundlichen die Zusage hast, dass die rutschende Kupplung noch repariert wird, dann hat er es ja wohl auch vor dem Verkauf an dich festgestellt (oder sehe ich hier etwas falsch?).
Gruß aus dem Oberbergischen
Hermann
http://www.palmstrollo.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Hermann
http://www.palmstrollo.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Hi
weil das Ausrücklager bei der nun mal ganz anders aussieht.
Also sozusagen könnte es die Ursache sein wenn es denn verwendet werden würde. Soweit stimmt das
.
Gut dass es nicht verwendet wird weil es dann auch nicht die Ursache sein kann.
Ich kenne auch keinen 4V bei dem ein derartiges Teil Verwendung findet, wobei ich mich allerdings auf Boxer beschränke und, zugegeben, wir u.U. unterschiedliche Ansichten über "ähnlich" haben. Gehen wir von Kolben aus, dann sind die Teile auf jeden Fall ähnlich.
Berufsbedingt sehe ich wahrscheinlich "näher" hin und finde keine Ähnlichkeiten wo Andere sagen "ist doch das Gleiche".
Zuweilen schaue ich allerdings auch falsch hin und rede dann Unsinn
.
gerd
Er meint also ein Teil das in der 1100 nicht so verwendet wirdPepo hat geschrieben: Thomas meint das Teil 5 in der Zeichnung: http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=21&fg=51" onclick="window.open(this.href);return false;
Damit gab es bei den 2-Ventilern tatsächlich Probleme mit Kunststoffkolben. Diese wurden dann "abgeschmirgelt" oder abgedreht bzw. durch die Metallausführung ersetzt.
Bei einem 4-Ventiler gibt es auch so ein Teil, habe aber nie gehört oder gelesen, dass es da Probleme gibt.

Also sozusagen könnte es die Ursache sein wenn es denn verwendet werden würde. Soweit stimmt das

Gut dass es nicht verwendet wird weil es dann auch nicht die Ursache sein kann.
Ich kenne auch keinen 4V bei dem ein derartiges Teil Verwendung findet, wobei ich mich allerdings auf Boxer beschränke und, zugegeben, wir u.U. unterschiedliche Ansichten über "ähnlich" haben. Gehen wir von Kolben aus, dann sind die Teile auf jeden Fall ähnlich.
Berufsbedingt sehe ich wahrscheinlich "näher" hin und finde keine Ähnlichkeiten wo Andere sagen "ist doch das Gleiche".
Zuweilen schaue ich allerdings auch falsch hin und rede dann Unsinn

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
--
Zuletzt geändert von Pepo am So 31. Mai 2015, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Hallo Leute, lange Rede, kurzer Sinn, Brief vom Anwalt und das Moped wurde geholt.
Neuer Meister, bei dem rutschte die Kupplung auch, Getriebe raus
Belag bis auf die Nieten unten. Habe nun ne komplett neue
Kupplung mit allem drum und dran. Läuft wieder 1A. Danke
für die Tips! Gruss Lucky
Neuer Meister, bei dem rutschte die Kupplung auch, Getriebe raus
Belag bis auf die Nieten unten. Habe nun ne komplett neue
Kupplung mit allem drum und dran. Läuft wieder 1A. Danke
für die Tips! Gruss Lucky
- MikeCharly
- Beiträge: 58
- Registriert: So 22. Sep 2013, 20:48
- Modell: R850R & R1100RS
- Wohnort: Kurpfalz
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Es freut mich, dass Dein Motorrad wieder OK ist.
Meine R, auch Baujahr 97 hatte bereits mit 20 00 km eine rutschende Kupplung.
Sie wurde auf Kulanz total erneuert. Seit dem habe ich keine Probleme mehr.
Habe derzeitig 132 500 km auf dem Tacho.
Meine R, auch Baujahr 97 hatte bereits mit 20 00 km eine rutschende Kupplung.
Sie wurde auf Kulanz total erneuert. Seit dem habe ich keine Probleme mehr.
Habe derzeitig 132 500 km auf dem Tacho.
Gruß Volker
Re: Rutschende Kupplung bei R1100RS Bj.97
Hey Volker, ja sie hält ohne Probleme, schaltet sich nun für für eine BMW sehr weich! Gruss JörgMikeCharly hat geschrieben:Es freut mich, dass Dein Motorrad wieder OK ist.
Meine R, auch Baujahr 97 hatte bereits mit 20 00 km eine rutschende Kupplung.
Sie wurde auf Kulanz total erneuert. Seit dem habe ich keine Probleme mehr.
Habe derzeitig 132 500 km auf dem Tacho.