Bike springt nicht mehr an

Alles zur Technik der 1150er Boxermodelle.
Mountainbiker1
Beiträge: 12
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47

Bike springt nicht mehr an

Beitrag von Mountainbiker1 »

Bin neu hier im Forum und fahr seit einigen Jahren eine R21. Problemlos 20Tkm. :) Seit einigen Tagen, steht die Q. Während der Fahrt plötzlich ausgegangen und springt nicht mehr an. Übliche Fehler soweit abgecheckt. Zündung einschalten , Benzinpumpe surrt 5 sec. , Anlasser läuft normal, aber es scheint entweder kein "Zündfunke" überzuspringen, oder es kommt kein Kraftstoff. Zündfunke vorhanden, beim aussentest.
Ansonsten während dem Drücken des Startknopfs keine Unregelmässigkeiten , gegenüber früher. Benzinpumpe scheint auch in ordnung zu sein, da diese jedes mal beim Einschalten der Zündung kurz "surrt". -
Möglich, dass es irgendwelche Störungen in der Elektronik sein könnten? Hat mir hier jemand einen Tipp?
Oder müsste ich doch noch prüfen, ob während dem Startversuchs, aus der Kraftstoffzulauf Druck kommt? Gibt es hierfür noch ein Tutorial im Forum? Bin komplett ratlos und über jeden Tipp dankbar. :?:
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von BayernCrouser »

Die Einspritzdüsen kann man ganz leicht rausbauen. Ich glaube es ist nur eine Schraube an jeder Düse. Dann kannst du sie rausziehen und beim Anlassen schauen ob Benzin eingespritzt wird.
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von teileklaus »

hallo es gibt ja, wenn mechanisch alles in Ordnung ist ( Kompression, Ventilsteuerung ) nur 2 Richtungen:
Benzin fehlt an der Einspritzdüse= rausziehen und wieder anschließen Start, dann muss die nebeln nicht nur töpfeln , Kraftstoffdruck über 3 Bar an der Leitung. Im Tank ist auch der Benzinfilter und Verbindungsschlauch die platzen können auch Filter kann fast zu sein wenn der länger nicht gewechselt wurde. fehlender oder mangelnder Benzin Druck verrät aber diese Bauteile.
Und Zündung: also Zündfunken, Einzelzünder sollte eine Doppelzündspule haben, Doppelzünder 2 Nebenkerzen mit Doppelspule und 2 Haupzündspulenstecker dazu. Dazu Hallgeber die vorne am Motor den Funken ansteuern.
Sollte die Hallgeberschrake sporadisch Fehlerverursachend sein, spinnt der Drehzahlmesser ggf. während des Motorlaufes,,
viel Grüße, Klaus
Mountainbiker1
Beiträge: 12
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von Mountainbiker1 »

Hallo Klaus , danke für Deine Antwort :) , ja, denke das mit der Einspritzdüse muss ich als nächstes checken. - Ich denke auf beiden Seiten. -
Hab noch nen Einzelzünder. Drehzahlmesser ohne Auffälligkeiten, daher schliesse ich den Hallgeber eigentlich aus. Die Ventil-bzw. Kompressionsmessung kann ich nicht durchführen, hab das gängige Werkzeug nicht zur Hand. - Wäre dann aber m.E. die letzte Überlegung, wobei das ja nicht so während der Fahrt einfach passiert. Das Bike ist beim Fahren praktisch ausgegangen, wie wenn der sprit aus geht. - Nach erfolglosem Startversuch, habe ich das Bike auch zum Startversuch den Berg runterrollen lassen. Wie gesagt, ohne Erfolg. - Dumme Frage noch, ein Versuch mit Starthilfespray ?
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von teileklaus »

erst mal Düsen und Kerzen raus und sehen ( Druck ) Kraftstoffdruck messen oder Druckschlauch vor der Düse in eine Flasche und sehen ob ein staker Strahl kommt ( Fördermenge)
Starhilfespry eher nein.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3798
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von gerd_ »

Hi
An einen gleichzeitigen Fehler beider Einspritzdüsen glaube ich nicht, ebensowenig wie an einen vollkommen zugesifften Filter.
Der Filter hätte sich weit vorher durch mangelnden Vortrieb bei Drehzahlen in denen relativ viel Sprit gebraucht wird angekündigt.

Weshalb soll der Hallheber unschuldig sein? Ein zuckender Drehzahlmesser deutet zwar auf den Hallgeber ist aber weder Pflicht noch Voraussetzung. Christian_S kann sogar bestätigen, dass ein "Freundlichenmessgerät" aussagte "Hallgeber OK", das Problem aber beseitigt war als der Hallgeber gewechselt wurde.
Identische Fehler beidseitig sind selten und daher müsste der Motor bei einem Düsenschaden zumindest loshusten.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
seife
Beiträge: 106
Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89
Wohnort: 02692

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von seife »

Ich würde die Zündkerzen rausmachen und (wenn die Abdeckung schon runter ist, vorne an der Kurbelwelle, sonst mit eingelegtem hohen Gang am Hinterrad) mit angeschalteter Zündung den Motor ein paarmal langsam durchdrehehn.
Pro Umdrehung muß die Benzinpumpe zweimal kurz (2 Sekunden?) anlaufen. Zumindest ist das Verhalten bei der R1100 / Motronic 2.2 so: mit jedem Hallgeberimpuls läuft die Pumpe kurz an. Wenn sie das nicht macht: Hallgeber testen.

Alternativ könnte man auch den Fehlerspeicher auslesen ob da ein Hinweis drin steht.

Edit: oops. Zündfunke ist vorhanden, das heißt der Hallgeber ist nicht so vollkommen hinüber, daß er gar nichts mehr macht. Dann ist der "Benzinpumpenanlauftest" wohl nicht so hilfreich.
Gruß, Stefan
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von teileklaus »

20000 km spricht zwar nicht für den Fehler "verschlossener Krafi" aber geplatzt könnte er sein ebenso der >Schlauch dort undicht.
Druckmessung.
Eine Düse raus reicht für Spritzversuch. Beider Kerzen aber trotzdem raus damit die andere Seite nicht ersäuft oder el. abstecken der Düse.
Hallgeber ist denkbar wie Gerd für mich plausibel auch sagt, DRZM Zucken muss nicht sein kann aber der Hinweis sein..
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3798
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von gerd_ »

Hi
In einem blöden Fall gibt der Hallgeber zu einem "unmöglichen" Zeitpunkt Signale (er "funktioniert"). Vielleicht abwechselnd 60° vor, dann 120° nach OT :-). Die Motronik denkt sich "dreht, also Pumpe anlassen" und die Kerze kann sich zu Tod zünden. Vielleicht macht's mal "phphph" und das war's dann.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Mountainbiker1
Beiträge: 12
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von Mountainbiker1 »

Hab die Einspritzdüsen auf beiden seiten kurz rausgeschraubt. Kommt jeweils ein feiner Sprühnebel. Den Zulaufschlauch hab ich jetzt nicht auch noch wegegemacht um zu sehen, ob Druck kommt.
Das mit dem Hallgeber, könnte in der Tat noch eines der letzten Versuche sein. - Aber irgendeine Art von Zündung oder Fehlzündung sollte dann ja dennoch sich bemerkbar machen. - Irgendwie vielleicht noch ein Elektroniktipp? obwohl ich Seitenständer , Neutral etc. ausschliessen kann, weil sie ja dann dennoch kurz starten sollte. Relais auch getauscht, bzw. entfernt um zu sehen, ob die Pumpe bei der Zündstellung anläuft. Keine Unauffälligkeiten. Sicherungen auch schon getauscht. Wobei das gleich zu Beginn als ich das Bike gekauft habe, ein Problem war und sie ähnlich nicht gestartet ist. - Hab leider kein Fehlerauslesegerät zur Hand.
Luftfilter, weiss nicht welche Kabel da einen Einfluss haben bzw. könnten? Manchmal sind es die banalen Dinge, danke Gerd ;)
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3798
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von gerd_ »

Hi
Ein Fehlerauslesegerät würde einen Hallgeberfehler nicht zwingend zeigen. Ein, sagen wir "zweifelhaftes" Signal, wird als Signal gewertet und somit funktioniert das Ding laut Tester. Ob die Motronik das so aufbereiten kann damit die Verbrennung startet ist eine andere Frage.
Zum zweifelsfreien Testen genügt ja ein Vielfachmessinstrument.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
der niederrheiner
Beiträge: 1374
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von der niederrheiner »

Bei Seitenständer raus, sind aber keine Anzeige im FID, diese ganzen LCD Sachen bleiben weg. Allerdings ist mit "kurz Starten" dann auch niGS. Der orgelt nur und fertig.



Stephan
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von teileklaus »

wenn der Seitenständer raus ist orgelt doch nichts? Sobald ich mit motorlauf den rausmache geht auch die Kiste aus oder nur mit Gang?
viel Grüße, Klaus
Dutch67
Beiträge: 40
Registriert: Do 2. Okt 2014, 10:20
Modell: R1100GS 1998
Wohnort: Remscheid

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von Dutch67 »

Besorg dir ein 5W5 Glühbirne. Die draht enden nach hinten wegklappen und im abgesteckte Stecker von eine der beide Einspritsdüsen rein stecken. Jetzt sollte beim Orgeln die Lampe immer wieder auf leuchten. Wenn dies nicht so ist dann wette ich mit dir das es den Hallgeber sind....
BoGSer , whatelse? :thumb:
Dutch67
Beiträge: 40
Registriert: Do 2. Okt 2014, 10:20
Modell: R1100GS 1998
Wohnort: Remscheid

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von Dutch67 »

Obwohl er dann ja kein Sprühnebel machen kann normalerweise....... hmmm. Hatte bei einer 11er GS mal ein Stecker von Seitenständer durch korrodiert. der hangt so halb unter der Sitzbank.....
BoGSer , whatelse? :thumb:
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von teileklaus »

Seitenständerschalter überbrücken, hilft den auszuschließen.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von BayernCrouser »

Wenn die Zündung funkt und die Einspritzdüsen arbeiten, was sie ja tun wenn der Sprit an der Düse im Takt spritzt, dann kann es der Seitenstützschalter nicht sein. Denn der macht ja die Motorsteuerung aus. Dann funkt und spritzt nichts mehr.

Da ist immer noch der Hallgeber im Spiel wenn der ungleichmässig arbeitet. Dann kann die Motorsteuerung auch nichts vernünftiges machen.
Mountainbiker1
Beiträge: 12
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von Mountainbiker1 »

Hab leider immer noch keine Lösung :( Also der Test mit der Glübbirne hat funktioniert, sprich wenn die Pumpe anläuft die ersten 3 Sekunden der Zündung und dann auch beim Drücken des Startes, leuchtet das Birnchen (auf beiden Seiten übrigens).
Also das sollte einen Hallgeberdefekt ausschliessen?
Hab jetzt auch nochmals Tank heruntergenommen. Hier ist mir vorne bei den Kabelverzweigungen ein blauer Stecker mit 2 blauen Kabeln aufgefallen, der nicht eingesteckt ist (wüsste auch nicht wo). Welche Bewandniss hat dieser blaue Stecker?
- Hab auch die sog. "Hammermethode" angewandt, sprich einfach Starthilfespray. - Keinerlei Motorzündung.
Zündkerzen hab ich sicherheitshalber auch getauscht, komplett alle Sicherungen ebenfalls (sicher ist sicher).
Aber zusammengefasst, Zündfunke vorhanden, Einspritzdüse sprüht, aber keine Motorzündung.
Das mit dem Haupt- und Seitenständer hab ich noch nicht gecheckt, weil ich das eigentlich ausgeschlossen hab.
Wo befinden sich diese Kabel nochmals schnell, damit ich die überbrücken könnte?
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von teileklaus »

die 5 W Lampe anstelle der ED sollte ja nicht dauernd beim Start brennen, sondern beim Start flackeren.
Da die Hallgeber aber auch die Zündung steuern, könne sie trotzdem irgendwas machen aber nicht gescheit zum richtigen Zeizpunkt Funken auslösen lassen. Also ggf einfach mal tauschen, der Seitenständerschalter würde für mich auch erst mal ausscheiden, aber die beiden Kabel nach oben verfolgen und dort brücken ist sicherer.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von BayernCrouser »

Es gibt keine Zündung und kein Einspritzen ohne den geschlossenen Seitenständerschalter.

Es kann eigentlich nur der Hallgeber (total verschobener Zündzeitpunkt), oder der viel zu geringe Einspritzdruck sein. Was soll sonst noch dafür sorgen dass nichts geht. Naja, eine Batteriespannung die beim anlassen so im Keller ist, dass damit kein Blumentopf mehr zu gewinnen ist, das wäre noch eine Möglichkeit.
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von teileklaus »

hatte auch schon nahe über der Reserve stottern durch Spritmangel, diese Seite kann man mit einem Eingeschleiften Druckmanometer 3 Bar Soll abklären.
Auch da hat die rausgezogen ED genebelt und gespritzt, aber kein gescheiter Lauf.
Mit Startpilot sollte jedoch bei intakter Zündungsseite immer ein Motorlauf zustandekommen..
Also sicherlich die Hallgeberseite / Zündspule. Oder sind die Kerzen schon ersoffen? Rausdrehen?
viel Grüße, Klaus
Mountainbiker1
Beiträge: 12
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von Mountainbiker1 »

Danke Klaus und Bayerncruiser :)
Ok, ich korrigiere mich mit dem Hallgeber beim Test. Also während des kurzen Einschaltens der Pumpe, klares Licht, das sich dann ausschaltet, wenn die Pumpe ausgeht. Beim Startknopf ist das schon so eine art flackern, aber ich dachte, das hängt mit der spannungsversorgung während des Anlassvorgangs zusammen. Der Anlasser zieht dann ja schon Energie. - Batterie ist voll geladen ;) Kerzen komplett trocken, sind ja neu.
Der blaue Stecker, welche funktion hat der ?

Aber ansonsten könnte vielleicht wirklich nur noch ein zu schwacher Einspritzdruck die Ursache sein. Wie könnte ich den noch testen, ohne Messgerät?
Einen Kompressionstest hab ich übrigens auch noch nicht gemacht, aber das schliesse ich eigentlich auch aus, hab auch hier grad kein Messgerät zur Hand. -
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von BayernCrouser »

Dass eine Batterie "voll geladen" ist, sagt absolut nichts über ihren Zustand aus. Den siehts du nur, wenn du werend der Anlasser dreht, die Spannung an der Batterie kontrollierst.
Mountainbiker1
Beiträge: 12
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 21:47

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von Mountainbiker1 »

Das mit dem Batteriezustand kann ich aus Erfahrung so bestätigen.
Aber das Bike ist ja auch beim Anschieben, bzw den Berg hinunterfahren nicht mehr angesprungen.
Blauer Stecker ?
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Bike springt nicht mehr an

Beitrag von BayernCrouser »

Schaue mal hier:

http://www.powerboxer.de/elektrik/186-4 ... -tank-11x0

Viertes Bild, der Stecker für die DWA
Antworten