Hallo zusammen, bin schon kurz vor dem Wahnsinn. Habe hier schon wirklich super Beiträge zu meinem Problem gelesen. Besonders dir Gerd zoll ich wirklich sehr viel Respekt. Das will ich erst mal los werden.
Jetzt zu meinem Problem: Mein R1100R Bj. 99 treibt mich in den Wahnsinn! Aus gesundheitlichen Gründen konnte ich die Gute zwei Jahre nicht fahren und jetzt macht mir das ABS II Probleme. Gem. GERD's Bescheibung habe ich den ABS Stecker geprüft - alles im grünen Bereich. Das ABS Relais zieht auch gem. der Beschreibung an. Auch der Motor des Systemes dreht je nach Polarität links und rechts herum - leider gibt es keine Angaben über die Stromaufnahme.
Eigentlich sollte das Ganze funktionieren, doch leider vergebens gehofft. Immer wieder lese ich Fehler 7 aus. Das Fehlerrücksetzen scheint zu funktionieren, da ein erneutes Auslesen keine Fehlermeldung bringt.
Habe mir in der Bucht schon ein Gebrauchtes geholt, welches angeblich bis zu letzt ging, um die Mechanik zu erkunden. Nachdem ich wie bereits beschrieben den Steckertest durchgeführt hatte, aber keinen Erfolg hatte, habe ich nur die Elektroinken getauscht, aber auch dies war Erfolglos.
Bin auch ganz ehrlich, ein neues ABS vom Freundlichen kann ich mir nicht leisten. Ohne ABS wird uns aber der TÜV trennen, es ist zum Verzweifeln.
Vielleicht hat hier im Forum auch schon mal dieses Problem gehabt und eine Lösung gefunden.
Danke im Voraus mit Grüssen aus Franken.
ABS II
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: ABS II
BMW_R1100R hat geschrieben: Mo 15. Mai 2017, 21:37 Aus gesundheitlichen Gründen konnte ich die Gute zwei Jahre nicht fahren und jetzt macht mir das ABS II Probleme.
Hallo!
Wie Ist denn der Zustand der Batterie? Und in welchem Moment tritt der Fehler auf? Direkt beim Starten oder erst beim Losfahren beim Selbsttest?
Ich hatte bei meiner R1100RS auch mal sporadisch Probleme mit dem ABS - Fehler 7. Der Fehler trat dabei vorwiegend erst beim Losffahren auf, also wenn eigentlich der Selbsttest erfolgen sollte.
Habe dann einfach mal ein kleines Mini-Voltmeter angebaut - und festgestellt, dass die Spannung in diesen Fällen etwas weiter eingebrochen ist als sonst.
Habe dann die Batterie (ca. 10 Jahre alte Exide-Gel von BMW) gegen 'ne neue (einfache Blei-Säure) getauscht. Und seitdem auch kein Problem mehr gehabt. Und die Spannung bricht auch nicht mehr so weit ein wie mit der alten Batterie.
Ich denke, dass die alte Batterie zwar noch problemlos genug Strom fürs Starten geliefert hatte, ohne einen Unterspannungs-Fehler auszulösen, aber für den Selbsttest hat es dann nicht mehr gereicht. Speziell in Situationen, bei denen man nur wenig Gas geben musste zum Anfahren, z.B. leicht bergab an einer Ampel. Und weil aber der Systemtest schon begonnen hatte - zumindest die ersten paar Millisekunden - wurde der Einbruch dann nicht als Unterspannung erkannt und als interner Fehler (7) ausgegeben.
Je nach Alter - und Pflegezustand - der Batterie, solltest Du die auch mal als Fehlerquelle in Betracht ziehen. Und das wäre ja auch um einiges günstiger als ein neues ABS-Modul - oder auch eine Überholung, z.B. bei RH Electronics.

-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 21:15
Re: ABS II
Danke audiolet,
habe schon eine neue Bleisäure eingebaut, werde denoch mal eine zweite Starterbatterie mit anschliessen. Vielleicht ist es wirklich eine Unterspannungsspitze.
habe schon eine neue Bleisäure eingebaut, werde denoch mal eine zweite Starterbatterie mit anschliessen. Vielleicht ist es wirklich eine Unterspannungsspitze.
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: ABS II
Hallo!
Was natürlich auch noch 'ne Möglichkeit für einen ABS-Fehler sein kann -> gelockerte/verschobene Magnete im Anlasser. Das sorgt dann für 'nen erhöhten Strombedarf beim Starten.
Könnte dann vielleicht auch so sein, dass es beim Anlassen mit der Spannung noch gerade so passt - aber beim ABS-Selbsttest beim Anfahren die Batterie noch so weit geschwächt ist, dass die den Strombedarf beim Selbsttest nicht abpuffern kann.
Ich stelle aber nochmal die Frage: In welchem Moment tritt denn der Fehler auf - direkt beim Anlassen oder beim Losfahren?
Was natürlich auch noch 'ne Möglichkeit für einen ABS-Fehler sein kann -> gelockerte/verschobene Magnete im Anlasser. Das sorgt dann für 'nen erhöhten Strombedarf beim Starten.
Könnte dann vielleicht auch so sein, dass es beim Anlassen mit der Spannung noch gerade so passt - aber beim ABS-Selbsttest beim Anfahren die Batterie noch so weit geschwächt ist, dass die den Strombedarf beim Selbsttest nicht abpuffern kann.
Ich stelle aber nochmal die Frage: In welchem Moment tritt denn der Fehler auf - direkt beim Anlassen oder beim Losfahren?

Re: ABS II
Hi
Wenn das ABS drin ist muss es funktionieren (wobei bei mir der TÜV die ABS-Funktion noch nie prüfte).
Wenn es nicht drin ist kannst Du das Mopped auf jeden Fall weiterfahren. Dann halt ohne ABS.
gerd
Wenn das ABS drin ist muss es funktionieren (wobei bei mir der TÜV die ABS-Funktion noch nie prüfte).
Wenn es nicht drin ist kannst Du das Mopped auf jeden Fall weiterfahren. Dann halt ohne ABS.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: ABS II
Mit dem ABS hab ich auch meine Erfahrungen gesammelt (RS Bj.99) und bin auch noch nicht richtig weiter gekommen. Demnächst wie schon erwähnt, werde ich das Ding mal einem Dauerlauf unterziehen und dann spülen. Besser wäre es wenn mir der Freundliche genau sagen könnte ob es das Steuerungsmodul (Platine) oder das Hydroaggregat ist. Ich bekam immer nur die Aussage Hydroa. Fehler (7).
Öffnen werde ich es erst, wenn das nicht funktioniert. Ich habe gelesen das einige Aggregate innen aussahen wie neu was natürlich über die Funktion wenig aussagt.
Aber wenn das so ist, daß die Mechanik versagt obwohl das ABS einem mehr Sicherheit verspricht dann ist das natü
rlich ein Schuß in den Ofen und verunsichert-verärgert einen so,daß man nicht oder nur schwer, unbelastet Motorradfahren kann.
Leider scheint es bei einigen zu funktionieren so daß BMW keinen Grund sieht dieses sicherheitsrelevante Teil auf Kulanz zu ersetzen (ist auch schon zu alt) und wenn ich manchmal im Netz so lese will ich auch nicht so recht glauben das man bei BMW lernfähig ist.
Man nehme nur mal das Getriebe, einige wünschen sich da eine Verbesserung doch ich glaube man tut sich da schwer den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden oder es sind tatsächlich nur die wenigen viele die damit ein Problem haben und sich im Netz oder auf Treffen auskotzen müssen. Aber letztendlich regelt es der Markt selbst und da steht BMW, siehe Statistik, richtig gut da. Ich weiss das bringt uns jetzt kein bisschen weiter.
Zum TÜV muss ich sagen das ich nicht direkt zu TÜV fahre sondern eher in eine kleine Werkstatt und ich bin mir auch sicher das die Prüfer die Problematik kennen und ein guter TÜVler wird dir die Plakete verweigern aber ein guter TÜVler mit Herz und Verstand (das Problem ist bekannt- die Bremse funktioniert ja noch) wird dich darauf aufmerksam machen,mit der Bitte das Du das Problem schnellstens behebst und Dir weitere 2 Jahre gönnen (vielleicht auch mehr
)
Öffnen werde ich es erst, wenn das nicht funktioniert. Ich habe gelesen das einige Aggregate innen aussahen wie neu was natürlich über die Funktion wenig aussagt.
Aber wenn das so ist, daß die Mechanik versagt obwohl das ABS einem mehr Sicherheit verspricht dann ist das natü
rlich ein Schuß in den Ofen und verunsichert-verärgert einen so,daß man nicht oder nur schwer, unbelastet Motorradfahren kann.
Leider scheint es bei einigen zu funktionieren so daß BMW keinen Grund sieht dieses sicherheitsrelevante Teil auf Kulanz zu ersetzen (ist auch schon zu alt) und wenn ich manchmal im Netz so lese will ich auch nicht so recht glauben das man bei BMW lernfähig ist.
Man nehme nur mal das Getriebe, einige wünschen sich da eine Verbesserung doch ich glaube man tut sich da schwer den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden oder es sind tatsächlich nur die wenigen viele die damit ein Problem haben und sich im Netz oder auf Treffen auskotzen müssen. Aber letztendlich regelt es der Markt selbst und da steht BMW, siehe Statistik, richtig gut da. Ich weiss das bringt uns jetzt kein bisschen weiter.
Zum TÜV muss ich sagen das ich nicht direkt zu TÜV fahre sondern eher in eine kleine Werkstatt und ich bin mir auch sicher das die Prüfer die Problematik kennen und ein guter TÜVler wird dir die Plakete verweigern aber ein guter TÜVler mit Herz und Verstand (das Problem ist bekannt- die Bremse funktioniert ja noch) wird dich darauf aufmerksam machen,mit der Bitte das Du das Problem schnellstens behebst und Dir weitere 2 Jahre gönnen (vielleicht auch mehr

- Jörg_WL
- Beiträge: 48
- Registriert: Do 19. Sep 2013, 16:30
- Modell: R1200GS TÜ DOHC 03/2012
- Wohnort: SG Hollenstedt
Re: ABS II
Grüße
Jörg_WL
Jörg_WL
Re: ABS II
Geil, danke!