Hi
sampleman hat geschrieben:Biker - und das ist nicht nur meine Meinung - fahren ein Fahrrad welches im Neudeutsch Bike genannt wird
So sehr ich diese Argumentation nachvollziehen kann: Eine der wichtigsten Fachzeitschriften für Motorräder in Großbritannien heißt "Bike".
Und ich kann auch ein bisschen verstehen, dass vielen Leuten das Dreisilbenwort "Motorrad" auf die dauer zu lang wird. In so ziemlich jeder europäischen Sprache ist das Wort dafür kürzer...
Und "Krad" klingt so nach Ardie
und Wanderer.
Den Briten dürfte das Wort "Motorrad" nicht zu lang sein, sondern sie verwenden einfach den britschen Begriff für's "Mopped". Auch "Biken" geh' ich eigentlich nie. Weder mit Fahrrad noch mit'm Mopped. Würde ich den Begriff "Moto" (genauso kurz) verwenden, kämen vermutlich Rückfragen weil zu Wenige Französisch sprechen.
Viele Deutsche neigen dazu alles zu verdenglischen. Dabei werden Worte
und Begriffe verwendet die einfach nicht korrekt sind. Kein Brite denkt bei "publik viewing" an gemeinsames Fernsehglotzen (sondern an eine Aufbahrung), niemand hat ein "handy" (cell phone).
Auch im Geschäftsleben wird gedenglischt dass es einen graust. Mein Vorgesetzter schmiss auch gern mit Vokabeln um sich die er nicht verstand
und wenn man ihn fragte "kannst Du das mal auf Deutsch erklären ich oute mich als DAU", dann hatte weder Ahnung von einem passenden deutschen Begriff noch von einer mehrzeiligen Umschreibung/Erklärung sondern warf eine neue Hülse. Pech nur wenn ein anderer Kollege dann meinte "schön, aber der Begriff den wir nicht kennen ist damit auch nicht erklärt".
Kurz:
Ich hab' nix gegen Leute die Englisch sprechen sondern nur (ein bisschen was) gegen die die es nicht können
und dann Denglisch (oder denglish??) schwätzen. Selber bin ich Franke, behaupte daher nicht Deutsch zu sprechen, bemühe mich aber (meistens) keinen Blödsinn zu reden.
Rucksack
und Kindergarten sind Begriffe die die Briten übernommen haben
und auch korrekt verwenden. Sie hatten einfach nichts Entsprechendes ("back-pack" passt nur für alles was man auf dem Buckel schleppt aber nicht für die "besondere" Form).
Die beiden Worte haben sogar die Franzosen übernommen
und das kann man sich sozusagen im Kalender anstreichen.
Wem "Motorrad" oder "Mopped" zu lang oder zu "uncool" (ankuhl!!) ist, der sollte mal darüber nachdenken wie viele sinnlose Worte er in seine Sätze packt
und dafür offenbar Zeit hat.
Wer fehlerlos ist sollte sich eine beliebige Rede aus dem Bundestag anhören. I.d.R. sind 90% davon sinnlose Phrasen oder Wiederholungen.
gerd