R65 Blinker zu schnell
R65 Blinker zu schnell
Bei eingeschaltetem Licht fängt der Blinker an zu rasen, sowohl bei laufendem Motor als auch im Stand. Hat jemand von Euch einen Tip??? Danke.
Re: R65 Blinker zu schnell
ALLE Birnchen heile ?Bikulix48 hat geschrieben:Bei eingeschaltetem Licht fängt der Blinker an zu rasen, sowohl bei laufendem Motor als auch im Stand. Hat jemand von Euch einen Tip??? Danke.
Sonst Blinkerrelais aufmachen und reinigen
Ist der Hebel lang genug, geht jede Schraube auf - egal in welche Drehrichtung...!
- Spark
- Beiträge: 71
- Registriert: Fr 10. Aug 2012, 23:49
- Modell: R 1200 GS Tü Bj 2010 & F 650 GS BJ 2010
- Wohnort: Altenstadt - Wetterau
Re: R65 Blinker zu schnell
Di@k hat geschrieben:ALLE Birnchen heile ?Bikulix48 hat geschrieben:Bei eingeschaltetem Licht fängt der Blinker an zu rasen, sowohl bei laufendem Motor als auch im Stand. Hat jemand von Euch einen Tip??? Danke.
Sonst Blinkerrelais aufmachen und reinigen
..oder Kondensator..

Re: R65 Blinker zu schnell
.....oder nur 10W Birnchen drinne.....
netten Gruß aus dem tiefen Westen
Oeli
Oeli
- huckes
- Beiträge: 187
- Registriert: Di 9. Jul 2013, 11:10
- Modell: R75/5, R1100RT
- Wohnort: Weißenburg in Bayern
Re: R65 Blinker zu schnell
Hallo,
wenn die Blinker nur bei eingeschaltetem Licht rasen, dann sinkt durch die Belastung des Lampenstromkreises die Spannung am Blinkrelais. Entweder durch zu schwache Lima/Batterie oder durch Kontakt/Leitungsprobleme. Die Blinkrelais sind so beschaffen, dass sie bei verringerter Last (durch z.B. Ausfall eines Blinkers) schneller schalten. Weniger Last erhältst Du aber auch durch geringere Spannung.
Kontrolliere doch mal die Zuleitung der 12V von der Batterie bis zum Blinkrelais. Dort sollten auch bei eingeschaltetem Licht ca. 12V ankommen; zwischen Licht aus und Licht an sollte der Spannungsunterschied nicht groß sein (max.2 V). Wenn ok, dann kontrolliere noch zusätzlich alle an den Blinkern beteiligten Kabel und Anschlüsse (korrodierte Anschlussfahnen an den Lampenfassungen, Massekabel vom Blinker etc.).
Wenn auch da alles ok, dann kann es noch sein, dass das Blinkrelais (wegen Alterung) zu empfindlich auf verringerte Spannung reagiert. Da hilt dann ein neues Blinkrelais. Es gibt auch Blinkrelais bei den üblichen Verdächtigen, die unempfindlich gegen verringerte Last sind. Damit bekommst Du das Rasen weg, aber merkst auch nicht mehr an der höheren Blinkfreuquenz, wenn ein Blinker ausfällt. Daher sind diese Blinkrelais in D auch nicht zugelassen.
Grüße,
Hans
wenn die Blinker nur bei eingeschaltetem Licht rasen, dann sinkt durch die Belastung des Lampenstromkreises die Spannung am Blinkrelais. Entweder durch zu schwache Lima/Batterie oder durch Kontakt/Leitungsprobleme. Die Blinkrelais sind so beschaffen, dass sie bei verringerter Last (durch z.B. Ausfall eines Blinkers) schneller schalten. Weniger Last erhältst Du aber auch durch geringere Spannung.
Kontrolliere doch mal die Zuleitung der 12V von der Batterie bis zum Blinkrelais. Dort sollten auch bei eingeschaltetem Licht ca. 12V ankommen; zwischen Licht aus und Licht an sollte der Spannungsunterschied nicht groß sein (max.2 V). Wenn ok, dann kontrolliere noch zusätzlich alle an den Blinkern beteiligten Kabel und Anschlüsse (korrodierte Anschlussfahnen an den Lampenfassungen, Massekabel vom Blinker etc.).
Wenn auch da alles ok, dann kann es noch sein, dass das Blinkrelais (wegen Alterung) zu empfindlich auf verringerte Spannung reagiert. Da hilt dann ein neues Blinkrelais. Es gibt auch Blinkrelais bei den üblichen Verdächtigen, die unempfindlich gegen verringerte Last sind. Damit bekommst Du das Rasen weg, aber merkst auch nicht mehr an der höheren Blinkfreuquenz, wenn ein Blinker ausfällt. Daher sind diese Blinkrelais in D auch nicht zugelassen.
Grüße,
Hans