
wie konnte ich nur sagen was ich denke

tu dasBirk hat geschrieben:... Na denn, werd ich mal andersrum machen dann
ähm - Larsi, sooft war ich noch nicht "bergig" unterwegs, dass ich mich da umgewöhnen müssteLarsi hat geschrieben:
tu das![]()
nur nicht überstürzen, einfach langsam umgewöhnen
Top.............genau soLarsi hat geschrieben:weil die hintere bremse schwächer gebaut ist als die vordere.
bei deiner 650 ist der unterschied geringer als bei den stärkeren BMWs.
tu einfach das, was du in der ebene machst bei jeder bremsung und alles ist gut.
vorne viel und hinten etwas ... und im notfall beides voll (dank abs)
Egon hat geschrieben:Hi hi .... ich musste auch grad noch einen nachlegen ...
femto hat geschrieben:und ich fand mein '78er Jahre-Beispiel sooo passend ...
alles richtig ... wie oft fällt deine bremse wegen überhitzung aus?Zambelli hat geschrieben:Na ja, ich seh' das differenzierter: Es gibt Gründe, warum das Teilintergralbremssystem stets hinten mitbremsen will! Stichwort "dynamische Radlastverteilung" innerhalb eines "kinematischen Systems" (Tele- und Paralever) dessen "Momentanpol" beim Bremsen deutlich nach hinten rutscht. Die Q ist deshalb, im Gegensatz zu klassischen Fahrwerken, sehr dankbar fürs hinten Mitbremsen. Und das lässt sich durchaus mit schlauen Formeln errechnen. Ich fahre die Q nackt, will heißen ohne Assistenzsysteme, und ich kann nur sagen, "hinten" ist sehr wichtig!
...
Nie! Aber es gibt da so ne klitzekleine schlechte Angewohnheit, die viele haben: den Fuß immer leicht an der Bremse zu lassen. Die Beläge liegen dann ständig leicht an. Wenn ich raten müsste, dann würde ich in die Richtung tippen (außer eben ganz alter Bremsflüsdigkeit).alles richtig ... wie oft fällt deine bremse wegen überhitzung aus?